1. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Privatforum
    3. Themen der letzten 10 Tage
  2. Medienverwaltung
    1. Bildergalerie-Alt
    2. Alben
    3. Nutzungsbedingungen
    4. Videokanäle
  3. Nepomuks
  4. Gamezone
    1. Highscore
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Bilder
  • Videos
  • Seiten
  • Spiele
  • Erweiterte Suche
  1. Schoener Reisen » Forum » Sehen, erleben und berichten
  2. Forum
  3. Bildberichte aus anderen Ländern
  4. Europa: Der Osten
  5. Rumänien
  6. Siebenbürgen und Banat

Rodbav > Dorf in Siebenbürgen

  • Josef
  • 1. Mai 2015 um 17:42
  • Josef
    Ruhe in Frieden
    Beiträge
    4.960
    Bilder
    1.508
    Interessen
    Camping, Reisen und vieles mehr
    Lieblingsreiseland
    Europäische Länder
    • 1. Mai 2015 um 17:42
    • #1

    Das kleine Dorf Băile Rodbav (deutsch Rohrbach) befindet sich zwischen Sibiu (Hermannstadt)
    und Brașov (Kronstadt) nordöstlich von Făgărâș in der Comuna Cincu, Siebenbürgen.

    Bei einer unserer Fahrten durch Siebenbürgen kamen wir in dieses Dorf
    wo an der Ortstafel „Băile Rodbav“ stand.

    Ein Heilbad in diesem Dorf erregte doch unser Interesse.
    So fuhren wir durch das Dorf und sahen alles Mögliche nur von einem Heilbad war weit
    und breit nichts zu sehen. Erst hinterher habe ich in Google Earth etwas Ähnliches wie ein Bad
    außerhalb des Ortes gefunden.

    So beschlossen wir die Kirche, die sich auf einem Hügel befand zu besuchen.

    Aber woher den Schlüssel nehmen?
    So fuhren wir wieder durch das kleine Dorf trafen auf die Jugend,

    Pferdefuhrwerke.

    Ein Hund beobachtete uns aus sicherer Entfernung unter dem Auto.

    Alles wirkte sehr trostlos. Dass das Dorf aber bewohnt war sahen wir an der frisch
    gewaschenen Wäsche, die im Garten einiger Häuser hing.

    Auf einmal sahen wir zwei Frauen die vor einem Haus standen und ich sagte zu Erna, die
    könnten den Schlüssel zur Kirche besitzen.

    Wir blieben stehen und fragten sie, wer denn den Schlüssel für die Kirche besitze und ob
    wir sie besichtigen könnten. Glück wie wir haben hatte eine dieser Frauen den Kirchenschlüssel
    und sagte sie würde uns gerne die Kirche zeigen.
    Nur müssten wir zu Fuß gehen, da nur ein Fußweg zur Kirche führe.
    Wir sollten das Auto vor dem Haus stehen lassen.

    Leider kann ich zu dem Ort keine näheren Angaben machen, denn ich fand in meinen
    Unterlagen zu Hause über Rodbav nichts. Was mich doch sehr wunderte, da ich über
    Rumänien und hier vor allem über Siebenbürgen etliches an Büchern besitze.
    Aber auch das Internet lies mich im total im Stich.
    Im Internet gibt es wohl ein Rotbav mit "t" aber dieser Ort hat eine Wehrkirche im Ort
    und befindet sich weiter östlich.

    Die Frau ging ins Haus holte den Schlüssel und einer Besichtigung der Kirche stand nichts mehr im Wege.
    Wir gingen die Straße etliche hundert Meter entlang und dann gab es schon einen Hinweis zur Kirche.

    Anfangs führte ein gemütlicher Weg und dann ein Steig weiter zur Kirche.

    Die Damen blieben immer wieder stehen, da es scheinbar sehr viel zum Erzählen gab.

    Hier war nur mehr ein Steig. Aber es war herrlich zum gehen.

