Seit 5 Wochen hat es in Bayern nicht mehr geregnet.
Vor kurzem brannte bei Bayrischzell am Seeberg der Wald ( wurde recht schnell gelöscht)
jetzt brennt der Wald bei Lenggries
https://www.merkur-online.de/lokales/lenggr…en-1497538.html
Elke
Seit 5 Wochen hat es in Bayern nicht mehr geregnet.
Vor kurzem brannte bei Bayrischzell am Seeberg der Wald ( wurde recht schnell gelöscht)
jetzt brennt der Wald bei Lenggries
https://www.merkur-online.de/lokales/lenggr…en-1497538.html
Elke
Hallo Elke, hallo ihr Lieben,
das darf ich zum Anlass nehmen und euch ergänzende Bilder, die ich heute gemacht habe , zeigen.
Leider hatte ich nur meine kleine Lumix F62 mit lediglich 105 Tele dabei, schluchtz. Für einen Überblick reicht es aber , wie ich meine, auch wenn ich ziemlich schnell mit den Hubschraubern mit ziehen musste.
Jetzt konnte, da Anfangs wegen Nebel und Nacht nicht möglich, mit Hubschraubern in einem fein abgestimmten Routenplan gelöscht werden.
Heute Nachmittag waren nur(?) noch Hitzenester vorhanden
Hier kommt der Hubschrauber der Bundespolizei nach dem Löschen zum Anflug auf das Wasser
Taucht ein und zieht wieder hoch
Dann fliegt er nicht gleich wieder, wie ich vermuten konnte, hinauf zum Waldbrand, sondern auf ein Feld
neben der Bundesstr. und taucht in einen dort bereitstehenden Behälter ein. (konnte ich nicht fotografieren, war sehr viel los und wurde verscheucht)
Der zweite Hubschrauber kam gerade vom Eintauchen in den für ihn wo anders auch bereitgestellten Behälter
Hier der Erste kurz vor der Landung für seinen bereitgestellten Behälter
Auf meine Frage bei einem Feuerwehr Dienstleistenden , warum der Hubschrauber nicht gleich wieder nach dem Eintauchen in den See wieder hoch fliegt, erhielt ich die für mich völlig unbefriedigende Antwort
dass der Behälter im See gereinigt wird und das Wasser erst im bereitstehenden Behälter an Land aufnimmt.
Was nu? Kann mir das nur so erklären, dass da ein Zusatz drin ist. Oder aber, was noch wahrscheinlicher ist, dass durch das Nachschleppen des Behälters in der Luft noch Tannenzweige oder sonstiges sich dort verfangen kann.
Nachfrage war nicht, weil verscheucht. Toll.
Die Organisation klappte aber bestens, rechts der nicht begehbare und supersteile Felsen zum Anfliegen für das Wasser, oben der Koordinator für die Hubschrauber, dass die vorgegebenen Routen eingehalten werden.
Hier wird gelöscht, da sieht man mal , es ist nur wie ein Tropfen auf den heißen Stein
vom Boden aus, wurde das alles von der Einsatzleitung überwacht
Und zum Abschluss noch den Pilotenwechsel, da das rund um die Uhr ging.
Höchsten Respekt für die Einsatzkräfte und die ausgezeichnete Organisation.!!
LG
Helmut und wallbergler
Sehr gute Eindrücke Helmut.
Das ist ja ein Gebiet in dem wir sehr oft unterwegs sind. Zum Wochenende soll ja Regen kommen.
Die Bilder mit dem Hubschrauber erinnern mich auch an Kroatien.
Respekt Helmut, da warst Du ja als Reporter unterwegs und zeigst uns haargenau wie so ein Waldbrand gelöscht wird.
Der Einsatz von Hubschraubern ist ja allgemein bekannt, der Ablauf hat mich jedoch überrascht.
Danke für die interessanten Bilder.
Hallo ihr Lieben ,
ich habe mir erlaubt im Namen des Forums dem Kreisbrandmeister Karl Murböck ein großes Dankeschön für die geleistete Arbeit zu senden. Es ist angekommen:
Antwort:
"
Dankeschön werde die Komplemente weitergeben! Gruß Karl Murböck ".
Lieben Gruß
Helmut
Hallo Helmut,
heute war in unserer Tageszeitung (Badische Zeitung) ein Bericht mit Foto der Hubschrauberlöscharbeiten klick hier - ha, Schnee von gestern, kann ich da nur sagen - Dank unseres rasenden Reporters "Walli" bin ich darüber schon allerbestens informiert worden :-).
Lieben Gruß und danke für die Berichterstattung
Sylvi
Der Waldbrand ist gelöscht.