1. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Privatforum
    3. Themen der letzten 10 Tage
  2. Medienverwaltung
    1. Bildergalerie-Alt
    2. Alben
    3. Nutzungsbedingungen
    4. Videokanäle
  3. Nepomuks
  4. Gamezone
    1. Highscore
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Bilder
  • Videos
  • Seiten
  • Spiele
  • Erweiterte Suche
  1. Schoener Reisen » Forum » Sehen, erleben und berichten
  2. Forum
  3. Bilderrätsel Texträtsel Bildthemen
  4. Rätselforum
  5. Österreich

A 1191 Tirol > Ötztaler Alpen > Kühtai > Quellmessstelle

    • A_
  • claus-juergen
  • 15. August 2021 um 22:24
  • Unerledigt
  • papnik
    VIP Mitglied
    Beiträge
    735
    Bilder
    2.840
    Hobbys
    Familie, Garten, Reisen, Sudoku
    Interessen
    Breit gefächert: Geographie, Fotografie, Menschen
    Lieblingsreiseland
    Neuerdings Deutschland und Europa
    • 16. August 2021 um 14:14
    • #11

    Durch das Rohr wird ja das Wasser des Baches ganz offensichtlich "gebündelt", hat das ev. etwas mit Gold waschen oder der Suche nach Mineralien zu tun?

    Evelin

  • claus-juergen
    Administrator
    Beiträge
    10.518
    Bilder
    23.618
    Geschlecht
    Männlich
    Interessen
    eigentlich alles, von Natur aus neugierig
    Lieblingsreiseland
    Kroatien, Thailand, Frankreich, Spanien
    • 16. August 2021 um 14:17
    • #12
    Zitat von papnik

    Durch das Rohr wird ja das Wasser des Baches ganz offensichtlich "gebündelt", hat das ev. etwas mit Gold waschen oder der Suche nach Mineralien zu tun?

    Evelin

    hallo Evelin,

    schön, daß auch du dabei bist. Und doch liegst du falsch mit der Annahme, daß es hier um irgendwelche Mineralien geht. Das "gebündelte oder kanalisierte Wasser" hingegen ist ein guter Lösungsansatz.

    Eigentlich ist die Lösung recht einfach. Eigentlich..... ;)

    grüsse

    jürgen

  • Gast001
    Gast
    • 16. August 2021 um 14:57
    • #13

    Du hast zwar geschrieben

    Zitat

    Wasser wird hier normalerweise nicht entnommen.

    das hatte ich zwar vermutet, weil das Wasser

    Zitat von claus-juergen

    gebündelte oder kanalisierte...

    aus dem Rohr fliesst. Aber das scheint nicht der Fall zu sein

    Ist die Anlage Teil einer einfachen Technik z. B. zur Stromgewinnung?

    Gruss,

    Elke

  • claus-juergen
    Administrator
    Beiträge
    10.518
    Bilder
    23.618
    Geschlecht
    Männlich
    Interessen
    eigentlich alles, von Natur aus neugierig
    Lieblingsreiseland
    Kroatien, Thailand, Frankreich, Spanien
    • 16. August 2021 um 15:13
    • #14

    hallo ihr beiden,

    die Erzeugung von Strom spielt hier tatsächlich mittelbar eine Rolle. Dieses Rohr und viele andere gleichartige in der Gegend sind dazu da, daß die Verantwortlichen bestimmte Informationen erhalten.

    An diesem Rohr wird jedenfalls kein Strom erzeugt.

    Einen Weidezaun braucht es hier nicht. Das Jungvieh und auch Pferde laufen frei am Hang herum. Natürlich dient auch dieser Bach als Tränke.

    grüsse

    jürgen

  • Online
    waldi
    Administrator
    Beiträge
    4.337
    Bilder
    5.139
    • 16. August 2021 um 15:15
    • #15

    Ich tippe aufs Messen der Durchflussmenge.


    Liebe Grüße von waldi aus Ungarn :174:

    Und immer neugierig bleiben!

  • Johannes56
    VIP Mitglied
    Beiträge
    4.332
    Bilder
    10.728
    Geschlecht
    Männlich
    Hobbys
    Reptilien, Pflanzen und Hl. Nepomuk
    Lieblingsreiseland
    Österreich, Slowenien, Kroatien, Italien
    • 16. August 2021 um 15:44
    • #16
    Zitat von waldi

    Ich tippe aufs Messen der Durchflussmenge.

    Das klingt logisch. Den Rohr-Durchmesser kennt man, also weiß man, wenn das Rohr etwa halb voll ist, wie viel Wasser wann unten im Stausee ankommt.

    Aber so ganz ohne Technik?

    Johannes

  • claus-juergen
    Administrator
    Beiträge
    10.518
    Bilder
    23.618
    Geschlecht
    Männlich
    Interessen
    eigentlich alles, von Natur aus neugierig
    Lieblingsreiseland
    Kroatien, Thailand, Frankreich, Spanien
    • 16. August 2021 um 15:45
    • #17
    Zitat von waldi

    Ich tippe aufs Messen der Durchflussmenge.