    Die Befestigungsmauer und die zur Kirche gehörenden Gebäude waren schon in einem schlechten Zustand.


    Die Eingangstür zum Areal war noch versperrt.

    Die Kirche hinterließ bei mir für das kleine Dorf doch einen gewaltigen Eindruck.
    Mir stellt sich immer wieder die Frage, wie Menschen in diesen kleinen Dörfern
    so gewaltige Kirchen zu erbauen in der Lage waren.

    Auch das Innere der Kirche war noch sehr gepflegt.

    Die herrliche und für diese Kirche doch sehr große Orgel.

    Die Orgel war angeblich noch funktionstüchtig.So wollte ich diese Orgel näher betrachten.

    Wirklich wirkte die Orgel noch funktionstüchtig.

    Ein Blick von oben in den Kirchenraum.

    Alles erweckte den Eindruck als würde die Kirche noch aktiv genutzt, was aber nur noch
    fallweise bei einem Begräbnis der Fall war.

    Wie wir immer wieder bemerkten wurden die alten Frauen doch traurig, wenn sie einem
    diese alten Kirchen zeigten und Erinnerungen an frühere Zeiten wach wurden wo noch ein
    lebhaftes Dorfleben herrschte und viele deutschsprachige Menschen in den Dörfern lebten.

    Auch den Friedhof der sich unterhalb der Kirche außerhalb der Kirchenbefestigung auf einem Hang befand
    wollte ich einen Besuch abstatten.
    Hier fand ich viele Gräber teils noch in gutem Zustand und alles deutsche Namen.

    Ein Blick vom Friedhof ins Dorf.

    Gerade hier in diesem kleinem Dorf merkte man die Hilflosigkeit der paar alten deutschsprachigen Menschen
    besonders, wie sie mit ansehen mussten, wie die alten stattlichen Bauernhöfe alle in einem sehr schlechten Zustand
    waren und langsam verfallen.

    Auch beim hinuntergehen von der Kirche blieben die Frauen immer wieder stehen, da sich
    auch die Frau sich für unsere Heimat sehr interessierte und vieles Wissen wollte.
    Sie erzählte auch, dass schon lange niemand aus Österreich oder Deutschland im Dorf war
    und sich für die Kirche interessierte.
    Das Wohnhaus der netten Frau die uns die Kirche zeigte.

    Wir verabschiedeten uns schweren Herzens von der netten Frau.
    Hier hatten wir wieder einmal deutlich den Unterschied gesehen ob noch alles
    nach dem Spruch „Siebenbürgen, süsse Heimat“ mit Liebe gezeigt wurde, oder
    wie teils bei den Weltkulturerbe Dörfern, wo einem aufgesperrt wurde und gewartet
    wurde, dass man sich wieder verabschiedet.
    Leider werden wir kaum noch in die glückliche Lage kommen solche Dörfer zu finden,
    wo noch alte Menschen deutscher Abstammung leben, die mit Freude einem Ihre Kirche
    und den Friedhof voller Stolz zeigen. Es ist auch das einzige was diesen Menschen von
    ihrer „süssen Heimat“ geblieben ist.

    Liebe Grüße

    Josef

  • Gast001
    Gast
    • 1. Mai 2015 um 21:35
    • #2

    Das ist wieder einmal einer der besonderen und unvergleichlichen"Josefsberichte".

    Mich beschleicht beim Lesen und Betrachten Traurigkeit und Bewunderung gleichzeitig!

    Traurig ist es, wie solche ehemals deutschsprachigen Dörfer langsam sterben. Die Mauern der Häuser verfallen, die Fassaden bröckeln ab.
    Am Beginn waren drei Jungen zu sehen - ob sie in ihrem Heimatdorf bleiben werden?

