1. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Privatforum
    3. Themen der letzten 10 Tage
  2. Medienverwaltung
    1. Bildergalerie-Alt
    2. Alben
    3. Nutzungsbedingungen
    4. Videokanäle
  3. Nepomuks
  4. Gamezone
    1. Highscore
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Bilder
  • Videos
  • Seiten
  • Spiele
  • Erweiterte Suche
  1. Schoener Reisen » Forum » Sehen, erleben und berichten
  2. Forum
  3. Bildberichte aus dem deutschsprachigen Raum
  4. Österreich
  5. Vorarlberg

Wanderung zum Kojenstein in Vorarlberg

  • claus-juergen
  • 17. April 2024 um 13:16
  • claus-juergen
    Administrator
    Beiträge
    10.573
    Bilder
    23.970
    Geschlecht
    Männlich
    Interessen
    eigentlich alles, von Natur aus neugierig
    Lieblingsreiseland
    Kroatien, Thailand, Frankreich, Spanien
    • 17. April 2024 um 13:16
    • #1

    Der Kojenstein bei Riefensberg ist mit seinen gerade mal 1303 Metern Höhe einer der Nagelfluhberge wie es sie im Oberallgäu und im Bregenzer Wald gibt. Wir haben am Sonntag eine Wanderung von Riefensberg aus unternommen. Es ist zwar auch möglich vom Skigebiet Hochhädrich aus in einer dreiviertel Stunde auf diesen Gipfel zu wandern. Wir haben uns jedoch für die längere und damit auch anstrengendere Tour entschieden. Tatsächlich waren wir bis auf die Gipfelregion alleine auf den Wegen.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_83999

    Riefensberg

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_84001

    Der Hügel im Hintergrund gehört zum Oberallgäu.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_84000

    Der erste Teil des Weges ist für Familien gestaltet, so daß Kindern die Natur nahe gebracht wird.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_83991

    Anfangs müssen wir über Wiesen gehen. Dort fällt die Orientierung nicht immer leicht.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_83996

    Altes Zeug am Wegrand

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_83998


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_83995

    Nach etwa einer Stunde Gehzeit sind wir in Elmauen angelangt. Hier stehen zwei Almhütten für Vieh.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_83993

    Ein paar schottische Hochlandrinder sind bereits auf der Alpe. Allerdings ist das Gras noch nicht hoch genug gewachsen und so werden die Tiere mit Silage gefüttert.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_84002


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_83997

    Weiter geht es an der Alpe Nollen vorbei. Auch die befindet sich noch im Winterschlaf.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_83994

    Nach einem steilen Anstieg auf einem "Fahrweg", wer kommt da überhaupt hinauf?, erreichen wir das Steinerne Tor.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_84003

    An dieser Stelle wurde der Nagelfluhfelsen von Menschenhand geöffnet, so daß das dahinter liegende Hochtal Hochhädrich nutzbar gemacht werden konnte. Bis vor ein paar Jahrzehnten gab es noch keine Straße zum heutigen Skigebiet Hochhädrich. Vor einhundert Jahren wurden nicht nur die Almwiesen für Viehwirtschaft genutzt. Nein, hier oben befindet sich auch heute noch das größte Moorgebiet Vorarlbergs. Der Torfabbau war einst ein wichtiger Erwerbszweig der Bewohner dieser Gegend. Heute steht das Moor unter Naturschutz.

    Das Tor wurde deshalb vor einiger Zeit angebracht, weil so mancher Bergradler sich nicht an die Regeln und auch Verbote gehalten hat. Auch ich wäre als Almhirt nicht erpicht auf querfeldein radelnde Biker die meine Jungviehherde erschrecken und Panik unter den Tieren auslösen.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_84005

    Nach zweieinviertelstündiger Gehzeit beschlossen wir hier am Tor unsere Brotzeit einzunehmen. Einfach deshalb weil der Platz hier so schön ist.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_84004

    Auf diesem Bild erkennt man gut einen Teil des Moorgebiets und das Skiresort Hochhädrich.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_84006

    So schön es hier in der warmen Sonne auch ist. Wir wollen ja noch weiter auf den Kojenstein. Also gehts auf dem bewaldeten Grat entlang bis zum eine halbe Stunde entfernten Gipfel.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_83977


