1. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Privatforum
    3. Themen der letzten 10 Tage
  2. Medienverwaltung
    1. Bildergalerie-Alt
    2. Alben
    3. Nutzungsbedingungen
    4. Videokanäle
  3. Nepomuks
  4. Gamezone
    1. Highscore
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Bilder
  • Videos
  • Seiten
  • Spiele
  • Erweiterte Suche
  1. Schoener Reisen » Forum » Sehen, erleben und berichten
  2. Forum
  3. Bildberichte aus anderen Ländern
  4. Europa: Der Süden
  5. Kroatien
  6. Kvarner Bucht

Frühling auf Cres und Losinj

  • Gast001
  • 20. April 2007 um 21:10
  • Gast001
    Gast
    • 20. April 2007 um 21:10
    • #1

    Frühlingswanderung auf den Inseln Cres und Losinj

    Wir waren in diesem Jahr kurz nach Ostern auf der Doppelinsel Cres-Losinj.
    Auf beiden Inseln deshalb, weil wir auf dem Campingplatz bei Osor( Cres) waren, der jedoch bereits auf der Insel Losinj liegt.

    Die beiden Inseln werden durch einen schon vor Jahrhunderten gegrabenen, künstlichen Kanal getrennt.
    Er spielt für die Schifffahrt nur noch eine geringe Rolle. Täglich zwei Mal, um 9 Uhr und um 17 Uhr wird die Drehbrücke geöffnet, um Segel – und Motoryachten die Durchfahrt zu ermöglichen.

    Fischer mit ihren kleinen Booten können leicht unter der Brücke hindurchfahren.
    Ein Bildbericht über Osor und Umgebung befindet sich hier

    Wir waren morgens mit der Fähre von Brestova nach Porozina übergesetzt .Im April gab es keine Wartezeiten, die Fähre war auch nicht voll besetzt.

    Blick zurück auf die Ostküste von Istrien

    Über dem Meer lag teilweise ein Dunstschleier

    Fährhafen von Porozina auf der Insel Cres

    Nach Porozina führt die Straße zunächst lange aufwärts bis zu einem Aussichtspunkt.
    Wenn man Glück hat, kann man dort Gänsegeier sehen.
    Wir haben sie erst über Cres kreisen sehen – aber viel zu hoch für ein Foto.

    Blick hinüber nach Krk

    In den Badebuchten tief unten waren noch keine Gäste zu sehen. Kein Wunder: die Wassertemperatur im April lag bei 17 Grad.

    Dafür sonnten sich Eichdechsen auf den warmen Steinen.

    In dem kleinen Ort Belej, kurz vor Osor, lockte die Konoba „Leut“ direkt an der Straße zu einer Pause.
    Schöner kann man kaum rasten!

    Kirschblüten

    Der Flieder blühte bereits und lockte Gäste an.

    Der Campingplatz direkt neben Brücke liegt ideal. Er ist Ausgangspunkt sowohl für eine Erkundung der Stadt Osor, als auch Startpunkt für Wanderungen.
    Von hier aus kann man den 588 m hohen Televrin ( Osorscica) mit seiner phantastischen Aussicht über die Inselwelt besteigen.

    Da wir bereits schon einmal dort oben gewesen waren und die Sicht an diesem Tag nicht klar war, beschlossen wir, eine Wanderung entlang am Fuß des Televrins zu machen:
    Von Osor über Nerezine nach Sv Jakov, eine Wanderung von etwas mehr als drei Stunden.

    Zunächst führte die Straße leicht bergan, stets zwischen zwei uralten, trocken aufgeschichteten Mauern, wie sie für die ganze Insel typisch sind.

    Allmählich wurde der Weg immer schmaler.
    Riesenwolfsmilchstauden am Wegesrand und in den brach liegenden Schafweiden machten durch leuchtendes Gelb auf sich aufmerksam.

    Blick nach Nerezine

    Offensichtlich geht nur selten jemand diesen Weg. Spinnweben waren quer über den Weg gespannt und immer wieder musste man sich die klebrigen Fäden aus dem Gesicht wischen.

    Ein riesiger Schmetterling, der sicher erst wenige Stunden alt war, saß auf einem sonnigen Stein.
    Ein Brauner Bär? Oder??

    Alpenveilchen säumten den Weg

    Zu Tausenden standen sie überall an halbschattigen Plätzen.

    Nicht nur Alpenveilchen gab es überall, auch andere Pflanzen standen in voller Blüte.

    Iris auf und an Mauern

    Großes Immergrün

    Wilde Malven

    Klee

    Ein weißes Zwiebelgewächs (?)

    Narzissen

    An warmen Plätzen blühten sogar schon Zistrosen

    Es begegnete uns kein Mensch. Jetzt verstanden wir auch den Sinn der vielen Mauern. Sie grenzen Weideflächen für Schafe voneinander ab.
    Die Schafe waren scheu wie Wild und rannten meist laut blökend weg, wenn wir uns näherten.

    Nach etwas mehr als zwei Stunden erreichten wir Nerezine.

    Vorbei am Franziskuskloster gingen wir in Richtung Ortsmitte.

    Es gab eine willkommene Pause mit „Sladoled“ und einem Besuch am noch fast leeren Hafen.
    Zwei wunderschöne alte Holzsegelschiffe lagen nebeneinander im Hafen.

