1. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Privatforum
    3. Themen der letzten 10 Tage
  2. Medienverwaltung
    1. Bildergalerie-Alt
    2. Alben
    3. Nutzungsbedingungen
    4. Videokanäle
  3. Nepomuks
  4. Gamezone
    1. Highscore
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Bilder
  • Videos
  • Seiten
  • Spiele
  • Erweiterte Suche
  1. Schoener Reisen » Forum » Sehen, erleben und berichten
  2. Forum
  3. Aus nah und fern
  4. Nachdenkliches, Lustiges und was uns sonst noch auffiel
  5. Ja, damals...( Erinnerungen)

Kindheit auf dem Bauernhof

  • Gast001
  • 8. Dezember 2014 um 20:06
  • Gast001
    Gast
    • 8. Dezember 2014 um 20:06
    • #1

    In meiner Kindheit wohnten wir eine Zeitlang neben einem Bauernhof.

    Heute würde man sagen, ein Kleinbauer - damals ernährte er eine ganze Familie.
    Für mich war es ein aufregender Spielplatz.

    Es gab 3 Kühe, 2 Ochsen, 2 Pferde, keinen Traktor ( der war in den letzten Kriegsjahren eingezogen worden)
    Im Hof ein Misthaufen und eine Güllegrube, die mit Brettern abgedeckt war. Es war mir verboten, dort hinzugehen.

    Der Bauer mochte mich ( er hatte "nur" 2 Söhne und hätte gern eine Tochter gehabt) und ich durfte oft mit ihm auf's Feld oder auf den Dreschplatz fahren: mal hoch oben auf den aufgeladenen Garben , mal hinten auf dem Wagen oder vorne auf dem Kutschbock, wo ich dann auch laut die Kommandos brüllte: hü, hott oder brrrrrr ( mit kräftig gerolltem r)

    Eingespannt wurden meist die beiden Pferde , der Max und die Liesel.

    Auf der Liesel durfte ich manchmal sitzen, was gar nicht so einfach war, weil der Ackergaul einen breiten Rücken hatte. Da half es nur , sich an der Mähne oder an dem Spitzkummet festzuhalten.

    Für manche Feldarbeiten wurden auch die Ochsen eingespannt. Die mochte ich nicht so sehr - die erschienen mir immer etwas langweilig, sowie unberechenbar und gefährlich.

    Eines Tages spannte der Jungbauer ( er war vermutlich noch keine 20 Jahre alt, für mich aber schon ein großer, erwachsener Mann) die Ochsen ein, um Gülle auf das Feld hinauszufahren.

    Das Güllefass war aus Holz , an manchen Stellen undicht , und hinten mit einem Holzstopfen verschlossen . Dieser war Hilfe eines Lumpens fest in die Öffnung gedrückt worden .

    Die Gülle wurde mit einem Schöpfer, der aussah wie ein Eimer an einem sehr langen Holzstiel, aus der Güllegrube geschöpft und in das Holzfass gekippt.

    Damals störte sich niemand dran, dass das Fass leckte und auf Straße eine Güllespur hinterließ.

    Ich durfte mitfahren .

    Auf dem Acker angekommen , fragte der Jungbauer ( sicher nicht ohne Hinterlist), ob ich ihm helfen und den Stopfen hinten aus dem Güllefass herausziehen könne.

    Ich war stolz, dass er meine Hilfe brauchte und dass er mir das zutraute .

    Ich ging hinter den Wagen und mit beiden Händen und mit aller Kraft einer Vier- oder Fünfjährigen zog ich den Holzstopfen mit dem Lumpen aus dem Loch...

    Leider war ich nicht reaktionsschnell genug, um rechtzeitig zur Seite zu springen, als der Güllestrahl mit Hochdruck aus dem Loch schoss.

    Wie es weiterging, weiß ich nicht mehr. Ich weiß nur noch, dass meine Mutter nicht mit mir schimpfte, als ich stinkend nach Hause kam.

    Aber dem Jungbauern ging ich von da an aus dem Weg ( und erfand alle möglichen Phantasiespitznamen für ihn, die ich ihm dann immer zurief, wenn ich ihn sah)

    Noch Jahre später , als wir schon längst weggezogen waren und wenn wir uns zufällig trafen, neckten wir uns.

