1. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Privatforum
    3. Themen der letzten 10 Tage
  2. Medienverwaltung
    1. Bildergalerie-Alt
    2. Alben
    3. Nutzungsbedingungen
    4. Videokanäle
  3. Nepomuks
  4. Gamezone
    1. Highscore
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Bilder
  • Videos
  • Seiten
  • Spiele
  • Erweiterte Suche
  1. Schoener Reisen » Forum » Sehen, erleben und berichten
  2. Forum
  3. Bildberichte aus anderen Ländern
  4. Europa: Der Norden
  5. Finnland

www: Reif für die Inseln - Åland 2013

  • Grizzly
  • 24. Juli 2013 um 23:50
  • Grizzly
    Profi
    Beiträge
    1.219
    Interessen
    Reisen, Blödeln, Politik, Geschichten schreiben
    Lieblingsreiseland
    Europa
    • 11. August 2013 um 09:22
    • #21

    Irgendwann kommt der Bus nach Mariehamn in Bomarsund vorbei, er hat auch noch Platz für mein Radl im Gepäckraum, und ruckzuck bin ich wieder in der Hauptstadt. Weil ich sowieso grad auf der Ecke bin, lichte ich mal das Polizeihauptquartier ab, das gehört sich so als Schwedenkrimifan, auch wenn ich noch keinen gelesen hab der auf Åland spielt.

    Ein paar Meter weiter residiert die Regierung, das ist praktisch bei so einer kleinen Hauptstadt, da liegt alles nah beieinander.

    Und von dort ist es ein paar Fahrradstrampler zum Osthafen, dort liegt die F.P.v.Knorring,

    früher ein niederländischer Passagierdampfer, jetzt ein Restaurantschiff.
    Der Namensgeber (1792-1875) war ein Pfarrer und Sozialreformer, den treffen wir heut Abend noch mal.

    Gleich daneben finden wir die Badeinsel Lilla Holmen, wobei es heut zu spät zum Baden ist.

    Lilla Holmen heisst kleine Insel, aber so klein ist die Insel wieder auch nicht.

    Von dort hat man einen schönen Blick auf den Jachthafen und den über den Sund.

    Anscheinend haben sich einige Touristen danebenbenommen, so dass es diesen vielsprachigen Himweises bedurfte.

    Nach einer kleinen Lilla-Holm-Rundfahrt

    zieht's mich Richtung Bett,

    vorbei an Mariehamns Namensgeberin
    der Zarin Maria Alexandrowna

    (man beachte das Fehlen von Vogelhinterlassenschaften, hier ist die Stadtreinigung auf Zack !),

    an Franz Peter von Knorring
    Mariehamn ist nicht so groß, als dass man sich nicht dauernd wieder treffen könnte,

    ja, und am Stadshuset,


    dem Rathaus der Stadt.

    Die größte Sehenswürdigkeit, die es gibt, ist die Welt - sieh sie Dir an (Kurt Tucholsky)

  • wallbergler
    Gast
    • 11. August 2013 um 09:49
    • #22

    Herzlichen Dank, lieber Grizzly,

    für die sehr ausführlichen Informationen in Wort und Bild. Deine Schlenker zu Details sind ja immer wieder Klasse.

    Der Aufwand, den du betreibst lohnt sich, man hat auch viel Freude.

    Und ganz ehrlich, dass sich so was wie die vom Größenwahn geplante Festung sich in Nichts aufgelöst hat, zeigt immer wieder im Nach hinein, wie sinnlos und temporär die Kriegstreiberei ist.

    Und alles nur, wegen wirtschaftlicher Interessen, die sich mit der Zeit in Luft aufgelöst haben.

    Gott sei Dank blieb Schweden neutral. Ein kluges Völkchen.


