Also, das mit dem Gefängnis war wohl nix.
Dann frag ich mal: Stand hinter dem Türchen vielleicht ein Nepomuk? Also ist das quasi eine verkümmerte Nepomukkapelle?
Scho wieder so a bleder Einfall! tz, tz tz...
Liebe Grüße von waldi
Also, das mit dem Gefängnis war wohl nix.
Dann frag ich mal: Stand hinter dem Türchen vielleicht ein Nepomuk? Also ist das quasi eine verkümmerte Nepomukkapelle?
Scho wieder so a bleder Einfall! tz, tz tz...
Liebe Grüße von waldi
Hat dich der Nepomuk Virus erwischt
Darunter leide ich schon seit ich hier Mitglied wurde!
Nun aber ernsthaft: Geht es ursprünglich auf die Römerzeit zurück? War diese Ecke Teil eines Römerbades?
Etwa 20 kilometer um Prem wären Füssen, Marktoberdorf und Schongau. Ist es in einer dieser Städte?
fragt waldi
Hallo Rätselfreunde,
nun gebe ich euch noch weitere Infos. Wenn das nicht hilft, zeige ich euch das Ding heute abend von außen in voller Größe. Dann wird "das Zehnerl fallen".
Es ist kein ehemaliges Futtersilo aus Beton, weil das Ding viel kleiner ist. Denkt an das Vogelnest. Der Nepomuk oder ein anderer Heiliger hat rein gar nichts mit dem Ding zu tun. Das Ding geht auch nicht auf die Römerzeit zurück. Es wurde Mitte des 20. Jahrhunderts gebaut. Es besteht aus Stahlbeton, weil es schon "was aushalten" mußte. Das Ding steht genaugenommen etwas westlich von Unterammergau bei einem Weiler und in unmittelbarer Nähe der Ammer.
Für weiter weg wohnende sei erwähnt, daß die Ammer der Fluß ist, der dem Ammergebirge entspringt, dann durch den Pfaffenwinkel und die Ammerschlucht mit der bekannten Echelsbacher Brücke bis in den Ammersee fließt. Heraus fließt dann nicht mehr die Ammer sondern die Amper.
Zu guter Letzt noch die Info, daß dieses Ding gerade mal drei Jahre dem ursprünglichen Zweck gedient hat und danach Jahrzehnte einem völlig anderen. Wenn ich euch die Lösung präsentiere, auf die ihr jedoch sicherlich heute abend, nachdem ihr das Ding komplett sehen könnt, werdet ihr den Kopf schütteln so wie ich es getan habe, als ich das Ding erstmals gesehen habe.
grüsse
jürgen
ZitatFür weiter weg wohnende sei erwähnt, daß die Ammer der Fluß ist, der dem Ammergebirge entspringt, dann durch den Pfaffenwinkel und die Ammerschlucht mit der bekannten Echelsbacher Brücke bis in den Ammersee fließt. Heraus fließt dann nicht mehr die Ammer sondern die Amper.
Dass Du das hier so ausführlich betonst, hat sicher einen Grund, ich nehme an, dass dieses "Ding" etwas mit dem Wasser der Ammer zu tun hat.
Eine Pumpe, eine Abzweigvorrichtung für einen Bewässerungskanal, oder fürs Gegenteil -... ein kleines Wasserkraftwerk, eine Turbine........keine Ahnung.
Ich warte mal auf das vollständige Bild.
Gruß,
Elke
P.S.
Zitat von 'Dieter'Hat dich der Nepomuk Virus erwischt
Zitat von waldiDarunter leide ich schon seit ich hier Mitglied wurde
hallo Elke,
ja, die Ammer habe ich deshalb erwähnt, weil die zweite langjährige Verwendung unmittelbar mit der Ammer zu tun hatte. Es war jedoch keine technische Einrichtung, die sich einmal da drin befand. Das Ding selbst fand eine Verwendung und dies deshalb, weil es so ein unförmiges, nun überflüssig gewordenes Ding ist.
grüsse
jürgen
hallo Helmut,
nein, mit der Eisenbahn hängt dieses von mir gezeigte Ding nicht zusammen. Es geht direkt um die Ammer bei dieser Zweitnutzung. Diese Zweitnutzung ist jedoch nicht der Schlüssel zur Lösung, sondern die kurze Erstnutzung!
Heute abend gibt es das passende Bild, welches für den Aha-Effekt sorgen wird. Da bin ich mir sicher.
grüsse
jürgen
hallo miteinander,
hier nun das Ding in voller Größe. Das Loch mit dem Baustahlgitter befindet sich rechts.
grüsse
jürgen
Nach wie vor bin ich ratlos..
Das einzige was mir einfällt ist ein Gefechtsstand , der vielleicht gegen Ende des 2. Weltkrieges gebaut wurde.
Aber wozu diese runde , verschließbare Öffnung ,s.#1 ?
Ich weiß es nicht.
Gruß,
Elke
hallo Elke,
2. Weltkrieg passt. Jedoch handelt es sich nicht um einen Gefechtsstand. Schau dir das Ding mal von der anderen Seite an.
grüsse
jürgen