1. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Privatforum
    3. Themen der letzten 10 Tage
  2. Medienverwaltung
    1. Bildergalerie-Alt
    2. Alben
    3. Nutzungsbedingungen
    4. Videokanäle
  3. Nepomuks
  4. Gamezone
    1. Highscore
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Bilder
  • Videos
  • Seiten
  • Spiele
  • Erweiterte Suche
  1. Schoener Reisen » Forum » Sehen, erleben und berichten
  2. Forum
  3. Bildberichte aus dem deutschsprachigen Raum
  4. Österreich
  5. Tirol

Wanderung zur Salober Alm

  • claus-juergen
  • 1. Februar 2024 um 15:04
  • claus-juergen
    Administrator
    Beiträge
    10.504
    Bilder
    23.540
    Geschlecht
    Männlich
    Interessen
    eigentlich alles, von Natur aus neugierig
    Lieblingsreiseland
    Kroatien, Thailand, Frankreich, Spanien
    • 1. Februar 2024 um 15:04
    • #1

    Im Winter kann man nur dann in den Bergen wandern wenn das Wetter passt und man auch die richtige Ausrüstung hat und es aus unserer Sicht zudem nicht zu kalt ist. Vorgestern war das der Fall. Dies auch weil wir nur auf die 1150 Meter hoch gelegene Salober Alm wandern wollten. Los ging es für uns ab Vils. Das liegt zwischen Reutte in Tirol und Pfronten im Allgäu. Vom Parkplatz am Ortsrand ist man in kurzer Zeit oben am Alatseesattel der gleichzeitig die Grenze zu Deutschland bildet. Der Alatsee selbst liegt wieder in Deutschland.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_81796

    Rechts der Grenzstein. Ich stehe in Austria und Angelika ist bereits wieder in Deutschland.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_81794

    Der Alatsee liegt größtenteils im Schatten und deshalb ist er auch komplett zugefroren. Natürlich denkt mancher gleich an den Allgäuer Kommissar Kluftinger wenn der Alatsee im Spiel ist. Mancher hat das Buch gelesen und mancher kennt den Spielfilm.

    Seegrund. Ein Kluftingerkrimi – Wikipedia

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_81789

    Vor einiger Zeit hat man am See Schaukästen aufgestellt um die heimische Vogelwelt den Besuchern näherzubringen.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_81795


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_81793

    Wir gehen nur ein Stück am See entlang und dann auf einem gut ausgebauten Schotterweg hoch bis zur Salober Alm.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_81780

    Zwischen den Bäumen sieht man den Alatsee und dahinter den Faulensee.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_81779

    Noch weiter hinten ist in der Ferne Schloß Neuschwanstein zu erkennen.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_81781

    Die neue Salober Alm liegt wieder in Austria. Das Wort Wieder muß ich euch erklären. Die alte Salober Alm stand auf der deutschen Seite. Als der Wirt vor etwa 30 Jahren an das Landratsamt Ostallgäu herantrat und um Genehmigung zum Neubau einer bewirtschafteten Alm bat wurde ihm die Genehmigung aus Gründen des Naturschutzes versagt. Also das selbe Ansinnen bei den Behörden von Austria vorgebracht und schwuppdiwupp wurde der Neubau der Alm genehmigt. Nun wird die Alm zwar wie früher auch schon von Deutschland aus versorgt. Die Steuern hingegen fließen in den Staatssäckel der Alpenrepublik weil der Bau um wenige Meter hinüber ins "Ausland" verschoben wurde. Noch Fragen? ;)

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_81787

    Das ist das Bauwerk. Im Sommer ist Jungvieh hier oben und auch im Winter ist zeitweise geöffnet weil der Weg nach oben sich bei Schnee gut zum Rodeln eignet. Jetzt gibt es keinen Schnee und so gönnen sich die Wirtsleute eine Auszeit.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_81786

    Ein paar Meter entfernt steht die alte Alm und die ist unser Rastplatz an diesem Tag.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_81785

    Wir haben alles dabei was man zur Stärkung benötigt.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_81783

    Vor dem Rückweg blicken wir zurück auf Füssen...

