HR: Istrien - Zweifach-Wanderung von Istarske Toplice nach Cabarnica

  • Anfang November 2012 habe ich endlich die Zeit gefunden, eine geplante Wanderung vom Thermalbad Istarske Toplice im Mirnatal nach Cabarnica zu unternehmen. Im Sommer war es mir bisher zu heiß dafür und schließlich war die Anreise von meinem Daueraufenthaltsort Liznjan an der Südspitze Istriens mit einer Stunde ja auch nicht zu unterschätzen.



    Unterschätzt habe ich bei dieser an sich sehr schönen Wanderung die früh einbrechende Dunkelheit. Doch dazu später näheres.


    Auto am Parkplatz der Kurklinik abgestellt, Bergschuhe geschnürt, Rucksack mit Essen und Trinken und Regenkleidung bestückt und es kann losgehen.




    Der Einstieg zum so gut wie nicht markierten Weg ist nicht ganz einfach zu finden. Man geht am neueren Teil der Kuranlagen nach Osten vorbei und überquert den alten Minigolfplatz.



    An dessen oberem Ende findet man einen Trampelpfad, der nach oben in einen breiteren Weg mündet. Vorbei an einem alten Trafo-Häuschen führt dieser Weg in Serpentinen nach oben.



    Wer genau hinsieht, kann erkennen, dass dieser Weg scheinbar schon vor langer Zeit mit Steinen befestigt wurde.



    Anscheinend diente dieser Steig wohl einmal dem Handel der Region. Wegmarkierungen gibt es hier keine. Allerdings kann man sich nun auch nicht mehr verlaufen.






    Bereits nach 15 Minuten Gehzeit hat man diesen Ausblick auf die Kuranlagen. Diese kann man im Verlauf der ersten Stunde immer wieder von höheren Stellen aus erkennen.



    Blickt man nach links, kann man eine Einrichtung der istrianischen Wasserversorgung erkennen.



    Diese kaum mehr lesbare Wegmarkierung zeigt mir, dass ich auf dem richtigen Weg bin.




    Dieser Kater hat mich eine Zeitlang begleitet.



    Man gewinnt schnell an Höhe und kann so in der Ferne das Cicarija-Gebirge oder den heute wolkenverhangenen Ucka erkennen. Auch Motovun ist in der Ferne gut zu sehen.




    Nach etwa einer Stunde Gehzeit gelangt man in den Weiler Znjidarici wo dieses Haus stilgerecht als Ferienunterkunft hergerichtet wurde.


    Italienische Pkw vor einem renovierten alten Steinhaus zeugen davon, dass auch die benachbarten Italiener die Schönheit und Abgeschiedenheit der Gegend zu schätzen wissen. Dieses Foto entstand allerdings etwas später – Erklärung dazu folgt…



    Ab Znjidaricai geht’s weiter auf einer asphaltierten Straße.





    Am Rande einer Weggaberlung habe ich diese „Maronimaschine“ gesehen. Ich habe das Ding so getauft, weil es offenbar seit langer Zeit unter einem Maronibaum vor sich hin rostet.



    Der frühere Zweck des Geräts blieb mir verborgen, obwohl ich auch das „Ersatzteillager“ einer genaueren Betrachtung unterzog.



    Schon bald entdeckte ich in der Ferne Zrenj. Diesen Ort habe ich jedoch nicht für mein heutiges Etappenziel ausgesucht. Vielmehr wollte ich nach Cabarnica und dort im Agriturismo Gardina einkehren.




    Dazu geht’s kurz vor Zrenj rechts ab und nach etwa einem Kilometer hatte ich das Ziel meiner heutigen Wanderung erreicht.



    Über die Räumlichkeit, die Küche und den hervorragenden Wein möchte ich nicht viele Worte verlieren. Wildschwein mit hausgemachten Fuzi (45 Kuna), Griesnockerlsuppe (20 Kuna) und ein halber Liter Teran (der Liter zu 40 Kuna) verbunden mit einem zugegebenermaßen recht rassen Grappa verleiteten mich dazu, etwas länger sitzenzubleiben als geplant.




    Schließlich brach ich gegen 16.00 Uhr auf um den Rückweg nach Istarske Toplice anzutreten. Ich musste mich beeilen, da mir ja eigentlich bekannt ist, dass die Nacht in dieser Gegend immer früher als zuhause und noch dazu recht schnell einbricht.



