Eine unendliche Geschichte: Der „Ruhrpott“ (Landschaftspark Hoheward)

  • Zunächst wollten wir die Serie über das Ruhrgebiet an ihrer Namensgeberin, der Ruhr beginnen. Da Irmgard arbeiten musste, bin ich am vergangenen Sonntag bei teilweise strahlendem Sonnenschein jedoch allein zum „um die Ecke liegenden“ Recklinghäuser Landschaftspark Hoheward mit seiner Bergehalde gefahren (Berge = taubes Gestein, das heißt, nicht kohleführendes Gestein bei der Steinkohleförderung).


    Weithin sichtbar, das Horizontobservatorium auf der Halde.





    Mein Weg beginnt an der ehemaligen Zeche Recklinghausen II, die 1977 stillgelegt wurde. Die Bilder zeigen den Förderturm und das Maschinenhaus, in dem sich eine restaurierte Dampf-Fördermaschine befindet.





    Heute ein Ort der Kultur








    Über das ehemalige Zechengelände...





    ...und die 160 m lange „Drachenbrücke“...





    ...geht es auf die Ringpromenade der Halde.





    Wenn die Ringpromenade endgültig fertiggestellt ist (ein Teil der Halde ist noch aktiver Betriebsbereich) wird sie mit einer Länge von 8 km die Halde Hoheward umrunden.











    Recklinghausen II mit dem Skateboard- und Biker-Park, eigentlich hatte ich mit einen klarere Sicht erhofft.





    An Gabionenwänden vorbei, hinauf...





    ...auf die Spitze der als Tafel-Berg ausgebildeten Halde mit dem Obelisken und dem Horizontobservatorium.





    Hinweistafel am Fuße des Obelisken





    Der Obelisk dient als Zeiger für die rund 3000 m² große, kreisrunde und absolut ebene Fläche der Horizontalsonnenuhr, an deren Schatten man an im Pflaster eingelassenen Hinweisschildern Uhrzeit und Datum ablesen kann.











    Ausblicke oberhalb der Baumgrenze :blink:








    Das Horizontobservatorium besteht aus einer kreisrunden Fläche von knapp 90 m Durchmesser. Über das Forum in der Mitte (z. Zt. wegen wohl fehlerhafter Schweißnähte abgesperrt) spannen sich fast 50 m hoch zwei Bögen wie die Großkreise Meridian und Himmelsäquator. Es ist ähnlich zur Sonne ausgerichtet wie die Steinsetzungen in Stonehenge. Tagsüber als Sonnenkalender dienen die Bögen mit selbstleuchtender Skala nachts als Orientierungshilfe am Sternenhimmel. Astronomie ist absolut nicht mein Gebiet, daher verzichte ich lieber auf weitere Erklärungen.








    Ein Zufallsprodukt, diese Spiegelung





    Im „aktiven“ Bereich der Halde (ein Eldorado für Fossiliensammler), ...











    ...der nichts für meine Ballettschühchen war.





    Die Halde reicht bis auf das Hertener Stadtgebiet...





    ...zum Bergwerk Ewald (links im Hintergrund die Veltins-Arena auf Schalke)...





    ...an der im Jahr 1877 mit der Förderung begonnen wurde. Im Frühjahr 2001 wurde auch dieses Bergwerk stillgelegt.





    Dieses Hinweisschild animiert mich (da gibt es bestimmt ein Hefe!) dazu, ...





    ...diese „Himmelsleiter“ hinabzusteigen wohlwissend, dass ich diese auch wieder hoch muss.








    Der festungsähnliche Malakowturm (Schacht 1) mit seinem meterdicken Backsteinmauerwerk wurde 1875 fertiggestellt.











    Schacht 2...





    ...und das Doppelbock-Fördergerüst von Schacht 7








    Die Fläche der Zeche Ewald mit seinen denkmalgeschützten Gebäuden ist heute größtenteils vermarktet, u. a. an Unternehmen mit zukunftsweisenden Technologien wie Wasserstofftechnik und regenerative Energien. Verschiede Gebäude dienen Kulturzwecken, im Ruhrgebiet jagt ein Event das Andere.








    Ehemaliges Verwaltungsgebäude (?)








    Die ersehnte und wohl verdiente Stärkung für den Rückweg, ...





    ...der dort beginnt!





    „Etwas“ außer Atem ein Blick auf die Griechisch-Orthodoxe Kirche in Herten.





    Das Teleobjektiv rückt das einige Kilometer entfernte Steinkohlekraftwerk nahe an den Obelisken.





    Die Sonne zeigt sich nun nicht mehr so oft, aber auch das übt einen gewissen Reiz auf die Bilder aus.








    Zurück an der Zeche Recklinghausen II ein Blick in die „Dreieckssiedlung“. Den vermieteten Bergarbeiterhäusern waren Ställe für Kaninchen, Ziegen und Hühnern angegliedert und hatten auch Nutzgärten. Mietvertrag und Arbeitsvertrag waren früher aneinander gekoppelt, sodass für die Bergleute eine gewisse Abhängigkeit gegenüber dem Zechenbetreiber bestand. Mittlerweile sind die Häuser privatisiert.