    Der Bauernhof wurde irgendwann abgerissen und heute stehen dort Mehrfamilienhäuser.
    Ob der "Jungbauer" noch lebt, weiß ich nicht. Wahrscheinlich nicht.

    Elke

  • wallbergler
    Gast
    • 9. Dezember 2014 um 10:18
    • #2

    Ein herzlich wärmende Geschichte, liebe Elke,

    einfach wunderbar diese Rückblicke in die Kindheit, passend zur gegebenen Nachdenklichkeit im Advent.

    Wobei das schon ein nicht mehr wegzudenkender Einschnitt war mit der Gülle.

    Und wieder wurde das behütende Herz der Mutter offenbar, die nicht noch in deinen sicher erlebten Schock den Finger in die seelische Wunde steckte.

    Vielen Dank

    ganz lieben Gruß
    Helmut

  • herby_51
    Gast
    • 9. Dezember 2014 um 11:05
    • #3

    Hallo Elke,

    eine schöne Geschichte aus deiner Kindheit, die ich gern gelesen, ja direkt " verschlungen " habe ...:wink:

  • Josef
    Ruhe in Frieden
    Beiträge
    4.960
    Bilder
    1.508
    Interessen
    Camping, Reisen und vieles mehr
    Lieblingsreiseland
    Europäische Länder
    • 9. Dezember 2014 um 22:19
    • #4

    Ja so waren die Zeiten nach dem zweiten Weltkrieg.
    Ich bin auf einem großen Bauernhof aufgewachsen und ich brauchte
    dadurch wenigstens nicht hungerleiden.
    Aber Arbeiten als Kind war wichtiger als der Schulbesuch.
    Der Lehrer bekam ein großes Stück Fleisch und unser Fernbleiben
    von der Schule wurde als krank vermerkt. Ich habe heute noch alle
    Zeugnisse und staune immer wie viel ich gerade im Frühjahr und Herbst krank war.
    Vor allem das "meinen" (vor den Ochsen hergehen beim Ackern und eggen) haste ich besonders. Den ganzen Tag den Acker hin und her.
    Die Pferde gingen alleine da brauchte niemand vorausgehen.

    Hier mein Onkel mit 2 Ochsen. Solche hatte der Onkel das ganze Jahr über
    5 Paar.

    Liebe Grüße

    Josef

  • Gast001
    Gast
    • 9. Dezember 2014 um 22:36
    • #5

    Was auch noch auffällt: Der Onkel ist nicht in Arbeitskleidung , sondern im Sonntagsgewand!
    Die Ochsen sind auch nicht eigespannt. Das sieht nicht nach Arbeit aus.
    Sicher war der Fotograf bestellt und beauftragt worden, ein oder mehrere Fotos zu machen.
    Da kleidete man sich "ordentlich".

    Das war aufwändig . Wer hatte denn schon einen Fotoapparat?
    Und wenn - dann waren die Zelluloidfilme teuer und ihre Entwicklung zeitraubend.

    Danke Josef, dass Du diese Aufnahme aufbewahrt hast und sie uns hier zeigst.

    Liebe Grüße,
    Elke

  • Josef
    Ruhe in Frieden
    Beiträge
    4.960
    Bilder
    1.508
    Interessen
    Camping, Reisen und vieles mehr
    Lieblingsreiseland
    Europäische Länder
    • 9. Dezember 2014 um 22:48
    • #6

    Elke danke,
    genau so war es wie Du es schreibst.

    Liebe Grüße

    Josef

  • tosca
    VIP Mitglied
    Beiträge
    2.626
    Bilder
    690
    • 10. Dezember 2014 um 01:09
    • #7

    HAllo Elke,

    danke für die schöne Geschichte aus Der Kindheit. Ich kann mir gut vorstellen, wie sich der Jungbauer über Dich lustig gemacht hat. Auch Deine Phantasienamen die Du dem jungen Mann gegeben hast waren sicher nicht ohne.
    Solche Erlebnisse sind im nachhinein nicht mehr so schlimm und man kann drüber schmunzeln, gerade solche Geschichten sind ja die, an die man sich noch gut erinnern kann, weil sie einprägsam sind.