    Bewundernswert, wie Gebäude, z.B. diese Kirche ( auf der einen Tafel steht 1753 , aber ich denke, der Bau ist älter) noch instand gehalten werden. Wie lange die Holzverkleidung an dem schönen Turm noch halten wird? Das Dach? Die Turmuhr geht sicher schon längst nicht mehr.

    Bewundernswert aber auch , wie Du das alles dokumentiert hast - wie Ihr Kontakt zu den Menschen aufgenommen habt und freundlich empfangen wurdet.

    Dein Bericht ist wieder einmal Zeugnis der Geschichte eines alten Dorfes, das niemand mehr zu kennen scheint.

    Danke Josef!

    Liebe Grüße,
    Elke

  • waldi
    Administrator
    Beiträge
    4.352
    Bilder
    5.166
    • 1. Mai 2015 um 21:59
    • #3

    Hallo Josef,

    das ist wieder so ein zutiefst beeindruckender und nachdenklich stimmender Bericht über einen vergessenen Ort in Siebenbürgen.
    Leider findet man tatsächlich nicht viel über diesen Ort; auch bei Wikipedia gibt es keinen Artikel darüber.
    Er muss wohl sehr klein sein.
    Es handelt sich um einen Ortsteil von Șoarș (deutsch Scharosch, ungarisch Sáros).
    Rohrbach gehörte zum Schenker Stuhl mit dem Sitz in Cincu, deutsch: Groß-Schenk.
    Dieses Luftbild könnte passen.
    Es gibt in Rohrbach noch ein deutschsprachiges Nachrichtenblatt, das Niubãrzãichen!
    Keine Ahnung wie das ausgesprochen wird und was es bedeutet, aber da kann man einiges über den Ort nachlesen.
    Einfach auf der Seite mal auf mehr... klicken.
    Wer das Schnapsbrennen von einem Röhrbächer lernen möchte klickt hier.
    Ich versteh noch nicht mal "Bahnhof"! :icon_frown:


    Liebe Grüße von waldi :174:

    Und immer neugierig bleiben!

  • Gast001
    Gast
    • 1. Mai 2015 um 22:06
    • #4

    Tolle Links, Waldi!!
    :up:
    Ja, beim Luftbild sieht man die Kirche.

    Aber wie man Schnaps brennt, verstehe ich auch nicht!

    Wie hast Du denn diese Seiten gefunden?

    Liebe Grüße,
    Elke

  • waldi
    Administrator
    Beiträge
    4.352
    Bilder
    5.166
    • 1. Mai 2015 um 22:29
    • #5
    Zitat von ELMA


    Wie hast Du denn diese Seiten gefunden?


    Du kennst ja meine Neugier, Elke!
    Und wenn mich was interessiert dann kann ich mich stundenlang damit beschäftigen.
    Du weißt auch, dass Siebenbürgen eines meiner Reiseziele war und auch wieder sein wird; alleine schon deshalb weil dort noch Teile der Familie meiner Frau leben.

    Diese Seiten habe ich mithilfe, Quatsch, sche.... Rechtschreibreform, also mit Hilfe von Google Earth und Wikipedia und anderen Webseiten gefunden.
    In den Sprachen rumänisch, ungarisch und deutsch habe ich gesucht, wobei in ungarisch und rumänisch weit weniger zu finden war als in deutsch. Das wird wohl an der deutschen Urbevölkerung in Rohrbach liegen. Das Dorf war ja von siebenbürger Sachsen gegründet worden.
    Die Seite von https://www.schoener-reisen.at/www.siebenb%C3%BCrger.de ist eine hervorragende Quelle wenn es um deutsche Orte in Rumänien geht!


    Liebe Grüße von waldi :174:

    Und immer neugierig bleiben!

  • Jofina
    VIP Mitglied
    Beiträge
    3.143
    Bilder
    9.701
    Lieblingsreiseland
    Europäische Länder
    • 1. Mai 2015 um 23:36
    • #6

    Ein sehr schöner Foto-Bericht. Danke fürs Zeigen. :)

    Es gibt ja viele Orte in Europa, wo nur noch alte Leute leben und die Jungen ihr Dorf verlassen mussten, um in größeren Städten oder im Ausland Arbeit zu finden. Wirklich schade, wie es dann langsam verfällt. Interessant, wie gut erhalten die Kirche ist.

