Seit 2012 verfolge ich die Entwicklung von Prora, jenem 4,5 km langen Gebäudekomplex in bester Strandlage auf der Insel Rügen, dessen Bau 1936 begonnen wurde, der aber nie fertiggestellt wurde.
___________________________________________________________________________
Hier ein Ausschnitt mit Bildern aus dem Bericht von 2015
Das neue PRORA auf der Insel Rügen, 2015 und 2016
Prora ( bei Binz) auf der Insel Rügen
folgendes geschrieben und diese Bilder von 2013 eingefügt



[…]
Vadda schrieb: #25
[…]
Grizzly hat in seinem Prora auch erwähnt und Bilder gezeigt.
https://www.schoener-reisen.at/forum/showthre…de-Roland/page2
#13
Jetzt, im Oktober 2015 bin ich wieder nach Prora gewandert.
Und ich war sehr erstaunt – der weiße Strand wird bald wieder mehr bevölkert sein.
Seit 1991 stehen die Gebäude leer.

Die Gebäude haben endlich neue,…
2014 habe ich in dem Thread „Lost Places“ #25
Prora ( bei Binz) auf der Insel Rügen
folgendes geschrieben und diese Bilder von 2013 eingefügt
In 8 Häuserblocks mit einer Gesamtlänge von 4,5 Kilometern sollte Platz für 20 000 Urlauber geschaffen werden.
Begonnen 1936, wurde der Mammutkomplex nie fertig - der Bau wurde 1939 mit Beginn des zweiten Weltkrieges eingestellt.
Heute wird nur ein ganz kleiner Teil der Gebäude genutzt. ( Jugendherberge , Museum, Dokumentationszentrum),
Einige Gebäude waren von den Russen nach 1945 gesprengt worden ,
Einige Gebäude wurden von der ehemaligen DDR militärisch genutzt. Prora war militärisches Sperrgebiet.
Nach der Wende auch kurz von der Bundeswehr
Die meisten Gebäude stehen jetzt ganz einfach leer und verkommen immer mehr.
Es ist unklar, was damit gemacht werden soll/kann.
Vadda schrieb:
"Der Koloss von Prora hat vielleicht ein Gutes. Der fast fünf Kilometer lange Strandabschnitt würde sicherlich weit mehr bevölkert sein, wenn anstatt der Ruinen, Hotels den weißsandigen Strand säumen würden."
Grizzly hat in seinem Prora auch erwähnt und Bilder gezeigt.
https://www.schoener-reisen.at/forum/showthread.php?2938-R%FCgen-und-der-Rasende-Roland/page2
#13
Jetzt, im Oktober 2015 bin ich wieder nach Prora gewandert.
Und ich war sehr erstaunt – der weiße Strand wird bald wieder mehr bevölkert sein.
Seit 1991 stehen die Gebäude leer.
Die Gebäude haben endlich neue, ernsthafte Investoren gefunden: Über 1000 Eigentumswohnungen und Hotelappartments sollen entstehen.
(Einige sind bereits fertig und bewohnt)
Die Werbeplakate für das Projekt „Neues Prora“
Noch eines der alten Gebäude
So sieht es zur Zeit aus – es wird gebaut.
Die Gebäude werden restlos entkernt.
Die Fenster werden vergrößert, Terrassentüren eingebaut, Balkone vorgehängt, Räume vergrößert, usw…
Dieser Trakt dürfte bis zum nächsten Sommer fertig sein
Parkhäuser werden gebaut
Zum ca 300m entfernten Strand werden neue Wege angelegt.
90 Prozent der Wohnungen sollen schon verkauft sein.
Die Betonklötze konnten nicht entfernt werden ( in einem Abschnitt hat man nach 1945 zu sprengen versucht – vergeblich ) Die DDR nutzte die Anlage militärisch – Prora war Sperrgebiet.
httpss://de.wikipedia.org/wiki/Prora

Der Koloss ist denkmalgeschützt und eine Art Erinnerung an zwei Diktaturen.
In einem Block befindet sich seit längerem ein Dokumentationszentrum , in einem anderen ein NVA Museum.
Aber die meisten Gebäudeblöcke rotteten vor sich hin, überall eingeschlagene Scheiben, Graffiti und zerstörte Türen. Sie waren ein kilometerlanger Schandfleck am Strand hinter dem Kiefernwald.
Ein Block wurde bereits als Jugendherberge restauriert und wird während der Sommerzeit gut angenommen– im Winter werden dort Flüchtlinge untergebracht werden.