    :blume17: Grüssle von Sylvi

    Nicht woher der Wind weht, sondern wie man die Segel setzt, darauf kommt es an!

  • Grizzly
    Profi
    Beiträge
    1.219
    Interessen
    Reisen, Blödeln, Politik, Geschichten schreiben
    Lieblingsreiseland
    Europa
    • 10. Dezember 2014 um 23:06
    • #8

    @ Elke:
    Es wurde, auch in meiner Kindheit, immer wieder von der Gefährlichkeit der "Od'lgrub'n" berichtet - wenn einer reingefallen ist, war oft auch der verloren, der noch versucht hatte, den Gestürzten zu retten. Die Gase müssen übelst giftig sein.
    Von mir als Kleinkind (selber erinnere ich mich nicht mehr daran) wird überliefert, ich hätte beim Anblick eines "Od'lwag'n" geäussert: "Der Bulldog muss aufs Klo".

    @ Josef:

    Zitat

    Ich habe heute noch alle
    Zeugnisse und staune immer wie viel ich gerade im Frühjahr und Herbst krank war.
    Vor allem das "meinen" (vor den Ochsen hergehen beim Ackern und eggen) haste ich besonders. Den ganzen Tag den Acker hin und her.


    Meine Tante (Volksschullehrerin) erzählte von einem Entschuldigungszettel, auf dem stand: "BENEDIKTE DEN BUM".

    Die größte Sehenswürdigkeit, die es gibt, ist die Welt - sieh sie Dir an (Kurt Tucholsky)

  • Gast001
    Gast
    • 10. Dezember 2014 um 23:47
    • #9
    Zitat von Grizzly

    von der Gefährlichkeit der "Od'lgrub'n"


    Natürlich hieß die Jauche im Schwäbischen, wo sich das abspielte, nicht Jauche oder Od'l - sondern ganz einfach "Mischtbrieh"
    Und die Jauchefässer "Mischtbriehfässer"

    Aber wer hätte das schon verstanden :wink:

    Ja, gefährlich waren diese Gruben, deshalb auch als Spielplatz verboten ( Im Gegensatz zur Scheune, wo man von hoch oben ins Heu herunterspringen konnte.
    Aber das ist eine andere Geschichte.)

    Liebe Grüße,
    Elke

  • Karin
    Ruhe in Frieden
    Beiträge
    1.312
    Interessen
    Pflanzen, Tiere, Istrien und noch vieles mehr
    Lieblingsreiseland
    Kroatien / Istrien
    • 11. Dezember 2014 um 18:16
    • #10

    Oh Elke, da werden Erinnerungen wach.
    So manche Anekdote könnte ich von meinen vielen Ferien auf dem Bauernhof erzählen.
    Vom 7. bis zum 14. Lebensjahr verbrachte ich meine großen Ferien auf einem Bauernhof.

    Lieben Gruß Karin
    Wer der Sonne entgegen wandert lässt den Schatten hinter sich. (Bruno Hans Bürgel)

Wer ist/war online

  • Benutzer online 1
  • Wer war online 9

Benutzer online 1

zur Zeit sind 1 Mitglied und 41 Gäste online - Rekord: 17.944 Benutzer (16. Januar 2022 um 14:27)

Wer war online 9

Heute waren bisher 9 Mitglieder online

Letzte Beiträge

  • Christophorus, Patron der Reisenden

    claus-juergen 15. Mai 2025 um 09:34
  • Kroatien 2024 Teil 11: Trogir mit Festung Kamerlengo

    Dieter 14. Mai 2025 um 12:49
  • Best of Mittelamerika mit Mein Schiff 1 ab/bis DomRep

    Jofina 14. Mai 2025 um 11:29
  • (14) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 14

    claus-juergen 13. Mai 2025 um 21:55
  • KREISVERKEHRE

    claus-juergen 12. Mai 2025 um 22:48

Forum online seit...2005

19 Jahren, 9 Monaten, einer Woche, 4 Tagen, 3 Stunden und 44 Minuten
  1. Impressum
  2. Datenschutzerklärung
  3. Kontakt
  4. Nutzungsbedingungen
  1. Bildergalerie Alt
Community-Software: WoltLab Suite™