1. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Privatforum
    3. Themen der letzten 10 Tage
  2. Medienverwaltung
    1. Bildergalerie-Alt
    2. Alben
    3. Nutzungsbedingungen
    4. Videokanäle
  3. Nepomuks
  4. Gamezone
    1. Highscore
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Bilder
  • Videos
  • Seiten
  • Spiele
  • Erweiterte Suche
  1. Schoener Reisen » Forum » Sehen, erleben und berichten
  2. Forum
  3. Bilderrätsel Texträtsel Bildthemen
  4. Rätselforum
  5. Sonstiges

Flora 1776 Frühlingknotenblumen und andere

    • FLORA
  • Gast001
  • 5. März 2019 um 22:46
  • Erledigt
  • Gast001
    Gast
    • 5. März 2019 um 22:46
    • #1

    Wer hat so etwas schon gesehen? Was ist es?

    Rätsel

    Gruß,

    Elke

  • claus-juergen
    Administrator
    Beiträge
    10.693
    Bilder
    24.586
    Geschlecht
    Männlich
    Interessen
    eigentlich alles, von Natur aus neugierig
    Lieblingsreiseland
    Kroatien, Thailand, Frankreich, Spanien
    • 5. März 2019 um 22:55
    • #2

    hallo Elke,

    das ist eine Blüte.

    grüsse

    jürgen

  • Gast001
    Gast
    • 5. März 2019 um 23:00
    • #3

    Korrekt!

    Zitat von claus-juergen

    eine Blüte.

    Von??

    Und was erkennt man im Detail?

    Gruß,

    Elke

  • Johannes56
    VIP Mitglied
    Beiträge
    4.361
    Bilder
    10.821
    Geschlecht
    Männlich
    Hobbys
    Reptilien, Pflanzen und Hl. Nepomuk
    Lieblingsreiseland
    Österreich, Slowenien, Kroatien, Italien
    • 6. März 2019 um 07:28
    • #4

    Hallo, Elke

    da hast du am Faschingsdienstag nicht zu tief ins Glas, sondern in den Kelch einer Frühlingsknotenblume alias Märzenbecher alias Großes Schneeglöckchen geschaut.

    Man sieht den sechsstrahligen Aufbau der Blüte mit den sechs Staubblättern und den (sechs, zu einer Einheit erwachsenen) Fruchtblättern, bestehend aus Fruchtknoten, Griffel und ganz oben die Narbe.

    Also quasi ein Blick in das Sexualorgan der Pflanze...

    Johannes

  • Gast001
    Gast
    • 6. März 2019 um 12:36
    • #5

    Ja, Johannes - ich habe dem Märzenbecher

    unter das Röckchen geschaut!!

    Ich freue mich, dass ich mich an die richtigen Bezeichnungen erinnert habe, Du hast sie bestätigt.

    Während meiner Schulzeit habe ich es gehasst, das alles auswendig zu lernen- nur aus dem Buch.

    Dabei kann es so interessant sein, in der Natur genau hinzuschauen.

    Es ist zur Zeit so wunderbares Wetter, so dass ich jeden Tag hinaus muss und oft nach "meinen" Schneeglöckchen schaue.

    Märzenbecher

    Märzenbecher

    Märzenbecher

    Es sind nicht nur 6 Staubblätter und 6 zusammengewachsene Fruchtblätter.

    Wenn man das Röckchen genau anschaut, sieht man, dass es nicht aus einem "Stück" "geschneidert" ist, sondern auch aus 6 Teilen, 6 Blütenblättern.

    Die Natur scheint "sechs" zu lieben ;)

    HIer erkennt man besser, dass es eine "Frühlingsknotenblume" ist !

    Märzenbecher

    Märzenbecher

    Märzenbecher

    Eine von vielen tausend dort im "Moos" ( so ist die Flurbezeichung)

    Märzenbecher

    Noch sind die Fruchtknoten nicht ausgebildet und haben sich noch nicht zu Boden gesenkt für die Ameisen.

    Du hast es uns hier in #273

    Gesichter des Winters

    so schön beschrieben !!


    Liebe Grüße,

    Elke

  • claus-juergen
    Administrator
    Beiträge
    10.693
    Bilder
    24.586
    Geschlecht
    Männlich
    Interessen
    eigentlich alles, von Natur aus neugierig
    Lieblingsreiseland
    Kroatien, Thailand, Frankreich, Spanien
    • 6. März 2019 um 13:29
    • #6

    hallo Elke,

    bei uns im Ostallgäu waren die Märzenbecher in meiner Kindheit viel häufiger als die Schneeglöckchen. Jetzt, wo ich ein paar Kilometer weiter wohne, habe ich den Eindruck, daß es umgekehrt ist.

    grüsse

    jürgen

  • Johannes56
    VIP Mitglied
    Beiträge
    4.361
    Bilder
    10.821
    Geschlecht
    Männlich
    Hobbys
    Reptilien, Pflanzen und Hl. Nepomuk
    Lieblingsreiseland
    Österreich, Slowenien, Kroatien, Italien
    • 6. März 2019 um 18:14
    • #7

    Tolle Fotos! Bei uns in den Auen sind sie seltener, dafür gibt es massenhaft Galanthus - Schneeglöckchen.