    In dieser Gegend war ich noch nie - insofern besonders interessant für mich.

    Gruß
    Jofina

    El mundo es un libro, y quienes no viajan leen sólo una página. (Aurelio Agustín)
    Gruß Jofina

  • Josef
    Ruhe in Frieden
    Beiträge
    4.960
    Bilder
    1.508
    Interessen
    Camping, Reisen und vieles mehr
    Lieblingsreiseland
    Europäische Länder
    • 2. Mai 2015 um 00:55
    • #7

    Freue mich, dass Euch mein Bericht zugesagt hat.

    @ Dieter

    Danke für Dein Lob.
    Aber, wenn man die Schlüsselbesitzer gefunden hat sind diese alten
    Menschen so glücklich, wenn sich jemand für Ihre Kirche interessiert.

    @ Elke

    Mir geht es leider genauso. Wenn ich diese alten Menschen sehe wie sie
    mit letzter Kraft versuchen diese Kirchen zu erhalten, aber auch die Friedhöfe
    zu pflegen, werde ich oft sehr traurig, da ich mir sicher bin, dass nur diese Kirchen
    weiter erhalten werden, die für die Rumänen interessant sind und alle anderen werden
    dem Verfall preisgegeben. Ob wohl ich merke das viele Spendengelder in Projekte
    der evangelischen Kirche fliesen.

    waldi

    Vor allem ein herzliches danke an Dich für die Mühe die Du Dir gemacht hast
    dies alles rauszusuchen. Muss erst alles genau durchlesen, da wir auf
    einem Polterabend waren und heute die Hochzeit der Nichte von Erna ist
    und wir Taufpatten sind. Hoffentlich bin ich bis Sonntag wieder voll da.
    Dann werde ich mir alles genau durchlesen, denn diese Links sind sehr gut.
    Ja, die Luftaufnahme ist mit Sicherheit Rodbav (Rohrbach).
    Es ist gerade 1 Uhr morgens.

    Liebe Grüße

    Josef

  • wallbergler
    Gast
    • 2. Mai 2015 um 10:12
    • #8

    Wieder einmal ein sehr bewegender Bericht, lieber Josef,
    ( bin ein bisschen spät dran, hatte gestern Tag der Arbeit in der Wohnung)


    interessant ist es immer wieder festzustellen, dass eine offensichtlich bestens funktionierende, soziale Dorfgemeinschaft durch Eigenständigkeit
    das Dorfleben aufrecht erhält.

    Auch wenn es traurig stimmt, dass es finanziell an allen Ecken und Enden knirscht, denke ich doch, dass so mancher Spargroschen, wenn überhaupt, noch vor allen Dingen ihren Mittelpunkt , die hervorragend gespflegte Kirche instand hält. Da wird auch bestimmt noch so manche Stunde in Eigenarbeit an der Verschönerung und zum Unterhalt der Kirche beitragen.

    Mit Sicherheit ist darin auch der Dank zu sehen, den ihre tiefe religiöse Verwurzelung hervor bringt.

    Welch ein Gegensatz zu unserer doch weitgehend nicht mehr empathisch empfindenen Gesellschaft, in der es Usus ist, sich auf die Allgemeinheit zu verlassen.
    Nahezu schon fast bei jeder Gelegenheit wird erwartet, dass es die anderen einrichten oder zahlen.

    Was wiederum kontraproduktiv ist, was man an der Unzufriedenheit ableiten kann. Von den destruktiven Auswüchsen druch persönliche Unzufriedenheit einmal ganz abgesehen.

    Bei deinen Berichten springt einen dieses Missverhältnis zu der heutigen Wertegesellschaft offen an.

