1. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Privatforum
    3. Themen der letzten 10 Tage
  2. Medienverwaltung
    1. Bildergalerie-Alt
    2. Alben
    3. Nutzungsbedingungen
    4. Videokanäle
  3. Nepomuks
  4. Gamezone
    1. Highscore
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Bilder
  • Videos
  • Seiten
  • Spiele
  • Erweiterte Suche
  1. Schoener Reisen » Forum » Sehen, erleben und berichten
  2. Forum
  3. Bilderrätsel Texträtsel Bildthemen
  4. Rätselforum
  5. Deutschland

D - 1697 Bayern: UNTERAMMERGAU > früheres Lagerhaus für Wetzsteine

  • claus-juergen
  • 7. Mai 2017 um 17:39
  • Erledigt
  • claus-juergen
    Administrator
    Beiträge
    10.506
    Bilder
    23.551
    Geschlecht
    Männlich
    Interessen
    eigentlich alles, von Natur aus neugierig
    Lieblingsreiseland
    Kroatien, Thailand, Frankreich, Spanien
    • 8. Mai 2017 um 20:53
    • #11

    Gratulation Angi!

    Es ist die Raiffeisenbank in Unterammergau wo früher die hier hergestellten Wetzsteine gelagert, sortiert und gezählt wurden bevor die Ware in halb Europa verkauft wurde.

    Vielen Dank fürs Mitmachen sagt

    Jürgen

  • Angi51
    Gast
    • 8. Mai 2017 um 20:55
    • #12

    Jippiiiiiiii :1f603: :1f603:

    Hat Spaß gemacht!

  • Gast001
    Gast
    • 8. Mai 2017 um 22:02
    • #13

    Super, Angi!!! :401:
    Wie bist Du denn da drauf gekommen?

    Liebe Grüße,
    Elke

  • Angi51
    Gast
    • 8. Mai 2017 um 22:22
    • #14
    Zitat von ELMA

    Wie bist Du denn da drauf gekommen?

    Hallo Elke,

    ich habe als erstes nach einem Ort in Oberbayern mit vielen Lüftlmalereien gesucht (Tipp von Jürgen) = Ergebnis Oberammergau

    Dieser Ort ist ein Nachbarort des gesuchten Ortes (Tipp von Jürgen)

    Der nächste Ort ist Unterammergau = der gesuchte Ort

    Ich habe dann bei Wikipedia über Unterammergau gelesen, dass dort die Wetzsteinmacherei eine wichtige Einnahmequelle war und die Wetzsteine in viele Länder exportiert wurden.

    Unterammergau liegt an der Ammer, ein Fluss, der für Flöße benötigt wird.

    Dann habe ich noch nach der Sparkasse in Unterammergau (Tipp von Jürgen, dass sie sich neben der VR Bank befindet) gegoogelt und die Adresse rausbekommen und diese bei Google Maps eingegeben. Dort befand sich auch eine VR Bank.

    Das passte alles zusammen und ich war mir sicher, dass es das Ergebnis war. :1f642:

    Die Recherchen haben viel Zeit gekostet, die ich aber heute hatte und die mir Spaß gemacht haben.

    Aber ohne diese Tipps hätte ich das als nicht Süddeutsche das niemals herausgefunden. :1f609:

    Liebe Grüße,
    Angi

  • Gast001
    Gast
    • 8. Mai 2017 um 22:31
    • #15
    Zitat von Angi51

    die Wetzsteine in viele Länder exportiert wurden.

    Ob heute noch alle wissen, was ein Wetzstein ist?
    Und wofür???
    Kann man die heutzutage überhaupt noch kaufen? Oder gibt es inzwischen "künstliche"??

    @Jürgen- wird der Wetzstein heute noch in den Ammergauer Alpen abgebaut? Weißt Du etwas darüber?

    Liebe Grüße,
    Elke

  • claus-juergen
    Administrator
    Beiträge
    10.506
    Bilder
    23.551
    Geschlecht
    Männlich
    Interessen
    eigentlich alles, von Natur aus neugierig
    Lieblingsreiseland
    Kroatien, Thailand, Frankreich, Spanien
    • 8. Mai 2017 um 22:32
    • #16

    hallo Angi,

    ja, das würde mich auch interessieren!

