1. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Privatforum
    3. Themen der letzten 10 Tage
  2. Medienverwaltung
    1. Bildergalerie-Alt
    2. Alben
    3. Nutzungsbedingungen
    4. Videokanäle
  3. Nepomuks
  4. Gamezone
    1. Highscore
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Bilder
  • Videos
  • Seiten
  • Spiele
  • Erweiterte Suche
  1. Schoener Reisen » Forum » Sehen, erleben und berichten
  2. Forum
  3. Bildberichte aus dem deutschsprachigen Raum
  4. Österreich
  5. Tirol

Verschwundene Zeugnisse bäuerlicher Kultur, Seefeld-Mösern

  • wallbergler
  • 18. August 2016 um 19:45
  • wallbergler
    Gast
    • 18. August 2016 um 19:45
    • #1

    Wieder nutzte ich eine kleine Verschnaufpause vom Radl und besuchte am gestrigen Maria Himmelfahrts Tag das wenig besuchte Mösern in der Nähe von Seefeld.
    Dies erschien mir mehr als zweckmäßig, waren doch ganze Legionen Italiener unterwegs zu den rund herum bestehenden Wäldern und feierten dort standesgemäß ihren Ferragosto. Ausgelassen aber höchst friedlich , ein Fest für die zahlreichen Kinder.
    Herrlich das anzusehen, was ich noch am Mösernsee eindrucksvoll vor Augen geführt bekam. Auf Bilder hierzu verzichtete ich, kennt eh jeder.

    Aufmerksam wurde ich seinerzeit auf die historischen Zäune, als ich die Friedensglocke in Mösern besichtigte.

    Mösern

    Zur Einführung habe ich nachfolgend aus einem Info Blatt von Seefeld-Mösern , wie mir schien, das Wichtigste im Aufbau zusammengefasst:

    Zäune sind ein wichtiges Element nicht nur bäuerlicher Kultur und drücken Rechts- und Besitzverhältnisse aus. Eigene Zaunrechte regelten seit dem frühen Mittelalter Höhe und Bauart, Nutzung und Erhaltungspflicht, Zaundurchlass und Wegerecht.
    Diese Rechte und Pflichten sind z.T. bis heute noch im Grundbuch festgehalten.

    Diese alten Zaunformen verschwanden aber so nach und nach.

    Warum:

    Gründe waren z.B. der intensive Aufwand an Material und Zeit. Auch der starke Rückgang an Arbeitskräften auf Höfen soll eine Ursache gewesen sein.

    Beim Errichten eines Zaunes war ein Hauptaugenmerk das Vorbereiten.

    Das Zaunholz sollte in der Zeit zwischen Michaeli, 29.9. und dem Sebastianstag, 20.1, bei abnehmendem und absteigendem Mond gefällt werden.
    Ideal soll es gewesen sein, wenn der Mond auch noch im Zeichen des Steinbocks gestanden wäre.

    Dabei galt es zu beachten , dass Holz aus gemischten Wäldern widerstandsfähiger gegen Sturm und Schnee sowie gegen Befall durch Pilze und Insekten ist.
    Für die einzelnen Teile des Zauns wurden verschiedene Holzarten ausgewählt. Allgemein galt oder gilt noch, dass jene Teile, die in der Erde stecken, also tragende Teile Säulen und Stecken aus dem gegen Feuchtigkeit viel widerstandsfähigeren Lärchenholz angefertigt werden, während die quer eingefügten Balken und die quer eingelegten Spelten aus Fichtenholz gemacht werden.

    Zum Flechten der Zaunringe und der Herstellung des Flechtwerkes beim Flechtzaun verwendet man junge , lang gewachsene Fichtenäste, die man nach dem Hacken ins Wasser legt und vor der Flechtarbeit vorsichtig über Feuer erhitzt (" bähen").
    Bayr. und österreichisch kann man das als "erwärmen, erhitzen, rösten" verstehen..


    Dadurch werden die Äste sehr biegsam und können im noch heißen Zustand gut verflochten werden.

    Nach dieser Erläuterung sehen wir uns mal das Ganze in der Natur an:

    1. der geflochtene Speltenzaun- Steckenringzaun

    Bei dieser Zaunform werden zunächst im Abstand von 3-4m lärchene Säulen gesetzt.

    Diese werden durch eine Querstange , die ungefähr in einer Höhe von 1 m über dem Boden durch eine ausgestemmte Öffnung in der Säule geschoben werden, fixiert.
    Dann werden die Spelten entlang der Querstange im Abstand von 5-bis 10cm in den Boden gestoßen und mit ca. 1,50m langen Fichtenästen, die vorsichtig erhitzt wurden, fortlaufend an die Querstange geflochten.


    Dabei gibt es verschiedene Arten, die Äste zu verflechten. Wie man in beiden Bildern erkennt, wurden sie "kreuzweise verzopft."





    2. Der Ringzaun

    Bei dieser Zaunart werden nur an den Ecken



    bei den Öffnungen und an den Punkten, an denen der Zaun einen stärkeren Richtungswechsel im Gelände macht, Säulen gesetzt.