Ich möchte in Prora zwar keine Wohnung besitzen, aber finde diese Lösung mit den Eigentumswohnungen jetzt doch ansprechend. Die Lage könnte kaum schöner sein.
Prora gehört nicht mehr zu den „Lost places“ !
https://www.schoener-reisen.at/thread/6559-da…Vergessene-Orte
Ende des Berichtes von 2015
___________________________________________________________________
2018
Hier ein Modell, wie es vor rund 80 Jahren der NS Zeit für 20 000 Urlauber geplant, aber nie fertiggestellt wurde. ( Foto aus dem Museum in Prora)
Ab 1990 war lange unklar , wie diese Betonklötze verwendet werden können.
Eine Jugendherberge, ein Museum , ein Dokumentationszentrum wurden eingerichtet. Die anderen Gebäude sollten schließlich vor allem für Eigentumswohnungen umgebaut werden.
Der Gebäudekomplex ist inzwischen denkmalgeschützt.
2017 habe ich geschrieben
ZitatIch werde mir Prora im Oktober wieder ansehen.
Mitte Oktober 2018 war ich wieder dort.
Ich verband diesen Besuch mit einer Wanderung von Binz aus.
Zunächst ging ich 4 km am breiten Sandstrand entlang . Es war ein warmer Oktobertag, KInder spielten im Sand, es gab sogar Unerschrockene , die im 12 Grad "warmen" Wasser marschierten.
In Prora wurden am Strand bereits neue DLRG Rettungswachen eingerichtet.
Im Hintergrund der Blick auf einen der Wohnblocks.
Ich spazierte bis zum Ende des Blocks 3, an dem letztes Jahr die Arbeiten noch nicht begonnen hatten.
Einige Bauabschnitte waren jetzt schon recht weit, andere noch triste Ruinen .
Anblick von der Seeseite her.
Ich ging auf die andere Seite, wo die Zugangstaße und die Eingänge sind.
Hier soll ein Hotel entstehen.
Ich hatte den Eindruck, dass viele Firmen hier tätig sind.
Teile der Gebäude sind schon fast fertig, andere scheinen noch unverändert zu sein. Vermutlich sind es unterschiedliche Investoren,
Das NVA Museum ist immer noch in einem der Gebäude.
Block 2 ist fast fertig.
Es gibt auch ein paar Läden, einen Bäcker, eine Eisdiele und kleine Einkehrmöglichkeiten .
Das Hotel war letztes Jahr schon fertig.
Ich ging wieder auf die andere Seite, die Seeseite der Blocks , wo der Blick von den Balkonen auf den Kiefernwald und auf die Ostsee geht.
Manche Wohnungen sahen dauerhaft bewohnt aus , andere scheinen Ferienwohnungen zu sein.
Die Gartenanlage mit dem Swimmingpool sah etwas ungepflegt aus - aber es war ja auch schon fast Ende Oktober .
Das hier ist Block 1 , über den ich 2015 schon berichtet habe.
Über ihn stand im August zu lesen.

Die meisten Wohnungen scheinen verkauft zu sein, aber es gibt offensichtlich noch welche!
Am Strand vor Prora stehen hässliche Ruinen, die noch unverändert sind,
Das sollte im KDF Bad mal eine Marina werden.
Auf einem Plakat war zu lesen, dass auch jetzt ein Wassersportzentrum entstehen soll.
Es ist geplant, aber wer es baut und wann, weiß ich nicht.
Ich gehe davon aus, dass es noch Jahre, Jahrzehnte dauern wird, bis in Prora alles fertig sein wird.
Ich ging die fast 5 km zurück nicht am Strand entlang.
Oberhalb der Dünen wurde von der Stadt Binz entlang des Kiefernwaldes ein schöner gepflasterter Fußweg angelegt, auf dem ich bequem und immer mit bester Aussicht zurück nach Binz spazieren konnte .
Und wieder fragte ich mich ;
Möchte ich in Prora Ulaub machen oder gar eine Wohnung besitzen??
Mir gefällt es , dass aus diesem ehemals hässlichen Ruinenkopmplex jetzt endlich etwas Ansehbares entsteht.
Aber wohnen möchte ich da nicht. Auch nicht im Urlaub.
Elke