    Ganz lieben Gruß
    Helmut

  • Grizzly
    Profi
    Beiträge
    1.219
    Interessen
    Reisen, Blödeln, Politik, Geschichten schreiben
    Lieblingsreiseland
    Europa
    • 11. August 2013 um 23:17
    • #23

    Dankschön für die Kompliment'ln.
    Ja, die Schweden sind wirklich ein kluges Völkchen - hatten England und Frankreich ihnen doch nach der Eroberung von Bomarsund die Herrschaft über die Inseln angeboten mit der Maßgabe, sich am Krimkrieg zu beteiligen. Aber sie sagten Nej tack in der weisen Voraussicht, auch nach Abzug ihrer Beschützer mit ihren russischen Nachbarn (damals) zurecht kommen zu müssen und es sich mit ihnen nicht ganz zu verderben - Engländer und Franzosen waren ja im Normalfall weit weg ... Da war ihnen eine vertraglich zugesicherte demilitarisierte Zone Åland allemal lieber.

    Die größte Sehenswürdigkeit, die es gibt, ist die Welt - sieh sie Dir an (Kurt Tucholsky)

  • Grizzly
    Profi
    Beiträge
    1.219
    Interessen
    Reisen, Blödeln, Politik, Geschichten schreiben
    Lieblingsreiseland
    Europa
    • 14. August 2013 um 22:55
    • #24

    Mariehamn 12.7.2013

    Heut will ich in de Hauptstadt bleiben, muss mich um meine Wäsche kümmern, was zu einem größeren Akt wird, da die Waschsalons dünn gesät sind, schliesslich finde ich eine Wäscherei, die meine Sachen in nur einem Tag fertig hat, nachdem es zunächst eine Woche dauern sollte ...
    Auf dem Rückweg statte ich der Hauptkirche von Mariehamn,

    St. Göran, noch einen Besuch ab,
    da sie jetzt endlich mal offen hat.

    Wie in anderen Städten, in denen die Seefahrt eine wichtige Rolle spielt,

    hängt ein Schiffsmodell in die Kirche.

    Nein, keine Angst
    das Schiff brennt nicht, auch wenn's so aussieht.


    Aber jetzt geht's auf die Pommern, einem der Wahrzeichen der Stadt, zum Glück gilt meine Seefahrtsmuseumseintrittskarte noch.

    Die Pommern ist eine 1902 unter dem Namen Mneme (die Muse der Erinnerung aus der altgriechischen Mythologie) gebaute Viermastbark. 1906 kaufte sie der Hamburger Reeder Leisz und nannte sie in Pommern um, da alle seine Viermaster mit P anfangen sollten. Neben der Pommern gibt's heute noch drei davon, die Passat (Museumsschiff in Travemünde), die Peking (Museumsschiff in New York) und die Padua, die unter dem Namen Krusenstern als einziges der sogenannten P-Liner noch unterwegs ist, als russisches Segelschulschiff.

    Nach dem 1. Weltkrieg ging die Pommern als Reparationsleistung Deutschlands an Griechenland, die konnten damit nichts anfangen und verkauften sie an den åländischen Reeder Gustaf Erikson. Bis 1939 war sie dann als Frachter mit Weizen und Salpeter unterwegs, den 2. Weltkrieg überlebte sie im sicheren neutralen Hafden von Mariehamn. Dort blieb sie auch, wenn man von einigen Reparaturaufenthalten in Stockholm absieht, 1953 machte Gustaf Eriksons Sohn das Schiff seiner Heimatstadt Mariehamn zum Geschenk, seither liegt sie hier als Museumsschiff.

    Die Masten sind so hoch
    die kriegt man von Deck aus gar nicht ganz aufs Bild.

    So eine Überfahrt, z.B. nach Australien um Weizen zu laden, und zurück, dauerte neun Monate. Elektrizität gab's nicht an Bord, entsprechend auch keine Kühlung, da musste man kreativ um gehen mit der Konservierung von Lebensmitteln. Eine davon war, das Lebensmittel erstmal leben zu lassen ...

    d.h. ein paar Schweine fuhren immer mit und durften bei schönem Wetter auch auf Deck herumlaufen.

    Die größte Sehenswürdigkeit, die es gibt, ist die Welt - sieh sie Dir an (Kurt Tucholsky)

  • Grizzly
    Profi
    Beiträge
    1.219
    Interessen
    Reisen, Blödeln, Politik, Geschichten schreiben
    Lieblingsreiseland
    Europa
    • 14. August 2013 um 22:59
    • #25

    Mariehamn 12.7., wir sind immer noch auf der Pommern

    Hier war das Reich des Kochs

    Der musste gegen 2:30 früh aufstehen und Brot backen, um 4:00 war Wachwechsel mit Kaffee und frischem Brot.
    Um 7:00 gab's Frühstück für die ganze Mannschaft, bestehend aus Grütze und Milch -

    Wo hatten sie die Milch her ? Wahrscheinlich Milchpulver mit Wasser zusammengerührt ...
    Muss tatsächlich noch mal hin und fragen.

