1. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Privatforum
    3. Themen der letzten 10 Tage
  2. Medienverwaltung
    1. Bildergalerie-Alt
    2. Alben
    3. Nutzungsbedingungen
    4. Videokanäle
  3. Nepomuks
  4. Gamezone
    1. Highscore
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Bilder
  • Videos
  • Seiten
  • Spiele
  • Erweiterte Suche
  1. Schoener Reisen » Forum » Sehen, erleben und berichten
  2. Forum
  3. Aus nah und fern
  4. Flora und Fauna
  5. Pflanzen

Was blüht denn da? Orchideen!

  • Gast001
  • 28. März 2018 um 18:11
  • Gast001
    Gast
    • 28. März 2018 um 18:11
    • #1

    Johannes hat hier diese Fragen angeschnitten:

    Zitat von Johannes56

    Hast du eine Detailaufnahme von der lila Blume, die sieht fast aus wie ein Kapkörbchen, aber die wachsen ja wohl auf Korcula nicht wild. Weißt du, um welche Pflanze es sich handelt?

    Ich dachte bisher immer, es sei eine Anemone. Aber sicher gibt es da auch sehr viele Arten.
    Diese hier gibt es auf Korcula in sehr großer Anzahl. In Istrien habe ich auch schon welche gesehen- aber viel weniger.

    Ich glaube beoabachtet zu haben , dass die Blütenfarbe bei jungen Blüten kräftig lila/rosa ist und nach einigen Tagen die Farbe immer heller wird- bis fast weiß.

    Leider habe ich versäumt nachzuschauen, wie die Blätter der Pflanze ausschauen.

    Anemonen

    Anemone

    Zitat von Johannes56

    Übrigens bin ich mir jetzt mit der Ragwurz auch unsicher geworden. Es könnte sich auch um die sehr seltene Ophrys liburnica handeln, die für Dalmatien beschrieben ist. Ich halte es sogar für wahrscheinlicher, als dass es eine Spinnenragwurz ist.

    Ich habe diese Ragwurz an 4 Standorten gefunden. Kilometer getrennt voneinander.
    Gemeinsames Standortmerkmal: steiniger Boden, oft in der Nähe von Olivenbäumen auf wenig kultiviertem Boden.

    Ich habe den Eindruck, dass es unterschiedliche Arten sind- könnte aber auch am Alter der Blüten liegen oder an unterschiedlichen Standortbedingungen.
    Wie sich eine Ragwurz vermehrt, weiß ich nicht.
    Samen?
    Insekten? Wind? Fremdbestäubung ?


    Hier Standort A





    Standort B


    Standort C



    Standort D

    Ich bin sicher, Du kannst die unterschiedlichen Merkmale dieser wunderschönen Blüten besser zurordnen als ich! :grin:

    Liebe Grüße,
    Elke

  • Johannes56
    VIP Mitglied
    Beiträge
    4.333
    Bilder
    10.728
    Geschlecht
    Männlich
    Hobbys
    Reptilien, Pflanzen und Hl. Nepomuk
    Lieblingsreiseland
    Österreich, Slowenien, Kroatien, Italien
    • 28. März 2018 um 18:20
    • #2

    Liebe Elke,

    danke für die schönen Detailaufnahmen. Du hast recht, erstere ist eine Anemone, Stern-Anemone, Anemone hortensis. Zur Ragwurz habe ich einen Freund, der noch aktiver und sehr wissender Botaniker ist, befragt. Ich gebe dann Bescheid.

    LG

    Johannes

    Einmal editiert, zuletzt von Johannes56 (29. März 2018 um 06:22)

  • Johannes56
    VIP Mitglied
    Beiträge
    4.333
    Bilder
    10.728
    Geschlecht
    Männlich
    Hobbys
    Reptilien, Pflanzen und Hl. Nepomuk
    Lieblingsreiseland
    Österreich, Slowenien, Kroatien, Italien
    • 31. März 2018 um 18:07
    • #3

    Hallo Elke,

    Ich denke ich habe mich vertan mit der Anemone. Freunde von mir sind gerade auf dem Franziskusweg nach Rom via francigena di sanfrancesco und haben mir auch Fotos von weißen und lila Anemonen geschickt und dabei auch Blätte von der Pflanze.

