1. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Privatforum
    3. Themen der letzten 10 Tage
  2. Medienverwaltung
    1. Bildergalerie-Alt
    2. Alben
    3. Nutzungsbedingungen
    4. Videokanäle
  3. Nepomuks
  4. Gamezone
    1. Highscore
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Bilder
  • Videos
  • Seiten
  • Spiele
  • Erweiterte Suche
  1. Schoener Reisen » Forum » Sehen, erleben und berichten
  2. Forum
  3. Bildberichte aus anderen Ländern
  4. Europa: Der Süden
  5. Spanien
  6. Festland

die Dolmen von Antequera

  • claus-juergen
  • 14. Januar 2023 um 23:23
  • claus-juergen
    Administrator
    Beiträge
    10.575
    Bilder
    23.992
    Geschlecht
    Männlich
    Interessen
    eigentlich alles, von Natur aus neugierig
    Lieblingsreiseland
    Kroatien, Thailand, Frankreich, Spanien
    • 14. Januar 2023 um 23:23
    • #1

    Als wir vor gut einem Jahr in Andalusien weilten, war eines unserer Ziele die Dolmen von Antequera im Hinterland von Malaga. Die insgesamt drei Dolmenstätten von Antequera zählen zum Weltkulturerbe.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_72673

    Es ist fast nicht zu glauben, wie die Menschen der Steinzeit und der Bronzezeit viele Tonnen schwere Steinblöcke zu diesen Bauwerken aufrichten konnten.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_72691

    Museo ist vielleicht etwas übertrieben. Da drin gibt es nichts als einen Lehrfilm zur Anlage. Ausstellungsstücke sind keine vorhanden.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_72684

    Die Anlagen liegen außerhalb der Stadt ein paar Kilometer auseinander. Hier sehen wir das Besucherzentrum. Der Eintritt ist frei.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_72685

    Wer genau hinsieht entdeckt hinter dem Besucherzentrum einen eigenartig geformten Berg.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_72678

    Ich zoome den mal näher heran.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_72670

    Bereits die Steinzeitmenschen glaubten hier das Gesicht eines Riesen oder eine Gottes im Profil zu erkennen.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_72675

    Im Besucherzentrum sehen wir uns als erstes einen zehnminütigen Film in deutscher Sprache an. Darin wird in einem Animationsfilm erklärt wie unsere Vorfahren die hier vorhandenen Dolmen errichtet haben.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_72664

    Das ist der Deckel des größten Bauwerks. Links unten ist der Eingang des vermutlichen Heiligtums erkennbar. Nur fragt sich wohl jeder wie man so etwas bauen kann?

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_72665

    Zuerst hat man einen ringförmigen Graben ausgehoben.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_72667

    Mit Hilfe von Baumstämmen und Seilen hat man die Steinblöcke zum Graben gezogen und unter Mithilfe deren Eigengewicht in den Graben gestellt. So entstand die Wand des Bauwerks.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_72668

    Die einzelnen Blöcke wurden mit Steinwerkzeugen und Werkzeugen aus Tiergeweihen aus dem Fels geschlagen. Anders als heute war die Gegend damals bewaldet und feucht und folglich sehr reich an Tieren. So konnten hier viele Tausend Menschen siedeln und überleben.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_72666

    Das Rad war zwar noch nicht erfunden. Aber die Menschen nutzen die runden Baumstämme analog zu einem Rad für den Bau. Stand das kreisförmige oder auch ovale Fundament wurden die oder der Deckel in ähnlicher Weise darüber gelegt. Die gesamten Arbeiten dürften mehrere Generationen beschäftigt haben. Gleichzeitig waren nach Berechnungen der Wissenschaftler mehrere hundert Menschen mit dem Bau beschäftigt.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_72693

    Nach der Einführung im Museum sahen wir uns als erstes die auf dem Gelände befindlichen Dolmen de Viera an.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_72687


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_72672

    Ich glaube die etwa drei Meter hohen Steine der Seitenwände sind gut zu erkennen.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_72676


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_72674

    Steine in ähnlichen Größen bilden die Decke.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_72677

    Am Ende des mehr als 20 Meter langen Gangs befindet sich eine Grabkammer. Das Bauwerk ist über 5000 Jahre alt.

