Inhaltsverzeichnis
- Der Konstantinsbogen
- Triumphbogen des Titus
- Maxentius-Basilica
- mittelalterliche Porticus
- Horrea Vespasiani
- Tempel des Romulus
- Domus Publica
- Tempel der Venus und Roma
- Via Sacra
- Haus der Vestalinnen
- Ziegelsteinsaal
- Tempel des Antoninus und der Faustina
- Die Regia
- Rundtempel der Vesta
- Basilica Aemilia
- Castor und Pollux- oder Dioskuren-Tempel
- Der zentrale Platz des Forum
- Tempel des Divus Iulius (Caesartempel)
- Der Triumphbogen des Septimius Severus, Tempel der Concordia, Tempel des Vespasian und des Titus, Tabularium
- Umbilicus Urbis
- Hier noch der Blick zum Kapitol
- Bisherige Themen zum Romaufenthalt:
1 Woche und doch soviel erlebt.
Ein weiterer Besuch führte uns in das Forum Romanum.
Falls mal Bilder doppelt sind ist das ok weil immer etwas anderes als Objekt dargestellt ist.
Hier hat fast jeder Stein irgend eine Bedeutung so das man einfach nicht alles erklären kann.
Jedes Objekt greift irgendwie in das andere hinein.
So gut wie möglich hab ich einen Grossteil geschildert.
Über die Jahrhunderte hinweg der Mitelpunkt der römischen Welt.
Hier wurde Politik betrieben, das Imperium erobert, hier gab es die ältesten und ehrwürdigsten Tempel der Stadt und es ward auch der Mittelpunkt der normalen Bürger.
Es wurde gehandelt und gefeilscht, flaniert in den Säulenhallen usw.
Der Konstantinsbogen
Wir nehmen den Eingang/Ausgang gegenüber dem Colloseum, lange Warteschlangen wie überall.
Erst noch Der Konstantinsbogen für Konstantin den Großen in Rom angesehen. Die Quadriga und die übrigen Aufbauten oben auf dem Triumphbogen und damit die eigentliche Ehrung fehlen heute.
Wir gingen - in der Annahme das auch hier der Rom Pass gilt - an den Schlangen vorbei bis zum Drehkreuz wo dann schon jemand etwas zornig uns drauf aufmerksam machte. Aber wir gingen nicht mehr zurück sondern einfach durch Eingang durch.
Triumphbogen des Titus
Hier befindet sich der Triumphbogen des Titus zur Erinnerung an seinen Sieg über die Juden und die Zerstörung des Tempels von Jerusalem im Jahre 71, dessen noch verbliebene Mauer die berühmte Klagemauer ist.
Maxentius-Basilica
Beim Eingangsbereich rechter Seite befindet sich die Maxentius-Basilica. 306 bis 312 erbaut von Kaiser Maxentius.
Aber es ist nur noch ein Teil vorhanden. Tempel, Geschäfte und Wohnsiedlungen mussten damals dafür weichen.
mittelalterliche Porticus
Hier, auch nochmals zu sehen, jedoch sieht man am rechten Bildrand so eine Art Arkaden.
Dies ist eine mittelalterliche Porticus.
Hier wurde vermutlich mit Heilkräutern gehandelt.
Horrea Vespasiani
Das ganze Viertel hier war das Horrea Vespasiani. Ein Geschäftsviertel das unter Neros Regierungszeit abbrannte und von Vespasian wieder errichtet wurde. Ein Teil war wohl ein Fischmarkt wie man anhand mancher Funde vermutet.
Rechte Seite Horrea Vespasiani und die Strasse runter ist die Via Nova unterhalb des Palatin
Tempel des Romulus
Hier sieht man dann den Tempel des Romulus
Es handelt sich um einen Ziegelrundbau mit einer Kuppel und zwei Seitenräumen mit jeweils eigenen Eingängen und Apsiden. Das Hauptportal wird von zwei Porphyrsäulen eingerahmt, die Bronzetür ist das erhalten gebliebene antike Original. Angeblich soll das Schloss immer noch funktionieren.
Domus Publica
Gegenüber des Tempels des Romulus sind die Überreste eines Wohnhauses aus republikanischer Zeit zu sehen: Die Domus Publica.
