Feldberg im Schwarzwald - 5-Hüttenwanderung auf den Feldbergsteig Teil 2

  • Feldberg im Schwarzwald
    Fünf-Hütten-Wanderung auf dem Feldbergsteig



    Teil 2 Von der Zastler-Hütte zum Feldsee und Seebuck



    So, nun werd ich Euch zum zweiten Teil unserer Wanderung mitnehmen.


    Den ersten Teil der Wanderung findet Ihr Hier:
    https://www.schoener-reisen.at/index.php?thread/1872-feldberg-im-schwarzwald-5-h%C3%BCttenwanderung-auf-den-feldbergsteig-teil-1/




    Jetzt geht`s noch diesen Weg hinunter,



    dann sind wir an der Zastler Hütte angekommen, da war aber keine
    Bewirtschaftung mehr um diese Jahreszeit Anfang November
    https://www.zastler-hütte.de/










    Der Blick zurück zeigt oben noch den Bismarkturm –
    da oben waren wir......




    Ein steiniger Pfad führt nun wieder hinauf, man kann gut erkennen, daß es da wieder sehr
    sonnig ist, aber die Zastler Hütte lag im Tal und im Schatten des Berges, wie man
    auf den Bildern sehen kann.





    Nachdem wir noch das Naturfreundehaus passiert haben






    erreichten wir unser nächstes Ziel, die Baldenweger Hütte, die noch bewirtet war.






    Chico nimmt noch einen Schluck aus dem Brunnen
    und wir haben dort seine Wasserflasche aufgefüllt.




    Von da oben haben wir noch einen grandiosen Ausblick über die malerische Schwarzwaldlandschaft






    Und weiter geht es auf dem Feldbergsteig - immer dem Logo folgend...




    ...über Stege, holprige Wege, Treppen, Brücken – ein wunderschöner Wander-
    weg an Bächen und kleinen Wasserfällen vorbei, moosige Bäume und Wurzeln -
    man hat das Gefühl, daß man von den Wichteln die dort wohnen beobachtet
    wird ;)


    Leider war es für meinen Fotoapparat etwas zu duster im Wald
    (heißt ja auch Schwarzwald ;) ), deshalb gibt’s nur eine kleine Auswahl an
    Fotos von diesem tollen Pfad.....











    ....der uns dann zum Raimartihof, in der Nähe des Feldsees führt. https://www.raimartihof.de/
    (Auf der Wandertafel, die ich unterwegs fotografiert habe, rechts seitlich des Feldsees zu sehen).






    Der Wegweiser am Reimartihof zeigt uns noch mal unsere erwanderten Hütten auf.




    Wir kehrten dort aber nicht mehr ein, denn wir wollten noch einigermaßen bei Helligkeit zurück, so gings dann direkt weiter zum Feldsee, den wir noch umrundeten, ein kleiner See (32 m tief) auf 1109 m Höhe, umgeben von Bannwald, und die Hänge des Feldbergs ragen 300 Meter steil auf.






    Nach einem weiteren kleinen Aufstieg kamen wir schließlich an der Seebuckhütte, unserem Ziel, an. https://www.seebuckhuette.de/




    Hi, hi, nein, das ist sie nicht.....




    hier ist sie: ;)




    Es dämmerte schon als wir auf dem Weg zum Parkplatz
    an der Kirche von Feldberg vorbeikamen.



    Es war eine sehr empfehlenswerte Wanderung, mit tollem Sonnenschein und wunderschönen Wegen, Ausblicken und Einkehrmöglichkeiten.




    So, das war ein Ausflug in den schönen Südschwarzwald zum höchsten Berg, dem Feldberg und ich hoffe, daß ich Euch als "Wanderführer" die Schönheiten dieser Gegend etwas nahebringen konnte. Vielleicht trifft man sich ja mal im Schwarzwald - wer weiß? ;)



    ,dbl, Liebe Grüße von Sylvi ,sb,


    Hier nochmal die Links zum Nachschauen:
    https://www.feldberg-steig.de/fst/tourbeschreibung
    https://www.feldberg-steig.de/fst/huetten

    :blume17: Grüssle von Sylvi


    Nicht woher der Wind weht, sondern wie man die Segel setzt, darauf kommt es an!

    Einmal editiert, zuletzt von tosca ()

  • Zitat

    Vielleicht trifft man sich ja mal im Schwarzwald - wer weiß?


    Ja - wer weiß ??? ;)
    Lust hätte ich schon!!!


    Wenn ich Deine Bilder betrachte, rieche ich regelrecht die Schwarzwaldluft!