    Die Anzahl der Blütenblätter ist bei einer Pflanzenart immer bei allen Blättern gleich, die Staub - und Fruchtblätter sind ja auch nichts anderes als umgeformte und bei den Fruchtblättern eben zusammengewachsene Blätter. Die Kronblätter sind auch manchmal verwachsen und an den Zipfeln kann man noch die Anzahl erkennen. Das alles dient dann zur Pflanzenbestimmung.

    Ich liebe diesen Blick zuerst von der Ferne und dann auf das Detail. Zuerst staunt man über die Fülle und die Gesamterscheinung und wenn man näher kommt staunt man über die kleinen Details der Natur.

    Johannes

  • Gast001
    Gast
    • 6. März 2019 um 19:47
    • #8
    Zitat von Johannes56

    zuerst staunt man über die Fülle und die Gesamterscheinung und wenn man näher kommt staunt man über die kleinen Details der Natur.

    Wie recht hast Du!

    Und wer , wie ich , zur Zeit bei schönstem Wetter morgens auf dem Balkon frühstücken kann ,

    zuerst in die Ferne zu den schneebedeckten Bergen schaut

    und dann auf die bunten Blumen im Balkonkasten ( Schneerosen und Primeln)

    In die Blüten geschaut

    der kommt auf die verrückte Idee, mal ganz genau hinzuschauen und den Foto in die Hand zu nehmen

    In die Blüten geschaut

    In die Blüten geschaut

    In die Blüten geschaut

    In die Blüten geschaut

    "Man " hat ja sonst nichts zu tun am Morgen!!

    :mrgreen::oopsp:

    Lieben Gruß ,

    Elke

  • Gast001
    Gast
    • 9. März 2019 um 20:38
    • #9
    Zitat von ELMA

    die verrückte Idee, mal ganz genau hinzuschauen

    Die Neugier nimmt kein Ende

    sechs und zwölf....

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_20886

    Liebe Grüße,

    Elke

  • Johannes56
    VIP Mitglied
    Beiträge
    4.361
    Bilder
    10.821
    Geschlecht
    Männlich
    Hobbys
    Reptilien, Pflanzen und Hl. Nepomuk
    Lieblingsreiseland
    Österreich, Slowenien, Kroatien, Italien
    • 10. März 2019 um 08:49
    • #10

    Tarnen und täuschen. Das können Pflanzen gut. Bei der Schneerose - es handelt sich doch bei dem Foto um eine Blüte einer Schneerose? - sind die fünf auffälligen Blütenblätter keineswegs Kronblätter wie bei anderen Pflanzen, die Kronblätter wurden zu einem anderen Zweck umgeformt.

    Wie sich nun auffällig zeigen? Man nehme die Blütenhülle, das Perigon, und forme die fünf Kelchblätter zu einem kronblattartigen Schauapparat um.

    Die Kronblätter - bei den meisten anderen Pflanzen der Schauapparat - sind zu Nektar tragenden röhrenförmigen Blättern umgebildet - hier auf dem Bild zwölf, die Anzahl variiert. Diese Kronblätter sieht man auch auf dem Foto weiter oben, auf dem noch die zahlreichen Staubblätter zu sehen sind.

    Diese Nektarblätter ziehen nicht nur durch ihren besonderen Duft ihre Bestäuber, vorwiegend Hummeln und Bienen, an, sondern auch durch ihre Eigenschaft, UV Licht zu absorbieren, welches von diesen Insekten wahrgenommen wird.

    Die zahlreichen Staubblätter sind bei dieser älteren Blüte bereits abgefallen.

    Die Fruchtblätter sind verwachsen und bleiben lange befruchtbar. Um die frühe Blühzeit sind ja noch nicht so viele Insekten unterwegs, notfalls wird auch selbstbestäubt.

    Die hier auf dem Foto von Elke gezeigten bereits ausgebildeten Balgfrüchte bilden Ölkörper - Elaiosomen - aus, welche von Ameisen vertragen werden.

    Ein schönes Foto, welche den interessanten Blütenaufbau gut zeigt!

    Die Schneerose ist stark giftig und war, wie viele giftige Pflanzen, auch eine alte Heilpflanze.

    Schneerose

    Schneerose

    Johannes

Wer ist/war online

  • Benutzer online 0
  • Wer war online 0

Benutzer online 0

zur Zeit sind 67 Gäste online - Rekord: 17.944 Benutzer (16. Januar 2022 um 14:27)

Wer war online 0

Heute war bisher kein Mitglied online

Letzte Beiträge

  • (14) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 14

    waldi 20. September 2025 um 12:45
  • KREISVERKEHRE

    waldi 19. September 2025 um 22:10
  • Wanderung auf den Sandegg und die Schlierewand im Namlostal

    claus-juergen 18. September 2025 um 21:36
  • Family City Hate/Kleinhaugsdorf

    Tom 18. September 2025 um 15:04
  • 1212 - A/CZ > KLEINHAUGSDORF/HATE > Family City

    Tom 16. September 2025 um 21:35

Ähnliche Themen

  • CH - 1776 Kanton Basel> LIESTAL > Hofgut Obere Wanne > Kürbisland

    • burki
    • 13. September 2018 um 13:12
    • Andere Länder

Forum online seit...2005

20 Jahren, einem Monat, 2 Wochen, 2 Tagen, 8 Stunden und 33 Minuten
  1. Impressum
  2. Datenschutzerklärung
  3. Kontakt
  4. Nutzungsbedingungen
  1. Bildergalerie Alt
Community-Software: WoltLab Suite™