    12:30 war Mittagessen, z.B. in Salz konserviertes Fleisch mit Rüben und Kartoffeln.
    Das Abendessen um 18:00 bestand z.B. aus braunen Bohnen mit Schweinefleisch, dazu Kartoffeln und Tee.
    Um 19:00 Uhr musste der Brotteig für den nächsten Tag vorbereitet werden,
    um 20:00 gab's belegte Brote.
    Den Rest des Tages hatte der Koch "zur freien Verfügung", d.h. da hat er sich wohl in seine Koje geschmissen -
    es sei denn der Steuermann pfiff dreimal, das hiess: Alle Mann an Deck !

    Das könnte Grizzly's Messiebude sein


    ... isses aber nicht, sondern Wohn- und Schlafquartier für 4 Mann, d.h. Bootsmann, Segelmacher, Zimmermann und Maschinist.

    Der Kapitän hatte mehr Platz,

    und als einziger an Bord sogar eine eigene Nasszelle.

    Der Rest der Mannschaft duschte bei Regen auf Deck - Trinkwasser zum Waschen zu benützen, war tabu. Die Schweine bekamen das Geschirrspülwasser zu trinken, und natürlich wurden die Essensreste an sie verfüttert.

    Überall war's arg eng an Bord, hier aßen z.B. die Offiziere und evtl. Passagiere.

    Eine Einzelkabine hatten ausser dem Kapitän nur der Erste Steuermann,

    der Steward

    und, wenn ich's richtig erinnere, auch der Koch.

    Sorry, man merkt an meiner Sprache, dass ich kein Seemann bin, manche meiner Erklärungen sind womöglich auch fehlerhaft, wobei ich einige Erläuterungen einfach abphotographiert hab, damit ich sie hier besser wiedergeben kann.

    Die größte Sehenswürdigkeit, die es gibt, ist die Welt - sieh sie Dir an (Kurt Tucholsky)

  • Grizzly
    Profi
    Beiträge
    1.219
    Interessen
    Reisen, Blödeln, Politik, Geschichten schreiben
    Lieblingsreiseland
    Europa
    • 15. August 2013 um 23:13
    • #26

    Unter den Kabinen gab's noch zwei weitere Etagen,

    eine obere

    und eine untere.

    Bleiben wir erstmal unten.

    Das hier hat irgendwas mit dem Ballast zu tun, damit das Schiff nicht Schlagseite kriegt und kentert

    wie 1628 die Vasa.

    Die grünen Tanks sind für Trinkwasser, damit musste sparsam umgegangen werden -


    Waschen oder Zähneputzen damit war verboten !

    Ein bissl Ladung haben sie übrig gelassen, das waren Güter, bei denen es nicht auf Zeit ankam,

    wie Weizen aus Australien oder Salpeter aus Chile.

    und gegen Tiere gab's mitunter Gegentiere.

    Die zahlreichen Infobilder samt Erklärungen hab ich jetzt nicht alle abgeknipst, jedenfalls war ich ungefähr drei Stunden hier unten und hatte trotzdem das Gefühl, noch nicht alles gesehen zu haben. Irgendwann ging ich wieder hoch mit dem Bedürfnis, noch mal herzukommen - schliesslich war drei Tage später Linjedöp, d.h. Äquatortaufe, verbunden mit allerlei Spektakeln.

    Die größte Sehenswürdigkeit, die es gibt, ist die Welt - sieh sie Dir an (Kurt Tucholsky)

  • Grizzly
    Profi
    Beiträge
    1.219
    Interessen
    Reisen, Blödeln, Politik, Geschichten schreiben
    Lieblingsreiseland
    Europa
    • 17. August 2013 um 18:32
    • #27

    Nach so langem Aufenthalt unter Deck brauche ich wieder ein bissl Sonne und und irgendwann auch was zu beissen.
    Der Museumshafen auf der Ostseite hat schon wieder zu, aber dort gibt's ein paar gemütliche Freiluftrestaurants.

