Danke für die schönen Bilder und die Erinnerungen an San Giminano. Auch ich wünsche dir eine gute und sichere Heimreise!
Johannes
Danke für die schönen Bilder und die Erinnerungen an San Giminano. Auch ich wünsche dir eine gute und sichere Heimreise!
Johannes
Liebe Elke.
Wir wünschen Dir eine gute und staufreie Heimreise.
An diesen herrlichen Urlaub wirst Du sicher noch lange zurückdenken.
Vielen Dank, dass wir Dich begleiten durften.
Liebe Grüße, Daniel.
Soll ich oder soll ich nicht,
das fragte ich mich heute am frühen Morgen, als ich um halb fünf abfahrbereit war.
In Italien gilt immer noch die Ausgangssperre von 23 Uhr bis 5 Uhr, ab Montag, 21.6. nicht mehr.
Da ich weitab von einer Hauptstraße wohnte, fuhr ich los. Es dämmerte.
Fast ein Stunde begegnete ich keinem Menschen, nur ein Reh sprang vor mir über die schmale Landstraße.
Alles ging gut, der Verkehr auf der Autobahn ab Florenz war sehr dicht ( es sah so aus, als hätten sich viele Italiener endlich mal wieder auf den Weg gemacht um ein Wochenende am Meer zu verbringen. Das kann ich so gut verstehen.)
Nun bin ich wieder daheim und lasse meinen Urlaub ausklingen.
Habt Ihr auch schon daran gedacht dass an diesem Wochenende Sommersonnenwende ist?
Jetzt geht es wieder abwärts, die Tage werden ganz langsam wieder kürzer.
Aber lasst uns den Sommer genießen! Auch zu Hause !
Allen, die jetzt oder demnächst in Urlaub fahren: Gute Reise und schöne Erlebnisse!
Danke, dass Ihr an meinen Episoden aus der Toskana Interesse gezeigt habt.
Erzählt uns hin und wieder auch ein wenig von Eurem Urlaub, wenn Ihr Lust habt!
Wir freuen uns darüber.
Liebe Grüße,
Elke
Danke für deine Berichte und die schöne Reise in die Toskana, die wir miterleben durften. Fein, dass du wieder gut zuhause angekommen bist und lass nun deinen Urlaub ausklingen.
Alles Gute!
Johannes
Heute war mein letzter Urlaubstag in der Toskana.
Da schwingt ein wenig Melancholie mit, ich kenn das, ich liebe Melancholie und brauche sie für mein Gleichgewicht.
Danke, dass du die Toscana in mein Wohnzimmer gebracht hast
LG
Danke für den schönen und interessanten Toskana-Bericht. Für mich leider eine unbekannte Gegend.
Irgendwann klappt es vielleicht, auch etwas davon live zu sehen.
Erzählt uns hin und wieder auch ein wenig von Eurem Urlaub, wenn Ihr Lust habt!
Wir sind gestern von unserer schönen Kurzreise wieder zu Hause angekommen.
Etliche Fotos habe ich natürlich gemacht und "erzähle" demnächst davon.
Ein paar Eindrücke vom Autofahren in der Toskana ( in Italien)
Ich war mit dem Auto unterwegs
Die Italiener sind temperamentvolle Autofahrer, vor allem , wenn ein Auto mit ausländischem Kennzeichen vor ihnen fährt.
Durchgehende Mittellinie ? Ohne Bedeutung , es wird überholt...
In Städte wie Florenz und Rom würde ich nicht mit dem Auto fahren.
Das Netz der öffentlichen Verkehrsmittel ist gut ausgebaut ( und nicht teuer)
Der zentrale Bahnhof im Florenz ist z.B. fast im Stadtzentrum , bei der Kirche Santa Novella ( eine Kirche , die für mich zu den schönsten in Florenz gehört, die man nicht auslassen sollte, die Eintrittsgebühr lohnt sich )
In anderen Städten ist das Parken gut gelöst auf gut gekennzeichneten Parkplätzen , in Parkhäusern.
Zum Parken muss man wissen:
Weiße Parkplatzmarkierungen : der Platz ist für jeden kostenlos
Gelb : Parkverbot, hier dürfen nur Busse oder Taxis halten.
