1. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Privatforum
    3. Themen der letzten 10 Tage
  2. Medienverwaltung
    1. Bildergalerie-Alt
    2. Alben
    3. Nutzungsbedingungen
    4. Videokanäle
  3. Nepomuks
  4. Gamezone
    1. Highscore
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Bilder
  • Videos
  • Seiten
  • Spiele
  • Erweiterte Suche
  1. Schoener Reisen » Forum » Sehen, erleben und berichten
  2. Forum
  3. Bildberichte aus dem deutschsprachigen Raum
  4. Deutschland
  5. Bayern

Wanderung auf dem Glasiusweg

  • claus-juergen
  • 13. November 2023 um 13:57
  • claus-juergen
    Administrator
    Beiträge
    10.574
    Bilder
    23.992
    Geschlecht
    Männlich
    Interessen
    eigentlich alles, von Natur aus neugierig
    Lieblingsreiseland
    Kroatien, Thailand, Frankreich, Spanien
    • 13. November 2023 um 13:57
    • #1

    In den Sommerferien haben wir mit unseren Enkeln Alex und Tom so manche Wanderung unternommen. Die Wanderung auf dem Glasiusweg immer an der Grenze Bayern und Baden-Württemberg entlang war sicherlich ein Höhepunkt für die beiden.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_76895

    erste Informationen am Parkplatz

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_76546

    Los ging es in Schmidsfelden zuerst auf der bayerischen Seite der Eschach entlang bis zum Doppelort Eisenbach in BW und Kreuzthal in Bayern gelegen.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_76896

    Der Wanderweg ist vor allem für Familien mit Kindern in diesem Sommer neu eingerichtet worden. Glasius ist eine Kunstfigur die jung und alt die Geschichte der regionalen Glasmacherkunst näher bringen soll.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_76902

    die Eschach

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_76547


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_76914

    Eigentlich ist die Glasherstellung ganz einfach. Man muß nur die richtigen Steine im Fluß suchen und dann mit Hilfe schwerer Werkzeuge zu Gesteinsmehl zerkleinern.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_76903

    Das können die Kids mit Hilfe dieser nachgebauten Maschine vor Ort selbst ausprobieren.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_76897

    Die erzeugten Gläser wurden so transportiert und über Hausierer bis in entfernte Regionen verkauft.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_76948

    Auch das ist nicht nur ein Spielplatz. Es gibt mehrere Stationen die sich alle mit der Herstellung von Glas befassen. Hier wird beispielsweise erklärt, daß ein Glasmacher eine Menge Brennholz benötigte und so dessen Behausung nach einigen Jahren ein paar hundert Meter weiter verlegt wurde weil der Wald rundum abgeholzt war.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_76942


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_76520

    Dann fand man auch noch in geringen Maßen Gold im Fluß. Davon wurde jedoch anscheinend niemand reich.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_76925


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_76916

    Die Glasherstellung alleine machte wohl nicht satt. Und so waren die Glasmacher auch Landwirte die entsprechende Gerätschaften benötigten.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_76918

    Die Jungs untersuchen das Gerät genau.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_76548

    Hier fließt die Eschach durch eine Engstelle, im Allgäu Tobel genannt.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_76920


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_76921

    Alex betrachtet den Ofen wo Pottasche hergestellt wurde.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_76922


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_76929


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_76927

    Weiter gehts im Tal der Eschach

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_76935


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_76939

    Dieser Unterstand ist ideal für unsere mitgeführte Brotzeit. Die Kids können sich an der Seilbahn austoben und finden immer wieder kurz Zeit den Magen zu füllen.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_76930

    Die neu aufgestellten Tafeln erklären recht gut wie Glas hergestellt wird.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_76904

    Dazu etwas Physik

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_76905

    Deshalb ist dies nicht nur ein Klettergerüst sondern stellt die Anordnung der Atome im Molekül dar.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_76542


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_76544

    Und wieder geht es ein Stück weiter.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_76907

    Wir lernen etwas über Minisägewerke die durch Wasserkraft angetrieben wurden.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_76541

    Wir bleiben auf der bayerischen Seite des Flusses. Den Glasiusweg hat ja auch die Allgäuer Gemeinde Buchenberg ohne Beteiligung des "befreundeten Auslands" eingerichtet. ;)

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_76545

    Etwas Geschichte zur Gegend als Zwischennmahlzeit.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_76105


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_76107

    ...und auch die Flora und Fauna darf nicht fehlen. Wozu zählen eigentlich die Pilze und Schwämme Johannes56 ?

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_76908

    Schade, der kleine Mann kommt nicht ganz hoch um durchs Fernrohr zu schauen.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_76528

    Schließlich erreichen wir die ehemalige Grenze. Nun müssen wir rüber nach Württemberg.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_76527

    Zuvor wird noch ein Weilchen geschaukelt.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_76523

    "Again what learned" würde Loddar sagen. ;)

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_76511


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_76518

    Die Schilder stehen auf der bayerischen Seite.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_76522

    Das ist jedoch eine andere Brücke ein Stückchen flußaufwärts.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_76899

    Wandern macht hungrig und so gibts nun die nächste Brotzeit neben dem letzten Glasmacherhaus welches in BW steht. Alex hat dazu Pech, weil er von einer Wespe gestochen wird.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_76530

    Ich schau mir einstweilen das Glasmacherhaus genauer an.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_76509

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_76512

    Auch die Haustüre stammt aus einer anderen Zeit.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_76516

    der zweite Eingang

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_76517

    So auch die im Haus gegenüber.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_76515

    Das Wort Hausierer ist ja jedem heute noch geläufig. Was aber sind Bettelreisen? Vielleicht kannst du waldi dieses Rätsel lösen? Vielleicht habe ich mich ja auch verlesen.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_76513

