1. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Privatforum
    3. Themen der letzten 10 Tage
  2. Medienverwaltung
    1. Bildergalerie-Alt
    2. Alben
    3. Nutzungsbedingungen
    4. Videokanäle
  3. Nepomuks
  4. Gamezone
    1. Highscore
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Bilder
  • Videos
  • Seiten
  • Spiele
  • Erweiterte Suche
  1. Schoener Reisen » Forum » Sehen, erleben und berichten
  2. Forum
  3. Bildberichte aus dem deutschsprachigen Raum
  4. Deutschland
  5. Bayern

Die Hammerschmiede Naichen

  • claus-juergen
  • 26. August 2024 um 17:40
  • claus-juergen
    Administrator
    Beiträge
    10.523
    Bilder
    23.646
    Geschlecht
    Männlich
    Interessen
    eigentlich alles, von Natur aus neugierig
    Lieblingsreiseland
    Kroatien, Thailand, Frankreich, Spanien
    • 26. August 2024 um 17:40
    • #1

    Neuburg an der Kammel ist ein kleiner Ort zwischen Augsburg und Günzburg gelegen. Dort gibt es seit gut 30 Jahren ein Museum der besonderen Art. Träger der Hammerschmiede Naichen ist der Bezirk Schwaben in Bayern. Wir haben vor einiger Zeit diese Hammerschmiede besucht. Die ist nur zu bestimmten Zeiten für die Öffentlichkeit geöffnet. Dazu gibt es immer wieder mal Vorführungen der Schmiede.

    Die Geschichte dieses alten Handwerksbetriebs reicht zwar bis ins 19. Jahrhundert zurück. Interessant ist jedoch die Tatsache, dass die Schmiede vor etwa 100 Jahren nach einem Brand neu aufgebaut und bis kurz vor dem Tod des Schmieds Serafin Stocker im Jahr 1980 betrieben wurde.

    „1980 legte Serafin den Betrieb still und verstarb zwei Jahre später. Seine Witwe Theresia (1907–1988) hielt das Anwesen zusammen und verkaufte es mit dem Wasserrecht 1987 an den Bezirk Schwaben, um die Schmiede mitsamt Ausstattung als Museum zu erhalten. Nur wenige Monate nach ihrem Auszug verstarb sie. 1990 eröffnete die behutsam sanierte Hammerschmiede ihre Tore als Museum.“

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_87147

    Das ist das Gebäude. Hinter dem Haus verläuft die Kammel. Im Erdgeschoss befindet sich die Schmiede, im Obergeschoss die ehemaligen Wohnräume der Eheleute Stocker.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_87149


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_87148

    Kaum zu glauben, dass es mittlerweile zwölf Jahre her ist, dass wir diese Anlage besichtigt haben. Und doch hat sich weder am Gebäude noch an der Ausstattung und auch nicht am Ausstellungskonzept bis heute etwas daran geändert.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_87146


    Schauen wir mal hinein in die 100 Jahre alte Werkstatt.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_87150


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_87151

    Das Typenschild des Herstellers

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_87166

    Warum hat der Schmied früher eigentlich so viele verschiedene Hammer und Zangen benötigt?

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_87174


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_87154

    Hier werden Nägel geschmiedet.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_87170

    Das Eisen wird in der Glut der Esse so stark erhitzt bis es weich wird und sich mit dem Hammer formen lässt. Nicht anders haben es unsere Vorfahren vor 2000 oder 3000 Jahren gemacht.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_87153

    Ausgangsbasis für einen Nagel ist ein gewöhnliches Stück Rundeisen wie es auf der Baustelle beim Betonbau verwendet wird.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_87155

    Das fertige Produkt sind handgeschmiedete Nägel. Verzinkt sind die natürlich nicht. Das wiederum bedeutet, dass die Nägel mit der Zeit rosten.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_87152

    Das ist ein Elektroschweißgerät. Aufgrund des hohen Gewichts hat es Räder, so dass es dorthin gefahren werden kann, wo geschweißt werden muss. Das waren teilweise auch landwirtschaftliche Geräte, die aufgrund deren Größe und Gewicht nicht in die Werkstatt gebracht werden konnten.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_87156

    Dieser Schmiedehammer wird wie auch andere Werkzeuge durch Wasserkraft angetrieben. Die Kraft des Wassers bewegt eine Welle. Diese wiederum treibt die Maschinen mittels Riemen an.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_87157


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_87158

    Im Fluss befindet sich eine Turbine, die mittels Wasserkraft die Welle antreibt.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_87164

    Hinter dem Elektroschweißgerät steht eine Drehbank.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_87159

    Leider sind die Lichtverhältnisse in der Werkstatt nicht optimal zum Fotografieren.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_87160

    Der Werkstattofen

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_87161

    Hier werden beispielhaft einige Eisenwaren gezeigt, die früher in dieser Schmiede von Serafin Stocker, seinem Vater oder seinem Großvater gestellt wurden.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_87168