    Es dürfte sich um die Balkan-Anemone , Anemone blanda, auch Strahlenanemone, handeln.

    Antwort vom Botanicus steht noch aus, er musste die Fotos auch an einen anderen Experten senden, erwarte Antwort nach Osten.

    Ich selbst bin in der Mediterranen Flora nicht sattelfest.

    LG

    Johannes

  • Gast001
    Gast
    • 31. März 2018 um 18:47
    • #4

    Johannes, ich finde diese gründliche Recherche wirklich spannend :grin:
    ( der eine oder andere mag das nicht verstehen... :mrgreen: - aber ich freue mich, dass es in unserem Reiseforum auch für diese "Naturnische" Raum gibt .... seit Karin nicht mehr da ist , hat mir das gefehlt)

    Ich habe jetzt nachgeschaut wie viel Ragwurzen es gibt. Allein Wikipedia zählt mehr als 65 Arten auf.
    Wer kann die schon auseinanderhalten!
    https://de.wikipedia.org/wiki/Ragwurzen

    Danke für Deine Bemühungen!

    Liebe Grüße,
    Elke

  • Johannes56
    VIP Mitglied
    Beiträge
    4.333
    Bilder
    10.728
    Geschlecht
    Männlich
    Hobbys
    Reptilien, Pflanzen und Hl. Nepomuk
    Lieblingsreiseland
    Österreich, Slowenien, Kroatien, Italien
    • 1. April 2018 um 17:05
    • #5

    Liebe Elke,

    Mein Freund, aktiver Botaniker, hat die Anfrage wegen der Ophrys an einen spezialisierten Kollegen weitergeleitet.

    Er schreibt:

    „Lieber Johannes,

    Frohe Ostern! Der Osterhase schickt Dir folgendes "Ei":
    "Das ist Ophrys archipelagi/cephalonica. Beide Arten gehen im südl. Dalmatien ineinander über. Sie haben beide Colletes cunicularius als Bestäuber.
    Gruss aus Athen
    H.P.“

    Wegen der Anemone bleib ich dran!

    Liebe Grüße,
    W.“

    Die Ophrys und ihre Hybriden sind ja wirklich nur noch etwas für Spezialisten. Colletes cunicularius ist die gefährdete Frühlings-Seidenbiene.

    LG

    Johannes

  • Gast001
    Gast
    • 1. April 2018 um 18:50
    • #6

    Ganz herzlichen Dank - an Dich und an H.W.!

    Was bin ich stolz, diese Blüten entdeckt zu haben und wie freue ich mich, jetzt auch noch zu wissen, dass sie etwas Besonderes sind.
    Jetzt hoffe ich nur, dass in den Olivenhainen von Korcula weiterhin keine Insektizide verwendet werden ( trotz dieser immer häufiger auftretenden Fruchtfliege, die die Olivenernte gefährdet.)
    Aber in den vielen verwilderten Olivenhainen haben solche Insekten wie die Frühlings-Seidenbiene hoffentlich noch lange Überlebenschancen ( und somit auch diese Ragwurz, die auf diese Bienenart angewiesen ist.)

    Ach wie schön!!
    Dank dem Osterhasen für dieses "EI"!

    Liebe Grüße,
    Elke

  • Gast001
    Gast
    • 2. April 2018 um 10:00
    • #7

    Hier habe ich noch etwas, bei dem ich mir nicht sicher bin.

    Standort:
    Mitten im Gras ( das nie gemäht wird) , Halbschatten unter einem alten, etwas verwilderten Olivenbaum.

    Traubenhyazinthe?

    Traubenhyazinthe?

    Traubenhyazinthe?

    Traubenhyazinthe?

    Sind das noch Knospen oder schon Fruchtstände?

    Traubenhyazinthe?

    Traubenhyazinthe?

    An einem anderen Standort habe ich diese hier mit dem Blütenbüschel gefunden - ich vermute eine Art der Traubenhyzinthe.

    Traubenhyazinthe?

    Sicher bin ich nicht.

