Kroatien 2022 Teil 9: Das antike Salona
Heute, Sonntag, war ein Ausflug zum Biokovo Skywalk und auf den Sveti Jure geplant. Wir fuhren also bei Zeiten los zum Eingang des Naturparkes. Es war auch noch nicht allzu viel los, prima, dachte ich, läuft. Allerdings war dieser Ausflug schneller beendet, als ich dachte, denn am Einlass fragte man uns nach unserer Online-Reservierung, die wir natürlich nicht hatten und ohne diese kommt man nicht in den Naturpark hinein. Also widerwillig rumgedreht und abgedampft.
Nun war guter Rat teuer. Was würde jetzt unser Ersatzprogramm sein? Ich schaute in meine Reiseunterlagen und nun sollte es nach Solin gehen. Mein mobiles Navi, mit dem ich ausschließlich navigiere, weil man es halt prima im Hotel programmieren kann, und weil dort auch meine Lesebrille liegt, hatte ich nicht mit. Also programmierte ich das festeingebaute Navi meines Autos irgendwie und es ging los.
Wir fuhren über die Autobahn bis hinauf nach Split. Nachdem wir abgefahren waren, kamen wir auch durch Klis. Da die Festung Klis auch auf meiner Agenda stand, wollte ich einen Besuch dieser gleich mit verbinden, fand aber keinen Parkplatz und beließ es dabei. Also weiter nach Solin. Das Navi navigierte so vor sich hin und traf nun immer wieder ein paar unlogische Entscheidungen. Also traf ich die Entscheidung, das Gerät zum Schweigen zu bringen und nach Schildern zu fahren. Und siehe da, Salona ist sehr gut ausgeschildert und wir waren dann auch bald dort.
Salona ist eine antike Ausgrabungsstätte der Römerzeit, und gleichzeitig der alte Name der heutigen Stadt Solin.
Wikipedia sagt zu Solin und Salona folgendes:

Und hier ein Link zu Google Maps zur besseren Orientierung:
Kurz vor Solin hatte ich diesen Ausblick auf die Stadt Split.
Am Haupteingang gibt es einen Parkplatz, der leider sehr wenig Schatten bietet.
Wir parkten hier und gingen erstmal in das Cafe, welches sich gleich nebenan befindet und tranken etwas. Das Cafe war sehr gut besucht, hauptsächlich von Einheimischen, die sich hier offensichtlich regelmäßig treffen.
Nochmal ein Blick auf Split.
Dieser große Übersichtsplan befindet sich unmittelbar am Parkplatz.
Der Weg zum Eingang.
Ein Schild mit diversen Sicherheitshinweisen.
Erste Artefakte.
Und hier weitere Infotafeln über Salona und andere Ausgrabungsstätten in Kroatien und dem Balkan.
Diesen Teil der Ausgrabung ließen wir erstmal links liegen und begaben uns zur Kasse. Diese befindet sich in der Villa, auf die man direkt zu läuft. Von dieser habe ich komischerweise kein Bild, warum auch immer. Egal.
Der Eintritt kostet so um die 50-60 Kuna pro Person (7-8 Euronen). Man bekommt auch einen Lageplan, damit man immer genau weiss, wo man sich befindet und wo sich die Sehenswürdigkeiten befinden, denn das Gelände ist sehr weitläufig.
Das ist der erste und bewusst auch letzte von mir gesehene Wegweiser.
Also los. Zuerst geht es diesen von Bäumen gesäumten Weg bergab.
Ein Teil der alten Stadtmauern.
Die Ausgrabung der alten Stadt Salona. Im Hintergrund ist Split zu sehen.
Fortsetzung folgt.
Viele Grüße, Daniel.