    Hier ein paar Infotafeln über die Wetzsteinmacherei in Unterammergau. Darin wird auch auf die ehemalige Funktion des Gebäudes der "Kartoffelbank" hingewiesen.

    Wetzstein Unterammergau

    Wetzstein Unterammergau

    Wetzstein Unterammergau

    Ich werde euch demnächst ein paar Bilder der Schleifmühlklamm bei Unterammergau zeigen. Da stehen diese Info-Tafeln. Bis dahin soll euch dieses Youtube Video erklären, was hier in der Gegend mal unter Mühen produziert wurde.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Mit diesem Video dürfte auch die Frage nach der Produktion von Wetzsteinen in dieser Gegend beantwortet sein. Nach dem Zweiten Weltkrieg war Schluß, weil unter anderem der Absatzmarkt im neu entstandenen Ostblock weggefallen ist.

    Ich glaube, euch mit diesem Rätsel etwas Besonderes gezeigt zu haben. Aus heutiger Sicht ist es unvorstellbar, welcher Aufwand zur Produktion so eines simplen Wetzsteins erforderlich war. Ich kenne so ein Ding noch aus meiner Kindheit. Heutzutage gibt es glaublich einen Wetzstahl um Messer zu schärfen. Auch Wetzsteine sind heute noch neu zu erwerben. Ein Klick in ebay zeigt es uns. Die meisten haben ein anderes Format als diejenigen, die wir aus unserer Kindheit kennen. Wo und wie diese vermutlich industriell hergestellt werden, kann ich euch leider nicht sagen.

    grüsse

    jürgen

    3 Mal editiert, zuletzt von claus-juergen (8. Mai 2017 um 22:40)

  • vadda
    Gast
    • 8. Mai 2017 um 23:51
    • #17
    Zitat von ELMA

    Ob heute noch alle wissen, was ein Wetzstein ist?
    Und wofür???

    Es ist schon viele Jahre her, dass ich die Obstwiesen im Spessart mit der Sense mähen musste. Der Wetzstein war immer dabei. Wenn nur nicht die aufgeworfenen Hügel der Wildschweine die Sichelspitze immer gefressen hätten...

    Noch heute habe ich mein Gartenmesser am Wetzstein geschärft. Ich habe Kartoffeln in Jutesäcke gesetzt und dafür Schlitze hinein geschnitten.

    Gruß,
    Klaus

  • wallbergler
    Gast
    • 10. Mai 2017 um 11:27
    • #18
    Zitat von claus-juergen

    Ich glaube, euch mit diesem Rätsel etwas Besonderes gezeigt zu haben

    Wieder mal ein Beweis für dein besonderes kognitives Denken.

    Chapeau, lieber Jürgen,

    lieben Gruß
    Helmut

Wer ist/war online

  • Benutzer online 0
  • Wer war online 6

Benutzer online 0

zur Zeit sind 32 Gäste online - Rekord: 17.944 Benutzer (16. Januar 2022 um 14:27)

Wer war online 6

Heute waren bisher 6 Mitglieder online

Letzte Beiträge

  • (14) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 14

    claus-juergen 10. Mai 2025 um 12:35
  • Kroatien 2024 Teil 11: Trogir mit Festung Kamerlengo

    Daniel_567 9. Mai 2025 um 17:38
  • Best of Mittelamerika mit Mein Schiff 1 ab/bis DomRep

    Daniel_567 9. Mai 2025 um 17:23
  • aus der Heimat berichtet...

    claus-juergen 6. Mai 2025 um 17:27
  • Kraxeln auf das Ettaler Mandl

    Tom 4. Mai 2025 um 10:12

Forum online seit...2005

19 Jahren, 9 Monaten, 5 Tagen, 23 Stunden und 45 Minuten
  1. Impressum
  2. Datenschutzerklärung
  3. Kontakt
  4. Nutzungsbedingungen
  1. Bildergalerie Alt
Community-Software: WoltLab Suite™