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_83975

    Dabei kommen wir an den Resten einer Materialseilbahn vorbei. Die diente nicht nur der Versorgung der Almen sondern auch dem Abtransport des im Moor gestochenen Torfs.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_83976

    Auch von hier ist das Torfabbaugebiet noch gut erkennbar.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_83983

    Angeblich sollen aber auch Privilegierte diese Seilbahn zum Personentransport genutzt haben. Das Bild befindet sich im Wirtshaus Bartle in Riefensberg.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_83988

    Dann ist er endlich da, der Gipfel des Kojenstein. Noch nie habe ich für einen nur 1303 Meter hohen Berg und 530 Meter Höhenunterschied fast drei Stunden Gehzeit benötigt. Dies liegt allerdings wohl daran, daß man erst einmal unterhalb des Kamms entlang gehen muß und dann auf dem Kamm wieder ein Stück entlang bis zum Kojenstein.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_83982

    Die kleinen Enziane, bei uns Schusternägele genannt blühen auch nicht in jedem Jahr bereits Mitte April.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_83978

    Nach wenigen Minuten haben wir den Gipfel für uns alleine.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_83989


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_83979

    der Bregenzer Wald - ganz links ist der schneebedeckte Säntis in der Schweiz zu sehen - ganz hinten in der Mitte der Bodensee

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_83981

    Riefensberg und das dahinter liegende Allgäu

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_83984

    Einst war die Absturzsicherung am Gipfel nicht so gut ausgebaut wie heute.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_83985

    Unterhalb des Kojenstein befinden sich zwei Höhlen. Der Weg dorthin ist mit einer Seilsicherung versehen.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_83980

    Seitens der Tourleitung erhalte ich jedoch keine Genehmigung zur Erkundung der Höhlen. ;)

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_83987

    Die Rampe für Gleitschirm- und Drachenflieger neben dem Gipfel wird kaum mehr benutzt.

    Für den Rückweg haben wir anfangs keine andere Wahl als den selben zu nehmen wie zuvor. Erst eine halbe Stunde nach dem Passieren des Felsentors gehen wir über das tiefer gelegene Skigebiet Hochlitten zurück nach Riefensberg.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_83990

    Weil wir nun über nichts mehr zu trinken verfügen füllen wir an einer Quelle unsere Wasserflasche auf. Ich habe nicht geahnt, daß es Mitte April so heiß in den Bergen sein kann.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_83992

    Auf der Terrasse des Bartle in Riefensberg kommen wir mit Einheimischen am Nebentisch ins Gepräch und erfahren dabei so manches über den Ort und den Kojenstein.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_83986

    Ich glaube, daß wir nicht zum letzten Mal in dieser Gegend beim Wandern waren. Es gibt im Bregenzerwald noch so manche Tour die wir unternehmen wollen, auch wenn die meisten Berge nicht so hoch wie im Allgäu oder im Lechtal sind.

    jürgen

Wer ist/war online

  • Benutzer online 0
  • Wer war online 3

Benutzer online 0

zur Zeit sind 17 Gäste online - Rekord: 17.944 Benutzer (16. Januar 2022 um 14:27)

Wer war online 3

Heute waren bisher 3 Mitglieder online

Letzte Beiträge

  • (14) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 14

    waldi 8. Juli 2025 um 00:13
  • Besichtigung der Futtertrocknung Lamerdingen

    claus-juergen 7. Juli 2025 um 22:21
  • Urlaubsideen – Urlaubspläne – Urlaubsträume

    Tom 7. Juli 2025 um 21:57
  • Toni und seine alte Schmiede in Kitzbühel

    claus-juergen 7. Juli 2025 um 21:36
  • aus der Heimat berichtet...

    claus-juergen 4. Juli 2025 um 13:21

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher

Forum online seit...2005

19 Jahren, 11 Monaten, 3 Tagen, 14 Stunden und 11 Minuten
  1. Impressum
  2. Datenschutzerklärung
  3. Kontakt
  4. Nutzungsbedingungen
  1. Bildergalerie Alt
Community-Software: WoltLab Suite™