1. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Privatforum
    3. Themen der letzten 10 Tage
  2. Medienverwaltung
    1. Bildergalerie-Alt
    2. Alben
    3. Nutzungsbedingungen
    4. Videokanäle
  3. Nepomuks
  4. Gamezone
    1. Highscore
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Bilder
  • Videos
  • Seiten
  • Spiele
  • Erweiterte Suche
  1. Schoener Reisen » Forum » Sehen, erleben und berichten
  2. Forum
  3. Bildberichte aus dem deutschsprachigen Raum
  4. Deutschland
  5. Hessen

Burg Breuberg 3. Teil

  • waldi
  • 21. Februar 2016 um 15:18
  • waldi
    Administrator
    Beiträge
    4.337
    Bilder
    5.139
    • 21. Februar 2016 um 15:18
    • #1

    Burg Breuberg


    3. Teil

    Der Hexenturm ((16) links am Bildrand) am Zugang zur Kernburg gehörte zu einem älteren Befestigungsteil der ursprünglichen Burg.


    Zwischen dem Hexenturm und dem Tor befand sich früher ein Graben der mit einer Zugbrücke überwunden wurde.
    Das romanische Tor (etwa 1200) geht links in das Gebäude mit der Brunnenhalle über.
    Rechts schließt sich die Münze an die in die Rentschreiberei übergeht.

    Über dem Tor zur Hauptburg wird eine Konsolenleiste über dem Rundbogenfries von verschiedenen Motiven geziert.


    Die einzelnen Köpfe habe ich bei den Fratzen schon gezeigt.

    Welchen Zweck die Holzbalken über dem Zugangsbereich hatten weiß ich nicht.


    Heute wächst ein junges Bäumchen aus dem alten Holz.


    Dieses Fenster - oder war es ein Pechloch? - im Torbau lässt wieder dicke Mauern vermuten.


    Der erste Blick in den Burghof lässt den Bergfried als den beherrschenden Teil der Kernburg erkennen.


    Bevor wir ihn gemeinsam besteigen machen wir einen Spaziergang durch den Burghof (entgegen dem Uhrzeigersinn).

    An das Tor ist die Münze (9) angebaut.


    Der Oberbau der Münze ist relativ neu.
    Ein Stein an der Front trägt die Jahreszahl 1709.


    Die anschließende Rentschreiberei, in der früher die Burgküche untergebracht war, gehört zu den ältesten Fachwerkbauten (Ende des 15. Jahrhunderts) im Odenwaldkreis.


    Zwischen der Rentschreiberei und dem Erbachschen Herrenhaus von 1568 steht dieser Treppenturm.


    Das Erbachsche Herrenhaus (7) geht in den neuen Küchentrakt (6) über der die Verbindung zum oberen Saalbau (5) herstellt.


    Saalbau und Kapellenbau (4).


    Blick vom Saalbau zum Burgtor.


    Den Abschluß des Rundganges bildet der sogenannte Altbau mit der Brunnenhalle und einem vorgebauten Treppenturm.


    Dieser Treppenturm mit Sicht zum Burgtor hat auch eine Schießscharte.


    1919 erwarb das Deutsche Jugendherbergswerk, das ab 1940 zur Hitler-Jugend gehörte, die Burg, die damit Eigentum des Deutschen Reiches wurde.
    1946 ging die Burg Breuberg auf Anordnung der Militärregierung in den Besitz des neu gegründeten Landes Hessen über.
    Die Burg wird weiterhin als Jugendherberge genutzt und wurde 1987 saniert.
    Deshalb sind die Gebäude innen völlig modernisiert und Besuchern nicht zugänglich.
    Nur den Bergfried kann man für 50 Cent besteigen.

    Da hinauf zu den Zinnen wollte ich mit meiner Höhenangst! :244:


    Aber was mache ich nicht alles um Euch Bilder vom Turm aus zeigen zu können. :wink:

    Der Turm hat einen Grundriss von 9 x 9 Metern und eine Höhe von 25 Metern.
    Die Mauern sind 2,6 Meter dick. Erbaut wurde er in der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts.
    Die Turmstube, der Pavillon mit welscher Turmhaube wurde 1612 aufgesetzt.
    Betreten wird der Bergfried heute ebenerdig.
    Der frühere Zugang befand sich in einer Höhe von 12 Metern und war nur über Leiter oder Strickleiter erreichbar.

    ...


    Also, rauf auf den Turm!


    In Höhe des früheren Eingangs...


    ... wo die Gäste der Jugendherberge ihre Spuren hinterlassen haben...