Gelb-schwarz : absolutes Parkverbot, das bei Nichtbeachten heftige Bußgelder nach sich zieht
Blau: es gibt eine Parkvorschrift, meist zahlungspflichtig ( nur selten reicht die Parkscheibe, man muss genau schauen was gilt)
Zahlungpflichtig bedeutet
- Ticket ziehen, bei der Ausfahrt an einem Kassenautomaten bezahlen mit Karte oder Bargeld, so wie bei uns meistens .
- im Voraus schon eine Zeitdauer wählen und im Voraus bezahlen, das sind oft Kurzparkplätze
- ins Parkhaus , oder auf den Platz fahren, am Automaten das Autokennzeichen eingeben, das Ticket ziehen, vor der Ausfahrt zahlen
- einfach reinfahren, parken , aber nicht denken es sei kostenlos. Das Autokennzeichen wird samt Uhrzeit elektronisch erfasst. Vor der Ausfahrt muss man am Automaten das Kennzeichen eingeben , man bekommt die Rechnung , bezahlt und kann hinausfahren.
Etwas ganz Besonderes ist die Zona Traffico Limitiato
z.B hier in Colle di Val d'Elsa
https://de.wikipedia.org/wiki/Zone_mit_…A4nktem_Verkehr
Das sind meist die inneren Bereiche von alten Städten.
Man kann sie nicht Fußgängerzonen nennen, denn man trifft durchaus regen Verkehr an,
Aber:
Z.T.L bedeutet, dass jede angemeldete Autonummer registiert ist , das Kennzeichen bei der Einfahrt gescannt und elektronisch kontrolliert wird.
So verlockend es ist , in die Altstadt hineinzufahren : es wird teuer ( ohne dass man einen Polizisten gesehen hat )
Wenn man solch ein Zeichen sieht ist es besser umzudrehen und einen anderen Parkplatz zu suchen.
Insgesamt fand ich das Autofahren in der Toskana nicht anstrengend.
Übrigens : Benzinpreis ( Super 95 ) 1,61- 1,65 /l.
Liebe Grüße,
Elke
hallo Elke,
ist das kompliziert mit den Parkregeln. Das kapiert doch kein Ausländer. Ich habe bisher immer Innenstädte in Italien gemieden. Lieber länger laufen oder die öffentlichen Verkehrsmittel nutzen.
Vor Jahren habe ich für die Fahrt mit dem Bus oder dem Zug von Montegrotto über Padua und Mestre bis nach Venedig hin und zurück um die acht Euro bezahlt. Da kann man nicht meckern. Dafür komm ich nicht mal von der Endhaltestelle der S-Bahn München bis in die Innenstadt und zurück.
Die gesamte Strecke der Trambahn von Opicina nach Triest kostet übrigens auch lediglich 2,60 Euro hin und zurück.
Was die italienischen Autofahrer anbelangt, habe ich da auch meine Erfahrungen. Generell gilt wohl, entweder viel zu schnell oder zu langsam. Der italienische Autofahrer kann gleichzeitig mit dem Handy telefonieren, Rauchen und Autofahren. Blinken braucht man nicht. Wieso werden eigentlich Autos in der Italienversion überhaupt mit Blinkern ausgestattet?
Und wehe man hält an einem Zebrastreifen um Fußgänger über die Straße zu lassen. Da beginnt hinter einem ein Hupkonzert.
grüsse
jürgen
Die Zona Traffico Limitato" (ZTL) gibt es schon lange. ( seit 1992?) Ich erinnere mich , dass berechtigte Fahrzeuge früher einen Aufkleber hinter der Scheibe hatten. Ich nehme an, dass Parkraumwächter durch die Straßen spazierten , kontrollierten und Knöllchen verteilten.
Das funktioniert heute digital -.. Seit wann es das elektronische System, gibt, weiß ich nicht.
Wann warst Du, @Michael, mit dem PKW in Florenz?
Natürlich können Hotels in der Z.T.L mit dem PKW angefahren werden. Auch Parkhäuser im Zentrum.
