D 1869 Bayern > Mindelzell > Don Angel, ein ungewöhnlicher Schloßherr und Konrad von Lichtenau , ein seltsamer Brückenheiliger

  • Hab ich den Link ja schon eingefügt

    Hat sich gekreuzt, lieber Tom, tut mir leid.

    Ich habe nach Deinem Eintrag "in Mindelzell unterwegs" das Internet befragt...

    Jetzt erst sehe ich Deinen link.


    Liebe Grüße!

    Susanne


    PS: Das Geheimnis hütest Du wohl, wie Du von einem Kirchturm her herausfindest, dass es sich um das bayrische Mindelzell handelt. Danach war es ja einfach (aber, für mich spricht: ich habe "Vorarbeit" geleistet) ;) ;)

  • Jetzt hätte ich gerne noch den Zusammenhang verstanden, lieber Jürgen,

    zwischen dem Konrad von Lichtenau und dem Engelbert Schmid, genannt Don Angel?


    Ich dachte an Namensgleichheit oder einen sonstigen Zusammenhang.

    Aber Du schreibst ja, der Mönch mit der Kreuzreliquie ist dort geboren, wo heute Don Angel residiert....

    Das wird es sein!


    Herzlich!

    Susanne

  • hallo ihr beiden,


    nun hat es also doch noch mit der Lösung geklappt. Natürlich haben Konrad von Lichtenau und der Schloßbesitzer Engelbert Schmid nicht direkt miteinander zu tun. Das einzige was die beiden verbindet ist der Ort Mindelzell wobei Konrad auf Burg Lichtenau etwas südlich von Mindelzell geboren ist. Von der Burg steht heute nichts mehr.


    Oben wurde ja bereits die Geschichte Konrads von Lichtenau verlinkt. Am Sockel der Brückenfigur findet sich sein Name.


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_62684


    Ursberg liegt übrigens gerade mal drei Kilometer entfernt. Das dortige Kloster ist ein weithin bekanntes Zentrum wo behinderte Menschen gepflegt und versorgt werden. Das Dominikus-Ringeisen-Werk ist nicht nur eine große karitative Organisation. Dort gibt es Schulen bis hin zum Gymnasium und natürlich eine sehr schöne Klosterbrauerei mit Biergarten. Mindelzell und Ursberg liegen im benachbarten Landkreis Günzburg. Das zählt nicht mehr zum Allgäu.


    Ich bin mit dem Auto oder Motorrad in einer halben Stunde auf wenig befahrenen Straßen mit etwas bergauf und bergab und vielen Kurven dort.


    Das Dominikus-Ringeisen-Werk


    HOME - Klosterbräuhaus Ursberg


    Den Grundstein dazu hat wohl Konrad von Lichtenau gelegt.


    Hier ein Blick in die oben gezeigte Kirche zum Heiligen Kreuz.


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_62682


    Wer der da ist weis ich nicht.


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_62683


    Nun zur anderen gesuchten Person, die in Mindelzell lebt und wohl auch standesgemäß residiert.


    Engelbert Schmid ist wohl ein recht guter Hornist in verschiedenen Orchestern gewesen bis er sich mit dem Bau von Waldhörnern selbstständig gemacht hat. Das florierende Unternehmen existiert heute noch in einem Gebäude beim Schloß.


    Daneben begann sich der Herr für Wein zu interessieren und hat wohl das verdiente Geld in ein Weingut in Spanien investiert.


    Engelbert Schmid


    Vor ein paar Jahren wurde dann ebenfalls in unmittelbarer Nähe zum Schloß ein kleines Amphittheater und ein Veranstaltungssaal errichtet wo nicht nur verschiedene Events stattfinden, sondern auch Weinverkostungen.


    In letzter Zeit wurde der Patriarch überregional bekannt weil er eine etwas andere Einstellung zum Thema Corona hat. Diese könnt ihr sicherlich aus den Websites herauslesen.


    Vielleicht sollten wir doch mal zu so einer Weinverkostung gehen und uns danach heim fahren lassen. ;)


    Die Tatsache, daß Meister Adebar auch in Mindelzell zuhause ist sei nur am Rande erwähnt.


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_62681


    Vielen Dank fürs Mitmachen sagt


    jürgen

  • Daneben begann sich der Herr für Wein zu interessieren und hat wohl das verdiente Geld in ein Weingut in Spanien investiert.

    Hast Du den Wein schon mal probiert? Vielleicht In illustrer Gesellschaft? :wink:

    Es ist doch erstaunlich, dass die gemahlenen Trauben erstmal in Kühltransportern mehr als tausend Kilometer quer durch Europa gekarrt werden, bevor sie dann zu Wein verarbeitet werden.

    Seltsam , ich will es nicht weiter kommentieren.


    "ein ungewöhnlicher Schloßherr "

    Ein "Schloss Schmid" kann ich mit Google in Bayern nicht finden

    Das war irreführend.


    Interessant und :401: , wie Susanne - ehem. Mitglied und Tom das Rätsel dennoch gelöst haben.


    Gruß,

    Elke

  • hallo Elke,


    ich habe mich erst im Nachhinein etwas in die Thematik des Hornisten, Winzers und Unternehmers eingelesen. Ich könnte mir vorstellen, daß so ein "Weinschwätzle" mal ganz interessant wäre. Vielleicht machen wir es doch mal mit.


    Weinschwätzle
    Allgemeine Info über das Weinschwätzle Die Weinschwätzles sind sehr beliebte Treffen privaten Charakters. Fast ohne Ausnahme jeden 2. Samstag im Monat um 18…
    www.don-angel.net


    Zum schloßartigen Gebäude habe ich bisher keine Infos gefunden. Ich nehme deshalb fast an, daß dies gar nicht alt ist sondern eher erst in jüngster Zeit als außergewöhnlicher Neubau genehmigt wurde. An der Straße selbst findet sich sogar ein Weinberg. Ob dort auch in jedem Jahr Trauben geerntet und zu Wein verarbeitet werden weis ich nicht.


    Auf jeden Fall ist der Schloßherr wohl eine ungewöhnliche Person. Schau dir mal dieses Video an. Da erzählt er seinen Werdegang. Übrigens ist Theo Waigel im Nachbardorf aufgewachsen. Dessen Geburtshaus habe ich euch ja bereits gezeigt.


    Engelbert Schmid Videos


    grüsse


    jürgen

    • Gäste Informationen
    Hallo,gefällt dir der Thread, willst du was dazu schreiben, dann melde dich bitte an. Hast du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst du das Forum uneingeschränkt nutzen.

    Dieses Thema enthält 0 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind, bitte registrieren Sie sich oder melden Sie sich an um diese lesen zu können.
  • Gast001

    Hat den Titel des Themas von „D 1869 Heimaträtsel - ein ungewöhnlicher Schloßherr und ein seltsamer Brückenheiliger“ zu „D 1869 Bayern > Mindelzell > Don Angel, ein ungewöhnlicher Schloßherr und Konrad von Lichtenau , ein seltsamer Brückenheiliger“ geändert.