    ... hängen die Reste der alten Turmuhr.


    Die Turmuhr von ca. 1750 steht am ursprünglichen Standort auf einem originalen Turmuhrengestell.
    Sie besaß ein Gangwerk und ein Schlagwerk, die Kopf an Kopf angeordnet waren.

    Auf dem weiteren Weg zur Turmplattform komme ich an einer der Schießscharten vorbei.


    Unter dem Pavillon (Turmhaube) befindet sich ein Hochwasserbehälter der erneuert wurde.


    Als Mitte des 17. Jahrhunderts der 85 Meter tiefe Brunnen versiegte konstruierte man eine Wasserleitung aus Gusseisenrohren von 2800 Metern Länge
    die das Wasser aus dem Tal mit einer Pumpe in den Bergfried schaffte.
    Diese Anlage wurde aber schon 1675 durch französische Truppen wieder zerstört und man musste zum Wassertransport wieder Esel einsetzen.
    Erst im letzten Jahrhundert sicherte man die Wasserversorgung der Burg durch eine neue Wasserleitung.

    Die Türe zum Pavillon zeugt auch von vielen Besuchern.


    Der Pavillon ist innen leer. Deshalb gehen wir nach draussen.
    Mir fallen Schriftzeichen auf die in die Zinnen eingeritzt sind.


    Darauf komme ich später zurück.

    Der Blick vom Bergfried ist grandios! (und mir schlottern die Knie!)
    Die Aussicht nach Norden.


    Die Aussicht nach Osten.


    Die Aussicht nach Süden (leider gegen die Sonne).


    Die Aussicht nach Westen.


    Hier hat man Einblick auf die Schütt (C), die Vorburg und den inneren Burghof.


    Das Dach von Altbau und Kapellenbau.


    Der Blick auf das Vorwerk mit dem Fliedergarten.


    Der Blick auf das Vorwerk mit der Brücke über den Burggraben, dem Torhaus und dem Wachthaus, und dem Johann-Casimir-Bau.


    Im nächsten Teil machen wir einen Spaziergang durch den Burggraben.



    Liebe Grüße von waldi :174:

    Und immer neugierig bleiben!

  • Josef
    Ruhe in Frieden
    Beiträge
    4.960
    Bilder
    1.508
    Interessen
    Camping, Reisen und vieles mehr
    Lieblingsreiseland
    Europäische Länder
    • 21. Februar 2016 um 17:17
    • #2

    Waldi, wie immer auch der 3. Teil der Burg Breuberg, einfach super.

    Liebe Grüße

    Josef

  • vadda
    Gast
    • 26. Februar 2016 um 18:01
    • #3

    Die Überwindung deiner Höhenangst beschert uns wunderschöne Ausblicke in den Odenwald.

    Herzlichen Dank,
    Klaus

  • waldi
    Administrator
    Beiträge
    4.337
    Bilder
    5.139
    • 26. Februar 2016 um 20:24
    • #4
    Zitat von vadda

    Die Überwindung deiner Höhenangst beschert uns wunderschöne Ausblicke in den Odenwald.


    Das hat mich auch einige Überwindung gekostet, Klaus!
    Wer die ziehenden Schmerzen in den Füßen nicht kennt die mir die Höhe bereitet, der kann sich das nicht vorstellen.
    Aber ich habe es überlebt!


    Liebe Grüße von waldi :174:

    Und immer neugierig bleiben!

Wer ist/war online

  • Benutzer online 0
  • Wer war online 1

Benutzer online 0

zur Zeit sind 91 Gäste online - Rekord: 17.944 Benutzer (16. Januar 2022 um 14:27)

Wer war online 1

Heute war bisher 1 Mitglied online

Letzte Beiträge

  • Wanderung zum Quelltuff bei Lingenau

    waldi 15. Mai 2025 um 23:04
  • Christophorus, Patron der Reisenden

    claus-juergen 15. Mai 2025 um 09:34
  • Kroatien 2024 Teil 11: Trogir mit Festung Kamerlengo

    Dieter 14. Mai 2025 um 12:49
  • Best of Mittelamerika mit Mein Schiff 1 ab/bis DomRep

    Jofina 14. Mai 2025 um 11:29
  • (14) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 14

    claus-juergen 13. Mai 2025 um 21:55

Forum online seit...2005

19 Jahren, 9 Monaten, einer Woche, 5 Tagen, 9 Stunden und 19 Minuten
  1. Impressum
  2. Datenschutzerklärung
  3. Kontakt
  4. Nutzungsbedingungen
  1. Bildergalerie Alt
Community-Software: WoltLab Suite™