    Liebe Grüße von waldi aus Ungarn :174:

    hallo Waldi,

    genau darum geht es. Gratulation zur Lösung!

    Wenn man hier und an ein paar Dutzend anderen Stellen in dieser Gegend im Kühtai, das liegt in den Ötztaler Alpen, die jeweilige Durchflußmenge weis, dann kann man abschätzen, wieviel Wasser in die Stauseen fließt. Weil diese Stauseen nicht nur der Stromerzeugung, sondern auch als Pumpspeicherwerk dienen, kann daraus errechnet werden, wieviel Strom erzeugt werden kann bzw. welcher Platz in den Seen für das Wasser freigehalten werden muß.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_54068

    Seht ihr die blaue Tafel neben dem Rohr?

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_54067

    Da gibt es keine automatische Meßeinrichtung. Die wäre wohl bei viel Wasser gleich defekt oder weggeschwemmt.

    Ein Mitarbeiter der TIWAG läuft wohl von Meßstelle zu Meßstelle und mißt mit einem Meterstab den jeweiligen Durchfluß.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_54071

    Das hier ist kein Mitarbeiter der TIWAG. Diese Dame wollte lediglich trockenen Fußes den Bach überqueren. Da bot sich dieses stabile Brett an zumal Mitte letzter Woche bei unserer Wanderung zur Drei Seen Hütte im Kühtai hunderte Meter Weg überschwemmt waren. Ganze Hänge bestanden nur aus Quellen.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_54069

    Hier sehen wir einen Teil des Speichers Finstertal auf etwa 2300 Metern Höhe.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_54072

    Da unten erkennt man den Speicher Längental. Zwischen den beiden ist aktuell ein dritter Speicher im Bau.

    https://www.tiwag.at/fileadmin/user…ere_10_2014.pdf

    Die maximale Fallhöhe von hier oben bis hinunter ins Inntal beträgt über 1200 Meter. So ist verständlich, daß diese Anlage eine Menge Strom erzeugen kann. Das gesamte Einzugsgebiet der fließenden Gewässer beträgt 149 qm. Deshalb ist es wohl wichtig zu wissen, von wo genau wieviel Wasser in die Speicherbecken fließt.

    Hier noch ein paar Details zu dieser wirklich beeindruckenden Anlage.

    https://de.wikipedia.org/wiki/Kraftwerksgruppe_Sellrain-Silz

    Vielen Dank fürs Mitmachen sagt

    jürgen

  • Online
    waldi
    Administrator
    Beiträge
    4.337
    Bilder
    5.139
    • 16. August 2021 um 20:22
    • #18

    Und der Stock markiert bei geschlossener Schneedecke die Messstelle?


    fragt waldi aus Ungarn :174:

    Und immer neugierig bleiben!

  • claus-juergen
    Administrator
    Beiträge
    10.518
    Bilder
    23.618
    Geschlecht
    Männlich
    Interessen
    eigentlich alles, von Natur aus neugierig
    Lieblingsreiseland
    Kroatien, Thailand, Frankreich, Spanien
    • 16. August 2021 um 22:15
    • #19
    Zitat von waldi

    Und der Stock markiert bei geschlossener Schneedecke die Messstelle?


    fragt waldi aus Ungarn :174:

    Hallo Waldi,

    Das weis ich nicht. Ich kann dir nur sagen, dass wir beide den Stock zum Festhalten bei der Überquerung des Baches genutzt haben. :)

    Grüße

    Jürgen

  • Gast001
    Gast
    • 16. August 2021 um 23:35
    • #20

    Heisst das, dass jemand jeden Tag zu den Messstellen hochsteigen und den Wasserfluss in Augenschein nehmen, schätzen und melden muss?

    Wäre eigentlich ein schöner Zusatzjob für den einen oder anderen Almbauern.

    Gruss,

    Elke

Wer ist/war online

  • Benutzer online 2
  • Wer war online 8

Benutzer online 2

zur Zeit sind 2 Mitglieder und 41 Gäste online - Rekord: 17.944 Benutzer (16. Januar 2022 um 14:27)

Wer war online 8

Heute waren bisher 8 Mitglieder online

Letzte Beiträge

  • Wanderung zum Quelltuff bei Lingenau

    Tom 17. Mai 2025 um 22:36
  • Christophorus, Patron der Reisenden

    claus-juergen 15. Mai 2025 um 09:34
  • Kroatien 2024 Teil 11: Trogir mit Festung Kamerlengo

    Dieter 14. Mai 2025 um 12:49
  • Best of Mittelamerika mit Mein Schiff 1 ab/bis DomRep

    Jofina 14. Mai 2025 um 11:29
  • (14) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 14

    claus-juergen 13. Mai 2025 um 21:55

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher

Forum online seit...2005

19 Jahren, 9 Monaten, einer Woche, 6 Tagen, 6 Stunden und 58 Minuten
  1. Impressum
  2. Datenschutzerklärung
  3. Kontakt
  4. Nutzungsbedingungen
  1. Bildergalerie Alt
Community-Software: WoltLab Suite™