Hallo Jürgen.
Danke für´s Zeigen.
Ist das der Kreisverkehr unten am Wasser, dort wo es die vielen Gaststätten gibt?
Viele Grüße, Daniel.
Hallo Jürgen.
Danke für´s Zeigen.
Ist das der Kreisverkehr unten am Wasser, dort wo es die vielen Gaststätten gibt?
Viele Grüße, Daniel.
Hallo Jürgen.
Danke für´s Zeigen.
Ist das der Kreisverkehr unten am Wasser, dort wo es die vielen Gaststätten gibt?…
Ja, daneben befindet sich der große Parkplatz und die Imbissbude Jaz wo es sehr gute Burger gibt.
Grüße
Jürgen
Moderne Kunst im Kreisverkehr von Untermeitingen.
Grüße
Jürgen
Moderne Kunst im Kreisverkehr von Untermeitingen.
Ja schon Jürgen
wenn es gefällt
Der Kreisverkehr befindet sich am Ortsrand von Königsbrunn.
Die Bedeutung dieses Jongleurs ist mir jedoch nicht bekannt.
grüsse
jürgen
Die Bedeutung dieses Jongleurs ist mir jedoch nicht bekannt.
Jürgen, das war wieder ein Anlass für mich zu forschen. Viel habe ich nicht erfahren aber in Königsbrunn ist eine Firma Fey zuhause, die hauptsächlich Lamellenringe herstellt. Deren verstorbener ehemaliger Chef hat die Figur aus Aluminium gestiftet.
Zitat von Das Königsbrunner Mitteilungsblatt"Das erfolgreiche Traditionsunternehmen ist in Königsbrunn nicht nur seit 2004 mit der Josef-Fey-Straße verewigt, in der das Unternehmen auch zu finden ist. Auch die Jongleur-Figur am Kreisverkehr Wertachstraße/Gartenstraße hat Bezug zur Familie: Josef Fey hat die 2007 von dem Bildhauer Josef Lang geschaffene Figur der Stadt gestiftet. Elke Fey und Peter Holzheu erinnern sich noch gut, dass der Vater damals "Feuer und Flamme" für die Figur des Jongleurs war - denn der "Herr der Ringe" hatte eine spielerische Ader, was sich auch in einer Spiralfeder als Spielgerät zeigte, die als "Nebenprodukt" in Produktion ging.
Quelle: Das Königsbrunner Mitteilungsblatt von 09/2021 (PDF)
Damit sind der Stifter, Material und der Bildhauer bekannt, aber warum es ein Ringe-Jongleur sein musste habe ich nicht herausgefunden. Oder war das ein Bezug zu den Lamellenringen?
Der Bildhauer Josef Lang hat noch weitere 5 Skulpturen (4 aus Eiche und 1 in Marmor) für Königsbrunn geschaffen.
Liebe Grüße von waldi
Vielen Dank für deine erfolgreiche Suche Waldi. Ich bin in den nächsten Tagen kurz angebunden weil ich mit dem Motorrad unterwegs bin und nur das Handy dabei habe.
Grüsse
Jürgen
Eine besondere Idee hatte Anklam bei der Gestaltung des Kreisverkehrs.
Blickt man durch das Stadttor erkennt man seltsame Stelen dahinter.
Schaut man genauer hin erkennt man die Wappen und Namen der Partnerstädte.
grüsse
jürgen
Der Kreisverkehr mit den Ringen befindet sich im Zentrum von Buchloe.
Nirgends wird die Bedeutung der Ringe erklärt. Ist das Kunst oder steckt da etwas anderes dahinter?
waldi kannst du uns mal wieder weiterhelfen?
grüsse
jürgen
waldi kannst du uns mal wieder weiterhelfen?
Aber gerne, Jürgen!
Kunst ohne Anfang und Ende hielt am Freitagvormittag in Buchloe Einzug. Die Firma Edelstahl Huber, die die Entwürfe der Buchloer Silberschmiedin und Bildhauerin Sigi Wiedemann umgesetzt hatte, ließ den Rondellknotenpunkt mit einem Kran einschweben. Zahlreiche interessierte Bürger, die wie bereits in den vergangenen Monaten zum Teil kontrovers diskutierten, verfolgten das Spektakel an der Kreuzung Mindelheimer-/Bahnhofstraße.
Anschließend wurde das knapp 400 Kilogramm schwere Kunstwerk auf den betonierten Fundamenten befestigt. Laut Künstlerin werden am heutigen Samstag noch die immergrünen Bodendecker gepflanzt. Als letzter Schritt wird als Hinweis auf das Edelstahlgebilde ein von ihr handgemaltes Messingschild in den Boden eingelassen.
Spätestens heute Abend ist das Werk dann vollbracht und schmückt, nachts von drei Strahlern beleuchtet, den Kreisel.
Liebe Grüße von waldi