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_81788

    ...und genießen ein paar Sonnenstrahlen.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_81790

    Wir nehmen den schmalen Steig durch den Wald über die Ruine Vilsegg zurück zum Auto.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_81792

    Der Weg erweist sich als etwas beschwerlich weil durch den vielen Schnee auch an steilen Lagen einige Bäume umgestürzt sind. Ob deren Holz überall als Brenn- oder Nutzholz verwendet werden kann bezweifle ich schon deshalb weil die Hänge für Maschinen unzugänglich sind.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_81782

    An einer Hütte rasten wir erneut und schauen ins Vilstal und auf den Vilser Kegel. Den wollen wir irgendwann einmal auch noch erklimmen. Allerdings sollte er dann schneefrei sein.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_81791

    Die Ruine Vilseck kennen wir bereits von einer früheren Wanderung.

    Beitrag

    RE: Wanderung von Tirol ins Allgäu bei Vils

    […]

    hallo Susanne,

    ja, wir sind nach Austria, genaugenommen ins Außerfern in den Bezirk Reutte durch den Grenztunnel bei Füssen gefahren. Dann wie sonst auch in Austria getankt, Diesel derzeit etwa 20 Cent billiger als bei uns, und das Auto im Zentrum von Vils geparkt.

    Dann ging es zu Fuß über den gleichnamigen Fluß gen Norden über die Grenze nach Deutschland, genaugenommen ins Ostallgäu. Dort steht auch das Schloß Neuschwanstein und auch der Alatsee.

    …
    claus-juergen
    31. März 2022 um 14:52


    Schließlich sind wir wieder in Vils angekommen. Das Zementwerk ist derzeit nicht wie sonst im ganze Tal zu hören weil der Betrieb wohl aktuell ruht.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_81784

    Das war sie auch schon. Unsere einfache nicht allzu lange Wanderung im Grenzgebiet Allgäu Außerfern.

    jürgen

  • Tom
    Administrator
    Beiträge
    4.098
    Bilder
    2.625
    Geschlecht
    Männlich
    Interessen
    Forum, Fotografie
    Lieblingsreiseland
    verschieden
    Facebook
    keinnamefrei
    Geburtstag
    14. Februar 1969 (56)
    • 3. Februar 2024 um 11:31
    • #2

    Schöne Fortsetzung eurer Wanderung von vor 2 Jahren.

    Danke.

    Schöne Grüße

    Tom

Wer ist/war online

  • Benutzer online 1
  • Wer war online 7

Benutzer online 1

zur Zeit sind 1 Mitglied und 9 Gäste online - Rekord: 17.944 Benutzer (16. Januar 2022 um 14:27)

Wer war online 7

Heute waren bisher 7 Mitglieder online

Letzte Beiträge

  • Best of Mittelamerika mit Mein Schiff 1 ab/bis DomRep

    Jofina 7. Mai 2025 um 15:07
  • aus der Heimat berichtet...

    claus-juergen 6. Mai 2025 um 17:27
  • (14) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 14

    waldi 4. Mai 2025 um 22:35
  • Kroatien 2024 Teil 11: Trogir mit Festung Kamerlengo

    Daniel_567 4. Mai 2025 um 15:32
  • Kraxeln auf das Ettaler Mandl

    Tom 4. Mai 2025 um 10:12

Tags

  • Salober Alm

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher

Forum online seit...2005

19 Jahren, 9 Monaten, 4 Tagen, 2 Stunden und 28 Minuten
  1. Impressum
  2. Datenschutzerklärung
  3. Kontakt
  4. Nutzungsbedingungen
  1. Bildergalerie Alt
Community-Software: WoltLab Suite™