Wer kennt diesen Gegenstand? Wie heißt er und wozu wurde er benützt?
Gruß,
Elke
Wer kennt diesen Gegenstand? Wie heißt er und wozu wurde er benützt?
Gruß,
Elke
Ich würde sagen, damit wird etwas gerieben.
Es sieht klein aus, eine Reibe für Muskatnüsse?
Ja, es wird ( eigentlich eher "wurde") etwas damit gerieben.
Keine Lebensmittel
Größe: ca 5cm
Lieben Gruß,
Elke
Nein, kein Holz
Es wird heute nicht mehr benützt.
Vielleicht hilft dieses Bild.
Die beiden gehören zusammen.
Gruß,
Elke
Ein Bleistiftspitzer!
Das ist kein Bleistift, Helga-
aber Du kommst schon dicht an die Lösung.
Gruß,
Elke
Kohle???
Hat man früher mit Kohlestiften geschrieben?
(Ich sehe, Du bist noch vieeeeel zu jung, Dieter )
Nein, keine Kohlestifte.
Liebe Gruß,
Elke
Dieter, das stimmt mit den Kohlestiften zum Markieren ( hatte ich vergessen)
dieser Stift wurde zum Schreiben auf einem ganz bestimmten Material benützt. ( Dasselbe Material wie der Stift selbst)
Ich musste so etwas zum Glück nicht mehr benützen .... aber Generationen von Kindern vor mir schon noch...
Der Abrieb bestand aus dem Material wie der Stift selbst.
So wurde der Stift gespitzt
Und schlimm war es, wenn der spröde und leicht zerbrechliche Stift ( er hat einen bestimmten Namen ) runterfiel
Gruß,
Elke
Zitater hat einen bestimmten Namen
Ich glaube, diesen Stift unter dem Namen "Griffel" zu kennen.
Liebe Grüße
Helga
@Dieter und Helga
Ja , das ist richtig
Ich habe irgendwo in Schachteln auf dem Speicher diesen "Griffelspitzer" gefunden.
Er dürfte an die 70 oder 80 Jahre alt sein.
Hier etwas über "Griffel"
https://de.wikipedia.org/wiki/Griffel
Ich musste während meiner ersten beiden Schuljahre nicht mehr mit den zerbrechlichen und kratzenden Schiefergriffeln schreiben - bei uns gab es schon die komfortableren "Milchgriffel"
https://de.wikipedia.org/wiki/Milchgriffel
Im Schwäbischen ( vielleicht sogar im ganzen süddeutschen Raum) wird "Griffelspitzer " auch als wenig schmeichelhafte Bezeichnung für einen Menschen benützt.
https://www.dampfwalze.eu/?q=node/50
Zitat:
ZitatDer Griffelspitzer diente zum Anspitzen des Griffels, damit dieser immer korrekt auf der Schiefertafel geschrieben hat. Schwäbisch gesehen spitzt der Griffelspitzer aber nicht den Griffel an. Wir nennen jemanden, der es "hypergenau" nimmt, einen "Griffelspitzer". Also ein Individuum, das hochdeutsch "neunmalklug" ist oder dem "jemand en's Hirn gschissa hot". Ergo: Grifflspitzer = Besserwisser oder Pedant
Kennt Ihr das auch?
Liebe Grüße,
Elke