1. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Privatforum
    3. Themen der letzten 10 Tage
  2. Medienverwaltung
    1. Bildergalerie-Alt
    2. Alben
    3. Nutzungsbedingungen
    4. Videokanäle
  3. Nepomuks
  4. Gamezone
    1. Highscore
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Bilder
  • Videos
  • Seiten
  • Spiele
  • Erweiterte Suche
  1. Schoener Reisen » Forum » Sehen, erleben und berichten
  2. Forum
  3. Bilderrätsel Texträtsel Bildthemen
  4. Rätselforum
  5. Deutschland

D - 1680 Bayern > IRSINGEN >Irsinger See (Wertach) > Fischtreppe > Sperre

  • claus-juergen
  • 22. Februar 2017 um 16:41
  • Erledigt
  • waldi
    Administrator
    Beiträge
    4.336
    Bilder
    5.137
    • 23. Februar 2017 um 22:27
    • #11

    Liegt dieser Schlauch vor dem Zugang zur Fischtreppe am Irsinger See?


    fragt waldi :174:

    Und immer neugierig bleiben!

  • claus-juergen
    Administrator
    Beiträge
    10.506
    Bilder
    23.551
    Geschlecht
    Männlich
    Interessen
    eigentlich alles, von Natur aus neugierig
    Lieblingsreiseland
    Kroatien, Thailand, Frankreich, Spanien
    • 23. Februar 2017 um 22:42
    • #12
    Zitat von waldi

    Liegt dieser Schlauch vor dem Zugang zur Fischtreppe am Irsinger See?


    fragt waldi :174:

    hallo Waldi,

    wusst ich es doch, daß dieses Rätsel heute gelöst wird. Genauso ist es. Gratulation!

    Bei Irsingen ist die Wertach wieder mal aufgestaut. Die Stadtwerke Bad Wörishofen haben Anfang der 60er Jahre hier ein Wasserkraftwerk errichtet. Vor einiger Zeit kam als Auflage der EU eine Fischtreppe dazu. Die Fische müssen neun Meter Höhenunterschied überwinden. Treibholz würde sich in dieser Fischtreppe verfangen, weshalb die Sperre errichtet wurde.

    Wenn es meine Zeit erlaubt, werde ich euch demnächst noch ein paar Bilder von diesem Gewässer zeigen. Da lebt unter anderem ein äußerst seltenes Tier. Doch dazu näheres im Bericht.

    Vielen Dank fürs mitmachen sagt

    jürgen

  • claus-juergen
    Administrator
    Beiträge
    10.506
    Bilder
    23.551
    Geschlecht
    Männlich
    Interessen
    eigentlich alles, von Natur aus neugierig
    Lieblingsreiseland
    Kroatien, Thailand, Frankreich, Spanien
    • 24. Februar 2017 um 12:30
    • #13

    Hier noch zwei Bilder zur Ergänzung. Das schwimmende Rohr nennt sich offiziell Treibholzsperre. Treibholz ist in allen Fließgewässern mehr oder weniger vorhanden. Die Kraftwerke haben kein Problem damit, weil es sich vor dem Rechen staut und automatisch mechanisch entfernt wird. Die beiden schrägen Metallstangen vor dem Kraftwerk heben den Rechen an. Das Holz bleibt daran hängen und wird nach oben gezogen und seitlich gelagert. Meist gibt es Angestellte der Kraftwerke, die sich dieses dann als Brennholz unter den Nagel reißen.

    Anders ist es bei einer Fischtreppe. Gelangt das Holz erst mal da hinein, verkeilt es sich und verstopft möglicherweise diese Aufstiegshilfe für wandernde Fischarten. Durch eine einfache schwimmende Barriere wird es davon abgehalten.


    grüsse

    jürgen

    Einmal editiert, zuletzt von claus-juergen (24. Februar 2017 um 12:32)

Wer ist/war online

  • Benutzer online 0
  • Wer war online 7

Benutzer online 0

zur Zeit sind 47 Gäste online - Rekord: 17.944 Benutzer (16. Januar 2022 um 14:27)

Wer war online 7

Heute waren bisher 7 Mitglieder online

Letzte Beiträge

  • (14) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 14

    claus-juergen 10. Mai 2025 um 12:35
  • Kroatien 2024 Teil 11: Trogir mit Festung Kamerlengo

    Daniel_567 9. Mai 2025 um 17:38
  • Best of Mittelamerika mit Mein Schiff 1 ab/bis DomRep

    Daniel_567 9. Mai 2025 um 17:23
  • aus der Heimat berichtet...

    claus-juergen 6. Mai 2025 um 17:27
  • Kraxeln auf das Ettaler Mandl

    Tom 4. Mai 2025 um 10:12

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher

Forum online seit...2005

19 Jahren, 9 Monaten, 6 Tagen, 6 Stunden und 28 Minuten
  1. Impressum
  2. Datenschutzerklärung
  3. Kontakt
  4. Nutzungsbedingungen
  1. Bildergalerie Alt
Community-Software: WoltLab Suite™