Beispiel Parkhaus am Ponte Vecchio in Florenz. ( mit Vorreserevierung)
https://parkimeter.com/de/florenz-fir…cchio-parkplatz
Dort lese ich
Zitat
Wenn Sie Ihr Fahrzeug in der Garage von Palazzo Palazzo Vecchio entsorgen möchten (innerhalb seiner Öffnungszeiten), rufen Sie die Nummer an, die Sie auf der Reservierungsbestätigung per E-Mail 30 Minuten im Voraus finden, und das Parkpersonal wird es zurück zur Via Vinegia, 13 bringen.
Die Garage des Palazzo Vecchio befindet sich im begrenzten Verkehrsbereich von Florenz (ZTL). Bei der Ankunft auf dem Parkplatz und gegen Zahlung von 1 € nimmt das Personal Ihr Fahrzeug in die Liste der für den Zugang zur ZTL zugelassenen Fahrzeuge auf.
Die Registrierung umfasst nur eine Ein-/Ausfahrt aus dem ZTL-Bereich; wenn Sie nach dem Parken und während der Dauer Ihrer Reservierung den Parkplatz verlassen und während begrenzter Verkehrszeiten betreten möchten, müssen Sie 5 € pro Ausfahrt bezahlen.
Ähnlich wird es vermutlich in Hotels im Zentrum gehandhabt.
Sicher gibt es Gründe, dort zu parken,
Für Touristen, die Florenz besuchen wollen, gibt es prima Alternativen, z.B. Öffentliche Verkehrsmittel von einer der umliegenden Städte ( z.B. Empoli oder Castelfiorentino, dort parkt man am Bahnhof für 50ct pro Stunde)
Seit kurzer Zeit gibt es direkt neben der Autobahn, einen großen , nicht teuren Parkplatz , gut beschildert, direkt von der Autobahn aus erreichbar , mit guter Verkehrsanbindung ins Zentrum.
https://www.treffpunkt-toskana.de/toskananews/er…villa-costanza/
Ein vorbildliches Konzept, finde ich .
Mir ist das Parksystem in Italien mit den farblich gekennzeicneten Zonen sehr sympathisch,
Das kapiert doch kein Ausländer
claus-juergen ,schwierig zu verstehen ist es wirklich nicht.
Aber ich weiß immer, woran ich bin, es ist transparent.
Nicht, wie ich es z.B. in Kroatien erlebt habe, dass auf einem freien Platz kein Hinweis auf die Gebührenpflicht zu erkennen ist , sich aber irgendwo in einer Ecke ein Parkscheinautomat befindet ( den ich vielleicht übersehe ) Und nach Wochen /Monaten bekomme ich einen unverschämten Strafzettel.
Das italienische System ist mir lieber. Ich muss mich halt vorher informieren. ( Und ich gehöre auch nicht zu der Spezies Autofahrer, die immer kostenlos parken wollen, und dann kilometerweit in einem Vorort eine Straße entlangtraben )
Ich möchte mich wiederholen ( s.#62)
Insgesamt fand ich das Autofahren in der Toskana nicht anstrengend
Viele Grüße,
Elke
Nachtrag
Ich möchte hier im Anschluss an meinen Toskanabericht keine allgemeine Diskussion beginnen über Parken in Ländern Europas.
Mein letzter Beitrag soll ein Tipp sein für Italien- , besonders für Florenzreisende,
Es wäre sicher interessant, über Parkerfahrungen und Erfahrungen mit dem Autofahren ,dem Parken , dem Verkehr und den Autofahrern in anderen europäoschen Ländern zu schreiben und Tipps zu geben
Aber bitte in einem neuen Thema
hier
Da kommt mir gleich die Erinnerung an Pecorino in den Sinn!
Der Pecorino toscano ist mild , am liebsten mag ich den jungen, noch weichen Käse.
Nur wenige Kilometer von meinem Urlaubsdorf entfernt, in Sughera , gab es eine Schafskäserei.
https://www.visitmontaione.com/de/was-tun/oen…kaeseproduzent/
Von den Käsemitbringseln von dort sind leider jetzt schon keine mehr da....
Jetzt sind nur noch ein paar kleine getrocknete salsiccia di cinghale , Wildschweinwürste, aus der Gegend von Siena übrig. ( ich mag sie nicht so gern, aber es gibt Liebhaber dafür
LG
Elke