    Weiter geht es nun an einem nicht mehr genutzten Holzgebäude. Erstaunlich, daß die Sparkasse hier vertreten war. Galt doch einst die Raiffeisenbank als die klassische Bauernbank bei uns auf dem Land. Die Sparkasse war eher im städtischen Raum vertreten.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_76514

    Wie in fast jedem bayerischen Dorf steht auch hier ein Maibaum.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_76889

    Schließlich erreichen wir das für die Jungs wichtigste Ziel in Kreuzthal, wiederum auf der anderen Seite der Eschach und damit in Bayern gelegen. Die beiden kennen nun trotz fehlender Badehose kein Halten mehr. Ab ins kommunale Freibad wo Alex schon bald seinen Wespenstich vergessen hat.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_76510

    Wir erfrischen uns innerlich mit einer Maß Russ bevor es auf dem selben Weg wieder zurück zum Auto geht.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_76508

    Ein gelungener Tag für uns vier. Die Eltern konnten sich vom Ferienstreß mit der Jungend heute auch erholen.

    jürgen

  • waldi
    Administrator
    Beiträge
    4.341
    Bilder
    5.153
    • 13. November 2023 um 15:20
    • #2
    Zitat von claus-juergen

    Das Wort Hausierer ist ja jedem heute noch geläufig. Was aber sind Bettelreisen? Vielleicht kannst du waldi dieses Rätsel lösen? Vielleicht habe ich mich ja auch verlesen.

    Lieber Jürgen!

    Schau mal etwas genauer hin. Es könnte zwar Betellreisen - also mit einem t und zwei l - heißen, aber das ergibt keinen Sinn.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_76513

    Die Hausierer nannten sich aber lieber Detailreisende! Das klang etwas vornehmer. Das könnte aber gemeint sein: Detailreisen.

    In dem Gebiet in dem Du Dich rumgetrieben hast waren früher möglicherweise nicht nur die Scherenschleifer, die Bürstenmacher und die Seifensieder mit ihren Waren unterwegs, sondern z.B. auch der Kuckucksuhrmacher und der Goldschmied.

    Rechtlich gesehen waren der Hausierer und der Detailreisende aber zwei verschiedene Paar Stiefel! Im Gegensatz zum Hausierer musste der Detailreisende sich vor dem Besuch beim Kunden anmelden oder vom Kunden angefordert sein. Dazu benötigte er keinen Wandergewerbeschein wie der Hausierer.

    Quelle: Mayers großes Konversations-Lexikon

    Das war die Rechtslage 1897! Inzwischen wurde aus dem Detailreisenden der Handlungsreisende und die Rechtslage hat sich auch verändert.


    Liebe Grüße von waldi :174:

    Und immer neugierig bleiben!

  • claus-juergen
    Administrator
    Beiträge
    10.574
    Bilder
    23.992
    Geschlecht
    Männlich
    Interessen
    eigentlich alles, von Natur aus neugierig
    Lieblingsreiseland
    Kroatien, Thailand, Frankreich, Spanien
    • 13. November 2023 um 15:35
    • #3

    Ich sag’s ja. Waldi hat den Riecher kleine Rätsel im Zusammenhang mit einem Reisebericht aufzulösen. Danke dir dafür!

    Grüße

    Jürgen

  • Johannes56
    VIP Mitglied
    Beiträge
    4.332
    Bilder
    10.728
    Geschlecht
    Männlich
    Hobbys
    Reptilien, Pflanzen und Hl. Nepomuk
    Lieblingsreiseland
    Österreich, Slowenien, Kroatien, Italien
    • 13. November 2023 um 22:16
    • #4
    Zitat von claus-juergen

    .und auch die Flora und Fauna darf nicht fehlen. Wozu zählen eigentlich die Pilze und Schwämme Johannes56 ?

    Pilze sind Pilze. So wie Schwammerl auch Pilze sind. Zu meiner Schulzeit wurden sie noch zu den Pflanzen gezählt, aber inzwischen sind sie als eigenständiges Reich der Lebewesen klassifiziert, neben den Tieren und Pflanzen. Alle haben Zellkern, im Gegensatz zu den Bakterien, die wieder eine eigene Domäne bilden. Die Schwämme hingegen sind Tiere, aber das ist wieder eine andere Geschichte. Diese leben vorwiegend im Meer, nur wenige im Süßwasser.

    Johannes

Wer ist/war online

  • Benutzer online 0
  • Wer war online 5

Benutzer online 0

zur Zeit sind 18 Gäste online - Rekord: 17.944 Benutzer (16. Januar 2022 um 14:27)

Wer war online 5

Heute waren bisher 5 Mitglieder online

Letzte Beiträge

  • KREISVERKEHRE

    claus-juergen 8. Juli 2025 um 12:03
  • (14) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 14

    waldi 8. Juli 2025 um 00:13
  • Besichtigung der Futtertrocknung Lamerdingen

    claus-juergen 7. Juli 2025 um 22:21
  • Urlaubsideen – Urlaubspläne – Urlaubsträume

    Tom 7. Juli 2025 um 21:57
  • Toni und seine alte Schmiede in Kitzbühel

    claus-juergen 7. Juli 2025 um 21:36

Tags

  • bayern
  • Baden-Württemberg
  • Glasiusweg

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher

Forum online seit...2005

19 Jahren, 11 Monaten, 4 Tagen, 22 Stunden und 30 Minuten
  1. Impressum
  2. Datenschutzerklärung
  3. Kontakt
  4. Nutzungsbedingungen
  1. Bildergalerie Alt
Community-Software: WoltLab Suite™