    Auf dem Weg dorthin liegt die Torggatan, dazwischen ein Platz, der Open-air-Konzerte ermöglicht, davor ein Wegweiser, damit man hinterher wieder nach Hause findet. Auch an von weiterher Angereiste ist gedacht worden.


    nm heisst nautische Meilen, oder Seemeilen

    Ach guten Abend, Herr Sittkoff, hat immer noch niemand Ihren (sorry) Schittkopf gewaschen -

    und die Jacke hat's auch bitter nötig.

    Egal, ich hab jetzt Hunger.

    Interessante Bestuhlung haben die hier, am Museumshafen,

    und das Metallstück, an dem die Menünummer hängt
    hat womöglich irgendeinen Bezug zur Seefahrt, der uns Landratten verborgen bleibt.

    Inzwischen hab ich gefuttert und mit ein paar Lapin Kulta nachgespült ...

    da kommt Leben in die Bude - Attacke !!

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Der Meister lässt grüßen.

    Die größte Sehenswürdigkeit, die es gibt, ist die Welt - sieh sie Dir an (Kurt Tucholsky)

  • wallbergler
    Gast
    • 18. August 2013 um 02:30
    • #28

    Vielen Dank für die umfangreichen Berichte, lieber Grizzly,

    ich mag mir gar nicht vorstellen, wie die da unter beengtem Raum unter Deck gehaust haben. Auch die Hygiene kam wohl ein bisschen zu kurz.

    Und dann auch noch die extrem harte Arbeit auf hoher See. Der Lohn, ein Essen , das man wohl als solches nicht so bezeichnen kann. Kein Wunder , dass man da des Öfteren las, dass die Zähnchen ausgefallen waren, trotzt Pökelfleisch.

    Man darf sich da in den Alltag gar nicht reindenken.

    Danke für den aufschlussreichen Schiffs- und Museumsbesuch.

    Ganz lieben Gruß
    Helmut

  • claus-juergen
    Administrator
    Beiträge
    10.726
    Bilder
    24.825
    Geschlecht
    Männlich
    Interessen
    eigentlich alles, von Natur aus neugierig
    Lieblingsreiseland
    Kroatien, Thailand, Frankreich, Spanien
    • 19. August 2013 um 09:36
    • #29

    hallo forumsteam,

    leider kann ich kein einziges bild sehen. nur rote kreuzchen...

    grüsse

    jürgen

  • Tom
    Administrator
    Beiträge
    4.173
    Bilder
    2.697
    Geschlecht
    Männlich
    Interessen
    Forum, Fotografie
    Lieblingsreiseland
    verschieden
    Facebook
    keinnamefrei
    Geburtstag
    14. Februar 1969 (56)
    • 19. August 2013 um 18:44
    • #30

    Vielleicht war der Server von Grizzly down oder isowas.

    An uns kanns nicht liegen weil er die Bilder nicht aus unserer Galerie verlinkt.

    Schöne Grüße

    Tom

Wer ist/war online

  • Benutzer online 0
  • Wer war online 3

Benutzer online 0

zur Zeit sind 35 Gäste online - Rekord: 17.944 Benutzer (16. Januar 2022 um 14:27)

Wer war online 3

Heute waren bisher 3 Mitglieder online

Letzte Beiträge

  • (14) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 14

    waldi 16. Oktober 2025 um 13:43
  • Sandskulptur in Tinnye

    waldi 15. Oktober 2025 um 14:25
  • Martonvásár in der Tök Jó Hét

    waldi 13. Oktober 2025 um 23:40
  • 1908 Gerät zur Kürbisernte

    Steffi 10. Oktober 2025 um 14:56
  • Westl. und Östl. Mittelmeer im September

    Jofina 9. Oktober 2025 um 11:25

Forum online seit...2005

20 Jahren, 2 Monaten, einer Woche, 5 Tagen, 14 Stunden und 26 Minuten
  1. Impressum
  2. Datenschutzerklärung
  3. Kontakt
  4. Nutzungsbedingungen
  1. Bildergalerie Alt
Community-Software: WoltLab Suite™