    Eines davon lief kurz danach aus

    Unsere Wanderung führte uns noch ein Stück weiter bis zu dem kleinen Ort Sv Jakov.
    Der Ort scheint beliebt zu sein bei Österreichern und Deutschen. Vor etlichen neu renovierten und gepflegten alten Hausern standen PKWs mit diesen Kennzeichen.
    Von Sv. Jakov könnte man noch weiter wandern Richtung Losinj.

    Wir waren müde genug und warteten auf den Linienbus, der uns wieder zurück nach Osor brachte.

    Wir kehrten zum Abschluss in unserem Lieblingsrestaurant „Adria“ neben der Brücke in Osor ein und ließen den schönen Tag mit leckerem Abendessen ausklingen.

    Erst betteln, dann schnurren

    Abends auf dem Campingplatz neben dem Kanal

    ELMA

  • Lucky
    Fortgeschrittener
    Beiträge
    400
    Interessen
    Campen, Bootfahren, Amateurfunk, Analoggeräte und Radfahren
    Lieblingsreiseland
    Griechenland, Kroatien, Montenegro, Albanien, Mittel- und Süditalien, Sardinien
    • 20. April 2007 um 22:21
    • #2

    Danke für den schönen Bericht ELMA.

    Dieser CP ist mir beim Segeln nicht aufgefallen - komisch.
    Normalerweise habe ich einen Blick dafür ... muß ich wohl an Deck gepennt haben :o

    lG Lucky

    Die Intelligenz auf der Erde ist eine Konstante.
    Nur: die Bevölkerung wächst...

  • Hartmut
    Spezialist
    Beiträge
    3.568
    Geschlecht
    Männlich
    Interessen
    Weltkulturerbe (Briefmarken mit Welterbemotiven sammeln), Kroatien
    Lieblingsreiseland
    Unser Planet
    • 21. April 2007 um 14:16
    • #3

    Das sind wie immer tolle Bilder Elke !

    Du hast wirklich ein Auge dafür. Wir sind total begeistert.

    Wie schafft man es die Falter so friedlich aus der Nähe zu fotografieren.

    Eine beeindruckende Bildreportage mit den wichtigsten Infos.

    [COLOR="#0000CD"]Entdecke die Welt, wie einst Captain Cook, Baedeker oder Marco Polo[/COLOR]

    Carpe Diem Annette und Hartmut

    [COLOR="#008080"]Wissen schafft Wissen - jeden Tag entsteht neues Wissen![/COLOR]

  • Ini und Micha
    VIP Mitglied
    Beiträge
    1.789
    Interessen
    Camping, reisen, Katzen
    Lieblingsreiseland
    Dänemark,Italien
    • 23. April 2007 um 07:44
    • #4

    auch hier wieder super Bilder!!!

    mir gefallen natürlich besonders gut, die Tierbilder... KLASSE!!!

    liebe Grüße

    Ini

    [CENTER][SIGPIC][/SIGPIC][/CENTER]

  • Gast001
    Gast
    • 23. April 2007 um 21:40
    • #5
    Zitat von Hartmut

    Wie schafft man es die Falter so friedlich aus der Nähe zu fotografieren.

    Tja, Hartmut, so genau kann ich Dir das auch nicht sagen. Aber um ein ordentliches Bild zu bekommen, braucht es i.d.R. 10 -15 Versuche. Aber das weißt du ja.
    Die Leute im Restaurant amüsierten sich schon über mich, weil der Schmetterling immer dann wegflog, wenn Entfernung und Licht so einigermaßen stimmten ( Normalobjektiv)
    Viel schwieriger war es, die Smaragdeidechse zu fototgrafieren, da diese auf Erschütterungen und Bewegungen sehr schnell reagierte. Diese Aufnahmen gelangen nur mit dem 200er Tele.

    Gruß,
    ELMA

  • Josef
    Ruhe in Frieden
    Beiträge
    4.958
    Bilder
    1.508
    Interessen
    Camping, Reisen und vieles mehr
    Lieblingsreiseland
    Europäische Länder
    • 26. April 2007 um 21:48
    • #6

    Hallo Elke!

    War schon sehr neugierig auf die Fotos.
    War in den 80iger Jahren ein paarmal in diesem Gebiet.

    Deine Fotos sind herrlich wie immer.

    Liebe Grüße

    Josef

    Liebe Grüße

    Josef

  • Gast001 20. Juli 2019 um 20:08

    Hat das Thema aus dem Forum Istrien und Kvarner Region nach Kvarner Bucht verschoben.

Wer ist/war online

  • Benutzer online 1
  • Wer war online 11

Benutzer online 1

zur Zeit sind 1 Mitglied und 59 Gäste online - Rekord: 17.944 Benutzer (16. Januar 2022 um 14:27)

Wer war online 11

Heute waren bisher 11 Mitglieder online

Letzte Beiträge

  • (14) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 14

    waldi 12. Oktober 2025 um 11:13
  • 1908 Gerät zur Kürbisernte

    Steffi 10. Oktober 2025 um 14:56
  • Westl. und Östl. Mittelmeer im September

    Jofina 9. Oktober 2025 um 11:25
  • Christophorus, Patron der Reisenden

    waldi 7. Oktober 2025 um 22:01
  • Wanderung auf dem Fürstenweg im Graswangtal

    claus-juergen 6. Oktober 2025 um 12:31

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher

Forum online seit...2005

20 Jahren, 2 Monaten, einer Woche, einem Tag, 6 Stunden und 53 Minuten
  1. Impressum
  2. Datenschutzerklärung
  3. Kontakt
  4. Nutzungsbedingungen
  1. Bildergalerie Alt
Community-Software: WoltLab Suite™