waldi auf Korfu 2016
Das Achilleion
Teil 3
Die Räume im ersten und zweiten Stock sind für die Besucher des Achilleions nicht zugänglich.
Im ersten Stock hatte die Kaiserin auch Räume für den Besuch ihres Gatten eingerichtet.
Im Gegensatz zu Elisabeths Zimmern waren diese eher modern und bequem eingerichtet, so wie es Franz Joseph gemocht hätte.
Leider hat er sie nie bewohnt.
Im zweiten Stock befanden sich Elisabeths Zimmer.
Davon ist nur der große Saal zu besichtigen.
Er erscheint heute schmucklos und leer.
Deshalb treten wir hinaus auf die große Terrasse und erblicken den Musengarten.
Hier finden wir einen L-förmigen Säulengang (Peristyl).
An der Innenwand stehen dreizehn Büsten auf marmornen Halbsäulen.
12 davon zeigen griechische Philosophen, Dichter und Redner.
Homer, Demosthenes, Sophokles, Lysias, Metrodoros, Platon,
Karneades, Euripides, Periander, Zenon, Antisthenes und Poseidonis.
Meine Auswahl....
...
Die dreizehnte Büste stellt Elisabeths Lieblingsdichter Shakespeare dar.
Vor den Säulen der längeren Seite stehen die neun Musen.
Thalia, Clio, Calliope, Euterpe, Melpomene, Terpsichore, Polyhymnia, Erato und Urania.
Meine Auswahl...
..
..
An dem kurzen Flügel des Gebäudes steht der Musenführer Apoll, begleitet von den drei Grazien...
..
..
In der Mitte des Musengartens hat Elisabeth einen kleinen Teich anlegen lassen.
In der Mitte des Teiches rettet ein Delphin den Sänger Arion aus den Futen des Meeres
und dahinter steht auf einem Marmorsockel die Bronzestatue eines Satyrn mit dem kleinen Bacchus auf seinen Schultern....
Hier ist Elisabeth gerne allein gewandelt...
... oder saß unter diesem alten Olivenbaum...
... oder auf diesem Balkon...
... um die herrliche Aussicht zu geniessen.
Oft ging sie zwischen den "angreifenden Ringern" hindurch ...
... in den Garten des sterbenden Achill.
Jemand versuchte ihn zu retten und hat den tödlichen Pfeil aus der "Achillesferse" gezogen und mitgenommen.
Ein paar Stufen tiefer liegt der Garten des siegreichen Achill.
Kaiser Wilhelm II. hat diesen riesigen Achilles in Berlin fertigen und hier aufstellen lassen.
Diesem Monument musste der sterbende Achill weichen weil der nicht in Wilhelms Weltbild passte.
Er wurde quasi in den Hintergrund gerückt.
Leider enden hier die Gärten des Achilleions für die Besucher.
Früher konnte man bis zum Meerufer hinuntersteigen.
Heute muss man sich mit der grandiosen Aussicht zufriedengeben.
Dies ist das Tor zur Mole.
Dahinter sitzt ein nachdenklicher Lord Byron den Elisabeth verehrte.
Im Garten des siegreichen Achill steht auch diese Schönheit von Phryne.
Die Marmorstatue des Bildhauers Heinemann stellt eine wunderschöne Hetäre aus Thespaia dar die ursprünglich Mnesarete hieß.
Ein paar Schritte weiter steht eine Badewanne zwischen zwei Damen.
Links davon steht eine der Hesperiden und rechts Demeter....
Ob in einer dieser Wannen Elisabeth gebadet hat?
Über die Treppe der olympischen Götter verlasse ich den Musengarten.
Hier stehen von links nach rechts..
..
..
So, das soll genug griechische Mythologie sein.
Mit einem Blick zurück durch den Säulengang auf die Statue Elisabeths...
... verabschiede ich mich vom Achilleion,
aber noch nicht von Korfu!
Irgendwann gehts weiter, aber jetzt gehts am Samstag erst mal wieder in Richtung Ungarn.
Liebe Grüße von waldi
Inhaltsverzeichnis
Waldi auf Korfu 2016
01 waldi auf Korfu 2016 Planung
02 Korfu Vorbereitung und Anreise
03 Korfu Das Hotel "Kaiser Bridge"
05 Die Halbinsel Kanoni - Die Basilika von Paleópolis
06 Die Halbinsel Kanoni - Kloster Vlacherna
07 Die Halbinsel Kanoni - Pontikonisi ( Mäuseinsel)
08 Die Halbinsel Kanoni - Mon Repos
10 Des Kaisers Thron bei Pélekas