    Knapp vier Stunden frische Luft und Sonnenschein sowie ein Hefe hatte mir dieser Gang beschert. Am Abend musste ich dann das Schimpfen von Irmgard über mich ergehen lassen, die mich schon so oft (erfolglos) gedrängt hatte, mit ihr diesen Landschaftspark zu besuchen. Na, jedenfalls hat sie jetzt - wie auch ihr - einige Bilder gesehen.


    Herzliche Grüße,


    Irmgard und Klaus

  • Hallo Vadda,


    Danke für die Führung!! :74: Sehr interessanter Bericht und prima Photos! Prima auch die Bilder von der Zeche und dem Förderturm , schöne Perspektive!

    :blume17: Grüssle von Sylvi


    Nicht woher der Wind weht, sondern wie man die Segel setzt, darauf kommt es an!

  • Du nennst es eine "unendliche Gechichte..." und meinst wohl , dass die Entwicklung des Ruhrpotts erst am Anfang steht? So wie Du es hier in dem Bildbericht darstellst, glaube ich es sofort.


    Ich staune nur noch!!
    Und ich habe großen Respekt vor den Verantwortlichen, die die Umwandlung der Region in dieser Weise durchgesetzt haben.


    Alles abreißen... Fördertürme, Bauwerke ( wie dieser Backsteinturm); Fabrikhallen...alles weg, ist unnütz, Staub und Spuren beseitigen...das wäre sicher einfch gewesen.


    Nein, das hat man nicht gemacht, wie Du sehr schön an ein paar Beispielen zeigst.
    Und mir imponiert es , wie man historisch Gewachsenes neuer Verwendung zuführt, damit die Region liebenswert macht, neue Technikzentren einrichtet und kulturelle Zentren entstehen lässt.


    Das überrascht mich, Klaus, und ich muss mein Bild von Eurer Region so langsam kräftig verändern!


    Danke für die vielen schönen Bilder, mit denen Du ganz bestimmt das Charakteristische getroffen hast.
    Der nächste Spaziergang mit Irmgard geht in den Landschaftspark. Oder?


    Ein EXTRA KOMPLIMENT für das Spiegelbild! :up:


    Liebe Grüße,
    ELMA

  • Tolle Bilder und ein klasse Bericht, diese "Himmelstreppe" ist echt beeindruckend ... auch diese "Wolken-Sonne"-Bilder sind klasse, gut beobachtet.


    LG Maria

  • Hallo Klaus,


    da hast du nun eine Gegend vorgestellt, die man sich ganz anders vorgestellt hat.
    Kein Wunder, hier Freizeitgebiet dort Industrie mit allen negativen Immissionen.


    Ich sehe das auch wie Elke, bewundernswert, dass sich endlich mal die Leute mit klugen Innovationen durchgesetzt haben und einen ebenso angemessenen, wie ansehnlichen Landschaftsgürtel geschaffen haben.
    Deine kluge Motivauswahl hebt das auch noch hervor. Vielen Dank für diese neuen, bestaunenswerten Einblicke.
    Lediglich der relativ unansehnliche Haldenbereich und die abweisenden Schachttürme lassen erahnen, welche Entbehrungen die Arbeitnehmer auf sich nehmen mussten.
    Vielen Dank
    Helmut

  • Recklinghausen bzw. Landschaftspark Hoheward - es ist inzwischen über 30 Jahre her, dass ich mal dort war.


    Du hast uns und mir Bilder gezeigt, die es damals so betrachtet noch nicht gab.


    Viele denken beim Ruhrgebiet nur an graue Bergbaustädte, die dort ihre Hochkonjunktur schon hinter sich haben.


    Eine meiner älteren Schwestern hat in Bochum studiert und schon damals war Bochum eine grüne Stadt. Entlang den Ruhrauen ahnt man nichts von den Zeiten unter Tage. Der Bergbau hatte sich damals schon nordwärts im Pott orientiert.
    Wirtschaftlich mussten sich alle Ruhrstädte umorientieren und es ist schön zu sehen, was Recklinghausen daraus gemacht hat.


    Danke, dass Du uns diese Wandlung der Region miterleben lässt.

    [COLOR="#0000CD"]Entdecke die Welt, wie einst Captain Cook, Baedeker oder Marco Polo[/COLOR]


    Carpe Diem Annette und Hartmut


    [COLOR="#008080"]Wissen schafft Wissen - jeden Tag entsteht neues Wissen![/COLOR]

  • hallo Ihr Zwei,


    mit Spannung hab ich mir die Bilder angeschaut.
    Auch solche Abraumhalden haben ein gewisses Etwas. Das seh ich auch bei uns in der Nähe - in Ferropolis.
    bei einigen Bildern könnte man neidisch werden. Es sind richtig tolle dabei!


    die Siedlungsstraße erinnert mich ein bissel an Häuser in unserer Ecke. Einige Straßenzüge stehn bei uns unter Denkmalschutz.


    vielen Dank!!!


    liebe Grüße


    Ini

    • Gäste Informationen
    Hallo,gefällt dir der Thread, willst du was dazu schreiben, dann melde dich bitte an. Hast du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst du das Forum uneingeschränkt nutzen.

    Dieses Thema enthält 0 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind, bitte registrieren Sie sich oder melden Sie sich an um diese lesen zu können.