Dort zu sehen wo das Schutzdach sich befindet.
im Jahr 12 v. Chr. war es das Wohnhaus des Pontifex Maximus, des Inhabers des höchsten Priesteramtes in Rom
Hier wohnte auch Cäsar.
Tempel der Venus und Roma
Schräg rechts neben der Maxentius-Bassilica (von innen gesehen) befindet sich der Tempel der Venus und Roma
Die Stadt verdankt ihren mit einer Grundfläche von 145 mal 100 Metern größten Tempel dem Kaiser Hadrian.
121 n. Christus begann der Bau der aber erst von seinem Nachfolger Antonio Pius fertiggestellt wurde.
Dem Colloseum zugewandt die Cella die der Venus geweiht war.
Das Podium des Tempels der Venus und Roma vom Kolosseum aus gesehen.
Im inneren, der westlichen Cella wurde die Kirche Santa Maria Nuova eingerichtet. Die bestens erhalten ist.
2. Bild oben, rechter teil.
Via Sacra
Links stehen einige Säulen entlang der Via Sacra vom Titusbogen bis runter zum Colloseum
Haus der Vestalinnen
Wieder in dem Bereich wo das Geschäftsviertel war und die anderen bereits oben beschriebenen Objekte sieht man die Überreste vom
Innenhof mit Wasserbecken, des Hauses der Vestalinnen. Umringt von teilweise kopflosen ranghöchsten Vestalinnen. Das zweigeschossige Gebäude war mit größtem Komfort ausgestattet.
Ziegelsteinsaal
Blick rauf zum Ziegelsteinsaal, oben befindet sich auch der Palatin
Der Bau stammt aus der Zeit des Kaisers Domitian, mithin vom Ende des 1. Jahrhunderts n. Chr., während die Läden erst zu Zeiten Hadrians angebaut wurden. Die Wände der Halle verfügten über große Nischen und waren mit Marmor ausgekleidet.
Heute vermutet man, dass es sich bei dem Bauwerk um das von Hadrian gegründete Athenaeum gehandelt hat, einen Ort, der dem Studium und der Wissenschaft gewidmet war.
Im Vordergrund wieder Teile des Horrea Vespasiani
Am Weg nach oben:
Von oben:
Und oben:
Tempel des Antoninus und der Faustina
Wieder unten, Tempel des Antoninus und der Faustina
Kaiser Pius ließ den Tempel des Antoninus und der Faustina im Jahr 141 n. Chr. für seine verstorbene Frau Faustina bauen; nach seinem Tod wurde der Tempel dann auch ihm geweiht. Den Super Erhaltungszustand verdankt der Tempel der Tatsache, dass er im 11. Jahrundert in die Kirche S. Lorenzo in Miranda umgewandelt wurde.
Sitzstatue der Faustina.
Ale Säulen sind erhalten geblieben, sie haben eine Höhe von 17 meter und bestehen aus Cipollin Marmor.
Die Regia
Die Regia, das kleine Rest- Gebäude am Bild links mittig, neben Faustino Tempel, hinter dem Zaun, war Teil des Palastkomplexes der römischen Könige und soll auf Numa, den zweiten König Roms, zurückgehen. Herkunft und Bedeutung des Namens sind klar: Regia - das Haus des rex, des Königs
Rundtempel der Vesta
Rundtempel der Vesta. Hier brannte Tag und Nacht ein Feuer, das das "Lebenslicht" der Stadt Rom symbolisierte. Hier kümmerten sich die Vestalinnen, die die einzige weibliche Priesterschaft in ganz Rom bildeten, um die ewige Flamme.
Das kleine 3 Säulige Objekt im Bild.
Basilica Aemilia
Die Basilica Aemilia wurde 179 v. Chr. von den beiden Censoren dieses Jahres, Marcus Fulvius Nobilior und Marcus Aemilius Lepidus, errichtet. Sie ist als einzige der vier großen Basiliken aus der Zeit der Republik (außerdem die Basilica Porcia, Basilica Sempronia und Basilica Opimia) heute noch sichtbar.