    Eine nicht ganz unwichtige Einrichtung war auch in dieser Werkstatt das Außenklo, früher Abtritt genannt.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_87163


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_87162

    Es ist nachvollziehbar, dass der Schmied nicht dieses moderne Klo in der Wohnung aus dem Jahr 1942 benutzt hat wenn er schmutzig bei der Arbeit mal ein Bedürfnis verspürte. Mir fällt beim Betrachten des Bildes die Pumpvorrichtung für die Betätigung der Wasserspülung auf.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_87165

    Der Zugang zum Fluss

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_87167

    So bescheiden haben die Eheleute Stocker bis in die 1980er Jahre hinein gewohnt.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_87169


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_87171


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_87172

    Von einem Wohnzimmer sprach man damals noch nicht. Das ist die Stube, in der man sich aufhielt, wenn man mal nicht mit Arbeiten beschäftigt war.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_87173

    Ich finde es toll, dass der Bezirk Schwaben hier ein regionales Kleinod erhalten hat, welches das Leben der Menschen auf dem Lande vor knapp 100 Jahren widerspiegelt. Ein normales Museum ist das eine, die Hammerschmiede Naichen, die die Geschichte von mehreren Generationen aufzeigt, das andere.

    Weitere Infos findet ihr auf dieser Website:

    Geschichte und Gebäude | Museum Hammerschmiede und Stockerhof Naichen

    Jürgen

  • waldi
    Administrator
    Beiträge
    4.338
    Bilder
    5.139
    • 26. August 2024 um 21:06
    • #2

    Diese Betten erinnern mich an meine Kindheit.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_87172

    Wenn ich am WE oder in den Ferien zu den Großeltern durfte, dann schlief ich in deren Gästezimmer. Da stand ein Bett mit solchen Kopfkissen und Bettdecken. Darin versank ich förmlich und wenn ich im Bett lag sah ich nur auf den Berg von Bettdecke vor mir. Weil es das kühlste Zimmer im Haus war stand darin auch der Vorratsschrank, genannt Fliegenschrank, weil in den durchbrochenen Türen keine Scheiben sondern Fliegengitter eingesetzt waren. Dadurch roch es in dem Zimmer meist nach dem geräucherten Schinken der in dem Schrank hing.

    Allerdings hatte das Zimmer Klappläden und es gab in den 60er jahren noch keine Straßenlampe vorm Haus und in der abgelegenen Gegend kam nur ab und zu ein Auto vorbei. Es war also nachts stockdunkel und meist totenstill und mir war immer etwas bange. Aber heute erinnere ich mich gern daran. Lang, lang ists her!


    Liebe Grüße von waldi aus Ungarn :174:

    Und immer neugierig bleiben!

  • Daniel_567
    GZ-Tester
    Beiträge
    2.014
    Bilder
    9.120
    • 27. August 2024 um 20:04
    • #3

    Hallo Jürgen.

    Vielen Dank für diesen interessanten Bericht.

    Zitat von claus-juergen

    Mir fällt beim Betrachten des Bildes die Pumpvorrichtung für die Betätigung der Wasserspülung auf.

    Ich würde sagen, dass dies ein WC ohne Geruchsverschluss ist, so wie es die früher in den Eisenbahnwaggons gab. Das gab es ja so ein Pedal, und wenn man da drauftrat, öffnete sich der Boden und das Zeug fiel hinaus auf die Gleise, und es spülte etwas Wasser hinterher. Der Hebel auf Deinem Bild ist seitlich am WC befestigt, also wird damit sicher der Boden geöffnet. Und das, worauf die Rolle Klopapier hängt, sollte ein Druckspüler sein.


    Viele Grüße, Daniel.

Wer ist/war online

  • Benutzer online 1
  • Wer war online 1

Benutzer online 1

zur Zeit sind 1 Mitglied und 16 Gäste online - Rekord: 17.944 Benutzer (16. Januar 2022 um 14:27)

Wer war online 1

Heute war bisher 1 Mitglied online

Letzte Beiträge

  • Das Bichlbächler Jöchle

    Tom 20. Mai 2025 um 19:24
  • Wanderung durch die Engenlochschlucht bei Hittisau

    claus-juergen 18. Mai 2025 um 22:07
  • Wanderung zum Quelltuff bei Lingenau

    claus-juergen 18. Mai 2025 um 22:00
  • Kroatien 2024 Teil 12: Livno, Tomislavgrad, Buško jezero und Kapelica sv. Ilije

    claus-juergen 18. Mai 2025 um 19:37
  • Christophorus, Patron der Reisenden

    claus-juergen 15. Mai 2025 um 09:34

Tags

  • Schmiede
  • Hammer
  • Hammerschmiede

Forum online seit...2005

19 Jahren, 9 Monaten, 2 Wochen, 3 Tagen, 12 Stunden und 26 Minuten
  1. Impressum
  2. Datenschutzerklärung
  3. Kontakt
  4. Nutzungsbedingungen
  1. Bildergalerie Alt
Community-Software: WoltLab Suite™