    Dolmen de Viera – Wikipedia
    de.wikipedia.org

    Knapp zwei Kilometer entfernt befinden sich die Dolmen von Menga. Auch hier ist der Eintritt frei.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_72669


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_72696

    Der markante Berg im Hintergrund ist auch von hier aus gut zu erkennen.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_72679

    Übrigens ist in jeder der Höhlen eine Aufsicht vorhanden. Es soll ja Zeitgenossen geben, die klopfen gerne ein Stück vom Stein ab oder führen Farbdosen mit sich. Spät nachmittags werden die Anlagen geschlossen. Das Gelände ist umzäunt und mit Kameras versehen. Wir haben keinerlei Spuren von Vandalismus entdeckt. ;)

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_72681

    Hier sind dicke Steinblöcke als Stützpfeiler so ausgeführt, daß es zwei Gänge ins Innere nebeneinander gibt.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_72692

    Nicht nur Angelika und ich sind beeindruckt. Auch der kleine Tom kommt nicht mehr aus dem Staunen heraus.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_72688


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_72689

    Die Dolmen de Menga sind anders als die bekannten Dolmen gebaut. Am Ende des Gangs befindet sich ein tiefer Schacht.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_72680

    Der Schacht wurde vertikal ziemlich tief in den Fels getrieben.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_72700

    Vermutlich war das hier eher eine Kultstätte als eine Grabstätte. Darauf hin deutet auch der Eingang, von welchem aus man den markanten Berg Pena de los Enamorados erkennt.

    Dolmen von Menga – Wikipedia
    de.wikipedia.org

    Und noch eine dritte Dolme haben wir uns angesehen. Es handelt sich um die Tholos de El Romeral.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_72686


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_72698


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_72683

    Auch hier gibt es eine Grabkammer im hinteren Teil der Anlage.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_72682

    Das ist bekannt weil man Knochen und Grabbeigaben gefunden hat.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_72695

    Tholos von El Romeral – Wikipedia
    de.wikipedia.org

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_72696


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_72701


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_72699

    Nur weniges ist bekannt über die damaligen Bewohner der Gegend. Manches ist reine Vermutung. Die Wissenschaft stellt Analogien zu anderen Bauten aus dieser Zeit auf der Iberischen Halbinsel an. Für uns in der Neuzeit lebende ist es jedenfalls eine enorme Leistung was hier vor tausenden von Jahren geschaffen wurde.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_72697

    jürgen

  • Jofina
    VIP Mitglied
    Beiträge
    3.129
    Bilder
    9.701
    Lieblingsreiseland
    Europäische Länder
    • 15. Januar 2023 um 00:28
    • #2

    Freut mich Jürgen, dass Du uns die Dolmen zeigst. :)

    Ist schon beachtlich, was die Menschen vor tausenden Jahren alles schon geschaffen haben.

    El mundo es un libro, y quienes no viajan leen sólo una página. (Aurelio Agustín)
    Gruß Jofina

Wer ist/war online

  • Benutzer online 1
  • Wer war online 6

Benutzer online 1

zur Zeit sind 1 Mitglied und 37 Gäste online - Rekord: 17.944 Benutzer (16. Januar 2022 um 14:27)

Wer war online 6

Heute waren bisher 6 Mitglieder online

Letzte Beiträge

  • Toni und seine alte Schmiede in Kitzbühel

    claus-juergen 9. Juli 2025 um 16:38
  • KREISVERKEHRE

    claus-juergen 8. Juli 2025 um 12:03
  • (14) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 14

    waldi 8. Juli 2025 um 00:13
  • Besichtigung der Futtertrocknung Lamerdingen

    claus-juergen 7. Juli 2025 um 22:21
  • Urlaubsideen – Urlaubspläne – Urlaubsträume

    Tom 7. Juli 2025 um 21:57

Ähnliche Themen

  • Murcia-Region > Ein Blick in die Steinzeit nahe Cieza

    • Jofina
    • 14. September 2022 um 23:24
    • Festland

Tags

  • Dolmen
  • Antequera

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher

Forum online seit...2005

19 Jahren, 11 Monaten, 5 Tagen, 19 Stunden und 2 Minuten
  1. Impressum
  2. Datenschutzerklärung
  3. Kontakt
  4. Nutzungsbedingungen
  1. Bildergalerie Alt
Community-Software: WoltLab Suite™