    So sollte es eigentlich dazu reichen, dass ich so gerade noch bei Dämmerung wieder bei meinem Auto bin um dann im Wellnessbereich des Thermalbades zu entspannen.


    Weit gefehlt. Nun geschah das mir als eigentlich bergerfahrenem Allgäuer Unmögliche. Kurz nach Znjidarici blieb ich auf dem Feldweg, anstatt geradeaus durch den Weinberg den richtigen Weg zu nehmen. Ohne Markierung schaut hier einfach alles gleich aus.


    Es kam, was kommen musste. Ich erkannte schon bald, auf dem falschen Weg zu sein, dachte jedoch, insbesondere deshalb, weil mir ein Rollerfahrer entgegenkam, dass ich schon irgendwie wieder zu meinem Auto gelangen würde.


    Weit gefehlt. Schon fast bei Dunkelheit stand ich auf einem Felsen östlich und oberhalb des Themalbades und konnte zwar mein Auto sehen, der Weg jedoch endete hier.


    Nicht lange überlegt kehrte ich auf der Stelle um und hoffte, durch den relativ lichten Wald im Dunkeln zumindest bis nach Znjidarici zu finden um hier Hilfe zu erbeten. Am Rückweg hatte ich ja immerhin zwei Pkw mit italienischen Kennzeichen dort gesehen. Die würden mir sicherlich helfen können oder evtl. ein Taxi rufen.


    Ich kam zwar bei vollständiger Dunkelheit, Gott sei Dank war der Himmel kaum bewölkt und so sah ich wenigstens schemenhaft etwas, in Znjidarici an, die Italiener waren jedoch ausgeflogen. In der gegenüberliegenden Landwirtschaft wurde ich nur von zwei Kettenhunden begrüßt, von denen ich nicht sagen konnte, ob sie schon zu Abend gegessen haben.


    Deshalb blieb mir also gar nichts anderes übrig, als wieder ins Agriturismo Gardina zu laufen und dort um Hilfe zu bitten. Ich wusste, dass die öffentliche Straße über Oprtalj und Livade nach Istarske Toplice etwa eine Strecke von 15 km war. Die konnte und wollte ich bei völliger Dunkelheit nicht zu Fuß absolvieren.


    Nun erwies sich der Wirt Gianni mit seinem Sohn Patrick als wahrer Helfer in der Not. Ich schilderte mein Schicksal und erbat, ein Taxi zu rufen oder mir nach Möglichkeit eine Fahrgelegenheit zu meinem Auto zu besorgen.


    Er erklärte mir, sein Sohn würde mich in etwa einer halben Stunde zum Themalbad fahren. Ich möge mich einstweilen in der Gaststätte ausruhen. Anscheinend sah ich dermaßen abgekämpft aus, weil Gianni mir sofort einen halben Liter Teran und Schinken, Käse und Brot hinstellte.



    Bewundert, belächelt oder bemitleidet von den anderen Gästen, ausschließlich Kroaten und Italiener, versehen mit unterschiedlichen Kommentaren, die ich nur zum Teil verstand, schmeckte mir diese Brotzeit so gut wie schon lange nicht mehr.



    Tatsächlich dauerte es dann etwas länger als eine halbe Stunde, bis Patrick mich mit seinen jugendlichen Fahrkünsten (Schwitz!) in kurzer Zeit zu meinem Auto brachte.


    Was bleibt ist die Erfahrung, dass ich nicht noch einmal zu lange sitzen bleibe, obwohl es gemütlich ist und die Erkenntnis, dass Gastfreundschaft bei manchen Menschen nicht bloß eine Floskel ist. Im übrigen hat Gianni sich hartnäckig geweigert, sich den Wein und die Brotzeit bezahlen zu lassen. Patrick habe ich dann gegen seinen Willen für seine Freundlichkeit entschädigt.


    Ich werde sicher wieder kommen. Der Weg nach Cabarnica ist eine herrliche Wanderung. Auch empfehle ich den Agriturismo allen, die nicht so gut zu Fuß sind. Von Cabarnica aus hat man einen schönen Blick in Richtung Buzet und Cicarija bis zum Ucka.


    Verbunden mit großem Dank der Familie von Gianni Gardina kann ich jedem Naturfreund diese Wanderung empfehlen. Wer gehfaul oder nicht mehr ganz so fit ist, kann ja über Oprtalj und Zrenj an das Ziel meiner Wanderung mit dem Pkw fahren.