    Die Spelten werden an eingefügten Holznäglen aufgesetzt und von einem dünnen, durch einen großen Ring mit der Säule verbundenen Stecken fixiert.


    Dazwischen werden im Abstand von 2-3 Metern paarweise lärchene Stecken in den Boden geschlagen.



    Schließlich kann man mit dem Aufbau des Zaunes beginnen. Dazu legt man 6-8 Lagen Spelten waagrecht zwischen den Steckenpaaren ein und fixiert diese mit den vorbereiteten Astringen.




    Ergänzend hierzu noch ein Blick auf sog. Stangger, meist auf Feldern. Hier mal durch das Bild erklärend.



    Im Fasching werden sie manchmal zweckmäßig verkleidet, oder sie müssen dauerhaft für Vogelscheuchen herhalten.


    Tja, obwohl ich doch stark kürzte, viel zu lesen, aber denke schon , dass das auch mal interessant und abwechselnd ist.

    Ausklingen ließ ich meinen Ausflug noch oben am Mörsersee , den ihr ja schon kennt.

    Versunken, was die Natur so alles in hohem Maße auch zweckmäßig bereithält , ließ ich mich bei einem Rundgang um das beschauliche Gewässer
    noch ein bisschen von romantischen Eindrücken bezaubern.


    Im geschützten Bereich des Sees, sie nennen es Schwimmblattbereiche, die als Brutplatz für Fische dienen, habe ich gerade noch eine weiße Seerose entdeckt, bevor sie ganz abfiel.


    Diese attraktiven Wollgrasinseln mit Faden Binsen verklären dieses magisch wirkende stille Wasser.



    Zusätzlich gewährt dieses Nahrungsbiotop für Fische und Wasservögel einen malerischen Ausblick



    Hechte gedeien hier äußerst prächtig, ein Riesenbrummer mit ca. 40 -50 cm, das Wasser in der Nähe des Laichplatzes ist schon mit leicht grauem Schleier überzogen.



    langsam näherte ich mich dem Ende des Rundganges um den See, um hinter der blauen Tafel im Hintergrund einen steil absinkenden kleinen Wasserfall zu entdecken




    Wieder oben über den Steig am See kurz vor dem Verlassen sah ich dann zum Abschluss , ja wahrscheinlich, einen, wenn auch niedlichen, Schalke Fan, allerdings mit ausgeprägterem Blau, das er angesichts der vergangenen Saison, nicht so gern zeigte. lach


    Lieben Gruß
    Helmut

    Was war bisher:

    Auf-der-Flucht-in-die-Komfortzone

    Komfortzone-Leutasch

    Olympiaregion-Seefeld, Besuch in Mösern


    https://www.schoener-reisen.at/forum/showthre…67081#post67081Seefeldspitze, Teil 1

    Seefeldspitze,Teil2


    https://www.schoener-reisen.at/forum/showthre…67089#post67089durch das lange Gaistal zum Seebensee


    https://www.schoener-reisen.at/forum/showthre…67129#post67129Olympiaregion Seefeld-Katzenkopf-Wildmoosalm-u-Ganghofer-Museum


    https://www.schoener-reisen.at/forum/showthre…67176#post67176Olympiaregion Seefeld, Leutasch


    https://www.schoener-reisen.at/forum/showthre…67324#post67324Gießenbachklamm

    Olympiaregion-Seefeld-Wildsee-und-Schlossbachklamm

    Scharnitz-Gleirschtal

    Burg Fragenstein bei Zirl

  • Gast001
    Gast
    • 18. August 2016 um 22:04
    • #2

    Der Zaunbau von früher ist Handwerk, das man heute schon fast als Kunsthandwerk bezeichnen kann!
    Wer kann so etwas noch anfertigen!

    Allein die Beschreibung zu verstehen, finde ich nicht einfach - aber dann auch noch danach einen Zaun aufzurichten....
    Es ist bewundernswert, dass es Menschen gibt, die versuchen, die Erinnerung an alte Traditionen aufrecht zu erhalten.

    Und wie man sieht, lohnt es sich, genau hinzuschauen!
    Danke Helmut, dass Du das für uns getan hast.

    Ob der stattliche Hecht , den Du entdeckt hast, wohl irgendwann in einer Pfanne landen wird?

    Liebe Grüße,
    Elke

  • Karin
    Ruhe in Frieden
    Beiträge
    1.312
    Interessen
    Pflanzen, Tiere, Istrien und noch vieles mehr
    Lieblingsreiseland
    Kroatien / Istrien
    • 18. August 2016 um 22:15
    • #3

    Helmut, deine Bauanleitung kommt leider etwas zu spät.
    In jüngeren Jahren hätte ich bestimmt mal probiert solch einen Zaun nachzuarbeiten :wink:

    Lieben Gruß Karin
    Wer der Sonne entgegen wandert lässt den Schatten hinter sich. (Bruno Hans Bürgel)

  • claus-juergen
    Administrator
    Beiträge
    10.504
    Bilder
    23.540
    Geschlecht
    Männlich
    Interessen
    eigentlich alles, von Natur aus neugierig
    Lieblingsreiseland
    Kroatien, Thailand, Frankreich, Spanien
    • 19. August 2016 um 11:28
    • #4

    hallo Helmut,

    danke für deinen Bericht mit den ausführlichen Erläuterungen. Manches kannte ich und manches wie z. B. der Zaunbau sind mir neu.