Zu sehen, Teile davon, rechts knapp oberhalb des Gehweges
Hier ebenfalls über dem Gehweg, der längliche Teil mit dem Rundtor rechts
Dem vorgelagert Porticus des Caius und Lucius Caesar
Castor und Pollux- oder Dioskuren-Tempel
Etwas neben dem Vesta Tempel befindet sich der Castor und Pollux- oder Dioskuren-Tempel.
Die drei erhaltenen Säulen des Dioskurentempels gelten heute als Wahrzeichen des Forum Romanum. Ursprünglich wurde der Tempel von dem am Lacus Regillus siegreichen Diktator Aulus Postumius zum Gedenken an eine geheimnisvolle Erscheinung errichtet und von dessen Sohn 484 v. Chr. geweiht
Castor und Pollux sollen die beiden geheimnissvollen Reiter gewesen sein, welche den Römern bei der Schlacht am Lacus Regillus (499 v. Chr.) zum Sieg verholfen haben. Sie verkündeten dann am Tempel den Sieg und verschwanden.
Später wurde er als Senatsversammlungs- Treffpunkt verwendet oder als staatliches Eichamt.
Cäsar etwa, verkündete hier seine Agrargesetze am davor liegenden Rednerpult.
Der zentrale Platz des Forum
zwischen all den Ruinen vielleicht am auffälligsten - sind Feigenbaum, Olivenbaum und Weinstock, die im oberen Drittel des zentralen Platzes gedeihen.
Beginnend zu sehen hier unter dem Kapitol
Tempel des Divus Iulius (Caesartempel)
Auf der der Rostra gegenüberliegenden Schmalseite des Forums ließ Augustus im Jahre 29 v. Chr. den Tempel des Divus Iulius errichten, der seinem vergöttlichten Adoptivvater Caius Iulius Caesar geweiht war.
Zu sehen links neben den Säulen, mit Schutzdach versehen ein Teil. Da drinnen befindet sich ein Altar.
Der Triumphbogen des Septimius Severus, Tempel der Concordia, Tempel des Vespasian und des Titus, Tabularium
Der Triumphbogen des Septimius Severus wurde zu Ehren des Kaisers und seiner Söhne Geta und Caracalla (ersterer wurde später von letzterem ermordet) im Jahr 203 n. Chr. errichtet, um an die Erfolge des Imperators im Osten gegen die Parther zu erinnern.
Bildmitte der Bogen,
links daneben das einzige noch erhaltene Teil vom Tempel der Concordia - das Redner Podium, aber teilweise unter der Treppe nur zu sehen.
Links neben dem Podium das 3 säulige Opjekt ist der kleinere Tempel des Vespasian und des Titus, der dem flavischen Kaiser Vespasian und seinem Sohn geweiht war-
Darüber das Tabularium (Als Tabularium wurden zur Zeit des antiken römischen Reichs Gebäude und Räume zur Aufbewahrung von Urkunden bezeichnet)
Auf dem erhaltenen Fundament wurde der Senatorenpalast gebaut, heute Sitz der römischen Stadtregierung
Teil des heutigen Kapitols
Umbilicus Urbis
Seitlich hinter der Rostra findet sich ein kleines rundes Fundament, dass trotz seiner relativen Unscheinbarkeit zu den wichtigeren Monumenten des Forums zählt. Der Umbilicus Urbis wurde als "Nabel der Stadt", und damit später auch als Mittelpunkt des Imperiums und der Welt, angesehen. Gleichzeitig galt dieser Ort als "Mundus", als Stelle, an der sich Oberwelt und Unterwelt berühren. Solche Orte waren von enormer mythisch-religiöser Bedeutung.
Links unten neben der Säule zu sehen
Hier noch der Blick zum Kapitol
Dann ging es waschelnass wegen des andauernden Regens wieder hinaus.
[ealbum='295','slideshow'][/ealbum]
Bisherige Themen zum Romaufenthalt:
Teil 1: Mit dem Nightjet nach Rom
Teil 2: Grabstätte von Bud Spencer im Campo Verano
Teil 3: Der Vatikan
Teil 4: Der Trevi Brunnen
Teil 5: Die Engelsburg
Teil 6: Das Colloseum