    Jürgen

  • ...
    Klar möchte ich noch mehr sehen.


    hallo dieter,


    für dich war ich heute abend wieder fleissig.


    https://www.schoener-reisen.at…lera-Halbinsel-in-Liznjan


    nur sind die farben der bilder leider an so einem bewölkten tag, der uns zur wanderung verleitet hat, nicht sonderlich gut. ich hoffe trotzdem, dich und anderen neue erkenntnisse von der südspitze istriens, meiner zweiten heimat, nähergebracht zu haben.


    grüsse


    jürgen

  • Hallo Jürgen,


    zum Glück hat Dein "verirrter" Ausflug ein gutes Ende genommen.


    Ein sehr schöner Bericht, und die Gastfreundlichkeit der Wirtsleute scheint ja wirklich außerordentlich gewesen zu sein. Abgesehen von den kulinarischen Genüssen, sicher auch ein Grund, dort mal einzukehren wenn man in der Nähe ist.


    Danke fürs Mitnehmenn auf die spannende Wanderung :)

    :blume17: Grüssle von Sylvi


    Nicht woher der Wind weht, sondern wie man die Segel setzt, darauf kommt es an!

  • Ein interessanter Bericht und Gott sei Dank ein gutes Ende deiner Wanderung.
    Die Gastfreundschaft der Kroaten ist schon Beispielhaft.

  • Ein interessanter Bericht und Gott sei Dank ein gutes Ende deiner Wanderung.
    Die Gastfreundschaft der Kroaten ist schon Beispielhaft.


    hallo bernd,


    danke für das lob. der kroatische wirt heisst gianni gardina, weshalb ich annehme, daß er ein italienischstämmiger kroate ist. gerade in dieser grenzregion leben sehr viele davon. einige wurden von tito nach dem krieg vertrieben, einige bleiben und nach dem ende der tito-diktatur sind auch einige zurückgekommen.


    bei mir in liznjan kümmert sich so einer während meiner abwesenheit um unser haus. wenn ich dessen lebensgeschichte von krieg und vertreibung und rückkehr aufzeigen würde, könnte ich glaublich ein kleines buch schreiben. viele der orte dieser region und auch in südistrien haben zweisprachige ortstafeln, weil dort auch italienisch sprechende kroaten leben.


    siehe hier:




    gianni gardina verstand jedenfalls mein sprachgemisch aus deutsch, italienisch und kroatisch. der sohnemann patrick spricht scheinbar auch kroatisch und italienisch.
    grüsse


    jürgen

  • hallo elke,


    ich habe in diesem jahr so viel neues gesehen, da müsste es schon noch für den ein oder anderen bericht langen. wie du mich kennst, kommt jetzt für mich die zeit, abends solche berichte zu erstellen.


    grüsse


    jürgen

  • Da gerät man ganz schön ins schwitzen, wenn man den Weg nicht findet. Ähnliches ist uns im Vinschgau passiert, als unsere Jungen noch im Grundschulalter waren - wir haben den Abstieg von einem Berg nicht gefunden. Da haben wir dann auch italienische Hilfsbereitschaft kennen gelernt.


    Eine schöne Wanderung mit kulinarischen Genüssen war es für dich aber sicherlich.


    Gruß,
    Klaus

  • Danke für den ehrlichen Bericht, lieber Jürgen,


    muss mich jetzt mal von hinten schön langsam nach vorne arbeiten mit den Berichten, alles kann man nicht mehr nachlesen,
    aber solche herausragenden Berichte muss man loben.
    War ja jetzt wirklich schwer belastend krank und dann haben sich auch noch vorher Rootkits in mein Kernel eingenistet.


    Irgendwann hat man einfach keine Lust mehr, wieder alles platt zu machen und zu erneuern, wer kennt das nicht, aber es hilft ja nichts.


    Danke für diesen aufschlussreichen Bericht. (danke euch allen für die wunderbaren Berichte)


    Lieben Gruß
    Helmut

    • Gäste Informationen
    Hallo,gefällt dir der Thread, willst du was dazu schreiben, dann melde dich bitte an. Hast du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst du das Forum uneingeschränkt nutzen.

    Dieses Thema enthält 0 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind, bitte registrieren Sie sich oder melden Sie sich an um diese lesen zu können.