    Das war eine schöne Wanderung, auf die Du uns virtuell mitgenommen hast!
    Danke, tosca!
    Welche Jahreszeit würdest Du empfehlen? ( Oder auch ganz abraten?)


    Lieben Gruß,
    ELMA

  • Ja Sylvi,


    das bestätigt eindrucksvoll deinen 1. Bericht. Obwohl es hier schon ordentlich zur Sache ging.
    Weitwanderweg (sehr gut dokumentiert durch das Bild hinauf zum Bismarkturm) und dann noch Schluchten und Steige. Wie in den Alpen.
    Ganz hervorragende Aufnahmen, die ein sehr gutes und übersichtliches Stimmungsbild abgeben.
    Also, wenn sie mich mal nicht mehr in Südtirol über die Grenze lassen, dann ab nach dem Schwarzwald.


    Einschl. Hüttenleben. (Hab ich übrigens oberhalb von Bad Harzburg im Harz seeeeehr belebend erlebt.) grins.
    Denke mal nicht nur die Wanderung war schweißtreibend , sondern auch der aufwendige Bericht hier .
    Vielen Dank und wie ich öfters sehen konnte, hat es auch Chico sehr gefreut. Besonders der Brunnentrog hat es ihm wohl angetan. \\3
    Danke
    Helmut

  • Welche Jahreszeit würdest Du empfehlen? ( Oder auch ganz abraten?)


    Lieben Gruß,
    ELMA


    Hallo Elma,


    ich muss gestehen, daß wir immer nur im Herbst/Winter dort sind und wandern bzw. Skifahren - bis Mitte April haben wir den Wohnwagen oben stehen und auch zu dieser Zeit gibt es, vorausgesetzt es liegt kein Schnee mehr, noch schöne Wandertage. Es gibt allerdings auch Winterwanderwege - das hat auch einen besonderen Reiz, wenn auch auf andere Art.
    Der Frühling ist sicher auch ganz schön!

    :blume17: Grüssle von Sylvi


    Nicht woher der Wind weht, sondern wie man die Segel setzt, darauf kommt es an!

  • Das sind zum Teil ganz schön rustikale Wanderwege über Stock und Stein.


    Aus dieser Sicht kenne ich den Schwarzwald nicht.


    1977 habe ich eine Jugendfreizeit mit geleitet und wir sind dort viel gewandert.
    Quartier in Furtwangen-Linach
    Unsere beiden ausgiebigsten Wanderung waren
    Furtwangen-Linach zum Titisee und mit einem kleinen Teil zu Fuß zurück
    sowie
    Furtwangen-Linach zu den Triberger Wasserfällen und über einen anderen Weg mit ein paar gehfreudigen Jugendlichen zurück


    Allerdings waren das alles gut ausgebaute Wanderwege. Stege oder Stock und Stein kamen uns da nicht in die Quere.

    [COLOR="#0000CD"]Entdecke die Welt, wie einst Captain Cook, Baedeker oder Marco Polo[/COLOR]


    Carpe Diem Annette und Hartmut


    [COLOR="#008080"]Wissen schafft Wissen - jeden Tag entsteht neues Wissen![/COLOR]

  • Hallo Hartmut,


    es gibt im Feldberggebiet auch einfachere Wanderwege - der Feldbergsteig, besonders die Strecke von der Baldenweger-Hütte zum Raimartihof, ist da schon etwas Besonderes. Ich persönlich liebe solche Wege und daher war ich ganz begeistert als wir den zum ersten Mal gewandert sind. Man kann den auch nur in Teilstücken gehen, und oben auf dem Feldberggipfel sind die Wege ja fast schon Strassen ;-).


    Die Triberger-Wasserfälle reizen mich auch mal, wir sind die Todtnauer Wasserfälle schon mehrmals gegangen (auch schon mal im Winter bei Schnee - toll), aber ist schon länger her - da gibt`s nur Dias.

    :blume17: Grüssle von Sylvi


    Nicht woher der Wind weht, sondern wie man die Segel setzt, darauf kommt es an!

  • einfach wow...


    danke für diesen tollen Beitrag und die super schönen Bilder.


    schade dass es im Wald so dunkel war - und wenn man die Bilder aufhellt - sehn sie oft nicht mehr ganz so toll aus!



    vielen lieben Dank!


    Liebe Grüße


    Ini

    • Gäste Informationen
    Hallo,gefällt dir der Thread, willst du was dazu schreiben, dann melde dich bitte an. Hast du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst du das Forum uneingeschränkt nutzen.

    Dieses Thema enthält 0 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind, bitte registrieren Sie sich oder melden Sie sich an um diese lesen zu können.