    Und- es war schön, diese Kinder zu betrachten. Glücklich dahin schreitend, nicht vertieft in ihre "Lebens abhängigen" i Phones, Smartphones und Sonstiges die Umwelt Vergessenes.
    Trotzdem machen sie einen ordentlich angezogenen Eindruck.

    Überhaupt ist alles auf Zweckmäßigkeit ( Schuhe) und Sauberkeit ausgerichtet.

    Da kann man sich dann nicht vorstellen, dass man sich im Winter aufregt, wenn "belastende" 3 cm Schnee den Weg erschweren und lauthals nach juristischen Klagewegen bez. des nicht sofort zur Verfügung stehenden Bauhofs schreit.

    Selbstverständlich will ich nicht den ärmlichen Umständen, verursacht durch politische Versäumnisse, das Wort reden. Aber es gibt halt zu denken,
    dass es ein weitgehend zufriedenes Leben abseits von Heerscharen von Jugendbetreuern, Sozialpädagogen und Psychiatern zur Behebung von selbst gemachten Zuständen gibt.

    Bleibt noch eine persönliche Frage:

    Dieses Bild des älteren Herrn unter dem Auto, hast du das so nah fotografiert oder wie ich vermute, mit gebührendem Tele Abstand?

    Er ist nicht einmal ungepflegt, wie ich meine, aber dieser angespannte Eindruck lässt schon vermuten, dass er nicht zum Spaßen aufgelegt ist.

    Schwanzwedeln war wohl auch nicht?

    Es scheint als wärst du gut beraten gewesen , sich nicht zu nähern. Wir hätten deinen aufwändigen Bilderreigen doch arg vermisst.

    ganz lieben Gruß
    Helmut

  • hadedeha
    Spezialist
    Beiträge
    1.264
    Bilder
    176
    Lieblingsreiseland
    Balkanländer, HH, Schleswig-Holstein, Meckpomm, Brandenburg
    • 3. Mai 2015 um 08:51
    • #9

    Hallo Josef,

    auch von mir ein herzliches Dankeschön für diesen aufwändigen Bericht mit Einblick in längst vergangene Zeiten. Wie ich schon an anderer Stelle erwähnte, faszinieren mich Deine tollen Berichte über Rumänien immer wieder.

    Liebe Grüße
    Helga

  • vadda
    Gast
    • 3. Mai 2015 um 10:19
    • #10

    Das Lesen deiner Berichte gepaart mit den Bildern, die das Leben in solchen Orten auf ganz natürliche Art zeigen, sind ein Genuss für uns. Die persönlichen Kontakte, die ihr dort geknüpft hat, bleiben euch sicherlich unvergessen.

    Herzlichen Dank,
    Irmgard und Klaus

Wer ist/war online

  • Benutzer online 0
  • Wer war online 7

Benutzer online 0

zur Zeit sind 25 Gäste online - Rekord: 17.944 Benutzer (16. Januar 2022 um 14:27)

Wer war online 7

Heute waren bisher 7 Mitglieder online

Letzte Beiträge

  • Kreuzfahrt: Norwegen mit Lofoten und Vesteralen

    Jofina 5. August 2025 um 16:22
  • (14) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 14

    Johannes56 5. August 2025 um 08:34
  • 1905 Bereitschaftspolizeiabteilung Königsbrunn - Stahlskulptur

    Tom 4. August 2025 um 23:05
  • 20 Jahre Forum Schoener Reisen

    Jofina 4. August 2025 um 22:43
  • Urlaubsideen – Urlaubspläne – Urlaubsträume

    waldi 2. August 2025 um 21:47

Forum online seit...2005

20 Jahren, einem Tag, 2 Stunden und 55 Minuten
  1. Impressum
  2. Datenschutzerklärung
  3. Kontakt
  4. Nutzungsbedingungen
  1. Bildergalerie Alt
Community-Software: WoltLab Suite™