    Diese Dinger werden bei uns im Allgäu und im Außerfern Heinzen genannt.



    Ich habe sie euch vor einiger Zeit in diesem Bericht gezeigt.

    https://www.schoener-reisen.at/forum/showthre…ghlight=Heinzen

    An steilen Hängen im Tannheimer Tal wie auch im Allgäu werden sie heute noch verwandt.

    Bist du sicher, daß es sich hier um einen Hecht handelt? Der Hecht steht normalerweise im Uferbereich und wartet auf Beute, die vorbeischwimmt.


    Die lange Rückenflosse passt nicht zum Hecht. Auch fehlt die charakteristische Zeichnung. Auch das oberständige Maul fehlt bei deinem Fisch. Hier mal zum Vergleich ein paar Bilder eines Hechts. Obwohl ich vor vielen Jahrzehnten den staatlichen Fischereischein erworben habe, kann ich dir auf Anhieb nicht sagen, was für einen Fisch du da abgelichtet hast. Lang, lang ist es her...:14w:

    httpss://www.google.de/search?q=hecht…HZ8yDtEQiR4IiAE

    grüsse

    jürgen

  • waldi
    Administrator
    Beiträge
    4.336
    Bilder
    5.137
    • 19. August 2016 um 13:35
    • #5
    Zitat von claus-juergen

    Bist du sicher, daß es sich hier um einen Hecht handelt? Der Hecht steht normalerweise im Uferbereich und wartet auf Beute, die vorbeischwimmt.
    Die lange Rückenflosse passt nicht zum Hecht. Auch fehlt die charakteristische Zeichnung. Auch das oberständige Maul fehlt bei deinem Fisch.


    Das sehe ich auch so, jürgen.
    Ich bin mir nicht sicher, aber ich tippe auf ein ausgewachsenes Exemplar aus der Familie der Lachsfische, vermutlich eine Äsche.


    Liebe Grüße von waldi aus Ungarn :174:

    Und immer neugierig bleiben!

  • wallbergler
    Gast
    • 19. August 2016 um 17:01
    • #6

    Haha, ich kenn doch meine Pappenheimer.


    Ich hab zur Sicherheit für Nachfragen mal dieses Bild gemacht.



    Einwandfrei Hecht nach diesem Bild mit den 3 Unterflossen. Der Hochleistungsbeamte sichert sich immer ab. :mrgreen:
    Außerdem war er tatsächlich direkt vor mir im Uferbereich in der Nähe des Laichplatzes.

    Lieben Gruß
    Helmut

  • claus-juergen
    Administrator
    Beiträge
    10.504
    Bilder
    23.540
    Geschlecht
    Männlich
    Interessen
    eigentlich alles, von Natur aus neugierig
    Lieblingsreiseland
    Kroatien, Thailand, Frankreich, Spanien
    • 19. August 2016 um 18:08
    • #7

    hallo Helmut,

    ich wußte es doch:

    Du bist ein toller Hecht! :401:

    grüsse

    jürgen

  • Josef
    Ruhe in Frieden
    Beiträge
    4.960
    Bilder
    1.508
    Interessen
    Camping, Reisen und vieles mehr
    Lieblingsreiseland
    Europäische Länder
    • 19. August 2016 um 18:56
    • #8

    Helmut, diese Zäune sind wunderschön.
    Zum Glück werden bei uns diese alten Zäune noch sehr viel gebaut.

    Liebe Grüße

    Josef

  • Gast001
    Gast
    • 19. August 2016 um 19:32
    • #9

    Hier eine schöne Südtiroler Version - gesehen bei Schloss Tirol - auch

    Zitat von wallbergler

    "kreuzweise verzopft."

    Liebe Grüße,
    Elke

Wer ist/war online

  • Benutzer online 0
  • Wer war online 1

Benutzer online 0

zur Zeit sind 56 Gäste online - Rekord: 17.944 Benutzer (16. Januar 2022 um 14:27)

Wer war online 1

Heute war bisher 1 Mitglied online

Letzte Beiträge

  • Best of Mittelamerika mit Mein Schiff 1 ab/bis DomRep

    Jofina 7. Mai 2025 um 15:07
  • aus der Heimat berichtet...

    claus-juergen 6. Mai 2025 um 17:27
  • (14) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 14

    waldi 4. Mai 2025 um 22:35
  • Kroatien 2024 Teil 11: Trogir mit Festung Kamerlengo

    Daniel_567 4. Mai 2025 um 15:32
  • Kraxeln auf das Ettaler Mandl

    Tom 4. Mai 2025 um 10:12

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher

Forum online seit...2005

19 Jahren, 9 Monaten, 4 Tagen, 9 Stunden und 3 Minuten
  1. Impressum
  2. Datenschutzerklärung
  3. Kontakt
  4. Nutzungsbedingungen
  1. Bildergalerie Alt
Community-Software: WoltLab Suite™