    Liebe Grüße,
    Elke

  • Johannes56
    VIP Mitglied
    Beiträge
    4.333
    Bilder
    10.728
    Geschlecht
    Männlich
    Hobbys
    Reptilien, Pflanzen und Hl. Nepomuk
    Lieblingsreiseland
    Österreich, Slowenien, Kroatien, Italien
    • 2. April 2018 um 14:04
    • #8

    Hallo, Elke!

    Die kenne ich, sie wächst auch am Eichkogel. Aber da muss ich noch ein paar Wochen warten.

    Es ist Muscari comosum, die schopfige Traubenhyazinthe. Es ist eine wärmeliebende Pflanze und hauptsächlich in südlichen Ländern verbreitet.

    So wie es deine Fotos schön zeigen, sehen die Blütenstände anfangs aus. Zuerst sind es noch Knospen, von oben nach unten beginnen sich dann die Blüten zu entfalten, wie auf dem letzten Foto zu sehen ist.

    Ich meine aber, dass du diese Traubenhyazinthe schon einmal fotografiert hast, in blühendem Zustand.

    Liebe Grüße

    Johannes

  • Gast001
    Gast
    • 2. April 2018 um 15:13
    • #9

    Danke, Johannes.

    Ja, hier, an einer sonnigen Mauer- aber da habe ich sie in fast verblühtem Zustand gesehen.
    Die Knospen waren mir fremd.
    Deshalb kam mir die Idee mit der Traubenhyazinthe ( die es ja in vielen Variationen gibt - oft in Weinbergen)

    Zitat von Johannes56

    von oben nach unten beginnen sich dann die Blüten zu entfalten

    Wozu dient dann dieser blaue Schopf ganz oben?

    Liebe Grüße,
    Elke

  • Johannes56
    VIP Mitglied
    Beiträge
    4.333
    Bilder
    10.728
    Geschlecht
    Männlich
    Hobbys
    Reptilien, Pflanzen und Hl. Nepomuk
    Lieblingsreiseland
    Österreich, Slowenien, Kroatien, Italien
    • 2. April 2018 um 16:30
    • #10

    Liebe Elke,

    Der blaue Schopf oben sind sterile Blüten, die als Schauapparat dienen. Sie bilden mit der Zeit lang gestielte Blüten, welche die Insekten anlocken. Man muss sich ja in der Konkurrenz der jetzt immer höher werdenen Umgebungspflanzen durchsetzen und irgendwie bemerkbar machen....

    Darunter befinden sich dann die traubenartig angeordneten fertilen Blüten, die nach und nach aufgehen. Diese sind glockenförmig. Wenn sie dann am Eichkogel soweit sind, stelle ich Fotos ein.

    LG

    Johannes

Wer ist/war online

  • Benutzer online 1
  • Wer war online 6

Benutzer online 1

zur Zeit sind 1 Mitglied und 44 Gäste online - Rekord: 17.944 Benutzer (16. Januar 2022 um 14:27)

Wer war online 6

Heute waren bisher 6 Mitglieder online

Letzte Beiträge

  • Bereit zum Überschallflug/Red Bull Stratos

    claus-juergen 18. Juli 2025 um 10:36
  • (14) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 14

    Johannes56 17. Juli 2025 um 17:52
  • OLDTIMER > Alte PKW-Modelle unterwegs

    waldi 14. Juli 2025 um 23:51
  • Christophorus, Patron der Reisenden

    claus-juergen 11. Juli 2025 um 18:44
  • Toni und seine alte Schmiede in Kitzbühel

    claus-juergen 9. Juli 2025 um 16:38

Ähnliche Themen

  • Dubrovnik Ende Oktober

    • Johannes56
    • 1. November 2017 um 20:32
    • Dalmatien
  • Herbst oder Sommer?

    • Steffi
    • 13. Oktober 2017 um 18:35
    • Bild des Tages, Bild der Woche

Tags

  • Dalmatien
  • Ragwurz
  • Orchideen
  • Anemonen

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher

Forum online seit...2005

19 Jahren, 11 Monaten, einer Woche, 6 Tagen, 20 Stunden und 23 Minuten
  1. Impressum
  2. Datenschutzerklärung
  3. Kontakt
  4. Nutzungsbedingungen
  1. Bildergalerie Alt
Community-Software: WoltLab Suite™