1. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Privatforum
    3. Themen der letzten 10 Tage
  2. Medienverwaltung
    1. Bildergalerie-Alt
    2. Alben
    3. Nutzungsbedingungen
    4. Videokanäle
  3. Nepomuks
  4. Gamezone
    1. Highscore
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Bilder
  • Videos
  • Seiten
  • Spiele
  • Erweiterte Suche
  1. Schoener Reisen » Forum » Sehen, erleben und berichten
  2. Forum
  3. Bildberichte aus anderen Ländern
  4. Europa: Der Süden
  5. Italien
  6. Norditalien
  7. Trentino- Alto Adige (Südtirol)

Vinschgau, vom Oberen Vinschgau kommend, in die wärmeren Regionen, 4. Teil

  • Susanne - ehem. Mitglied
  • 22. Mai 2021 um 20:40
  • Susanne - ehem. Mitglied
    Spezialist
    Beiträge
    2.087
    Bilder
    3.874
    • 22. Mai 2021 um 20:40
    • #1

    Liebe Alle,

    die Beschreibungen, die durch Deine Fahrt claus-juergen nach St. Valentin auf der Heide, Vinschgau, bei mir in Schwung gekommen sind, erinnern mich selber sehr an meine vielen Aufenthalte in dieser Ecke Südtirols. Und sie wecken in mir die Begeisterung, weiter darüber zu berichten und Bilder zu zeigen.

    Vom Reschen kommend biegt sich die Vinschger Staatsstrasse vor Mals immer stärker in östliche Richtung. Vom Klima her hätte man den Eindruck, man fährt die ganze Zeit südwärts, von Ort zu Ort wird es wärmer - alles wirkt südlicher, Häuser, Vegetation, die Luft, die durchs offene Fenster herein kommt.

    Eigene Beiträge verdienen die vielen Seitentäler, in die man im Verlauf der Fahrt einbiegen kann. Das nördlichste, das Rojental, habe ich bereits beschrieben, das Langtauferertal, das von Graun ostwärts geht, noch nicht erwähnt. Kurz vor Ortsbeginn von Mals zweigt scharf südwestlich die Straße ins Münstertal ab. Man fährt durch Taufers im Münstertal und ist schon nach wenigen Autominuten an der Schweizer Grenze, in Graubünden - im Müstair, einer Kirche, einem Kloster - einem Kleinod alter Baukunst. --

    Doch darüber später, wenn ich mich den Seitentälern widme, die - jedes für sich genommen - eine Reise wert sind. Daneben gibt es auch viele kleinere Seitentäler, die stets neue Perspektiven eröffnen. In dem Wiki-Beitrag über den Vinschgau sind sie wunderbar aufgelistet.

    https://de.wikipedia.org/wiki/Vinschgau

    An dieser Stelle erwähnt sollte auch die Vinschger Bahn sein, die viele Jahre (oder Jahrzehnte?) lahm gelegt war. Ich erinnere mich noch an die dicht mit Gras bewachsenen Geleise. Auf einmal wurde sie re-aktiviert - und fährt nun im Stundentakt von Mals nach Meran und wieder zurück. Es ist eine recht komfortable Alternative zu der teilweise sehr stark frequentierten Vinschger Staatsstrasse.

    Vinschgau, 4. Teil

    Vinschgau, 4. Teil

    Vinschgau, 4. Teil

    Wir fahren also - nun doch mit dem Auto - weiter, Mals wird umfahren, kommen durch Tartsch, sehen vor uns den im vorigen Beitrag beschriebenen Tartscher Bühel. Von Tartsch zweigt ein Nebental nach Matsch ab, der Ort Matsch liegt hoch über dem Talboden:

    Vinschgau, 4. Teil

    Von hier aus kann man auf einer Fahrstraße bis zu den Glieshöfen kommen, von wo es wunderbare Wanderungen Richtung Talschluss gibt.

    Vinschgau, 4. Teil

    Vinschgau, 4. Teil

    Vinschgau, 4. Teil

    Erwähnen möchte ich die Oberetteshütte, die in ziemlicher Höhe liegt und von Bergsteigern sehr frequentiert wird.

    Vinschgau, 4. Teil

    Nach einer Übernachtung in der Hütte besteigen manche die Weisskugel oder wandern zu den Saldurseen. Sogar Übergänge bis zur Weisskugelhütte im Langtauferertal sind sehr beliebt.

    ---

    Aber jetzt weiter auf der Vinschgerstraße. Bevor die Straße Spondinig erreicht, von wo aus die Zufahrt nach Prad, von dort zum Stilfserjoch und ins Ortlergebiet möglich ist, sehen wir auf der rechten Seite des Tals die Burgruine Lichtenberg. Daneben das Kirchlein St. Christina - und ganz in der Nähe die wuchtige Kirche von Agums.

    Vinschgau, 4. Teil

    Sie alle gehören zum Hauptort Prad, wo noch die alte romanische Kirche St. Johann am Ortsrand erwähnt werden sollte, die ich wegen seiner Christophorus-Darstellung an der Außenwand in diesem Thread schon erwähnt habe:

    Burgeis St. Johann Prad (2)

    https://de.wikipedia.org/wiki/St._Johann_(Prad)_

    Das Ortlergebiet ist wohl das größte und bedeutendste Nebental des Vinschgau. Neben den Orten Sulden - mit wunderbaren Aufstiegsmöglichkeiten und Rundblicken -

    Vinschgau, 4. Teil

    und Trafoi - mit den "Heiligen 3 Brunnen"

    Vinschgau, 4. Teil

    führt die berühmte Stilfser-Joch-Straße, also von Prad kommend, in vielen Kehren aufs gleichnamige Joch, von dort über den Umbrailpass in die Schweiz - und es bildet die Grenze zwischen Südtirol und Bormeo im Veltlin, in der Lomardei

    Viel, viel mehr möchte ich noch von der Gegend erzählen, heute nur noch der Verweis auf mein Puzzle-Bild Nr.52,


    [thread='10099'][/thread]

    wo der gelbe Alpenmohn den Vordergrund für die obersten Kehren der Stilfserjochstraße bildet.

    Vinschgau, 4. Teil

    ---

    Auf der Hauptstrasse fahren wir von Spondinig also weiter, kommen mit Eyrs durch einen jener Orte, die noch nicht umfahren werden, rechnen also mit Ampel und Kreisverkehr...

    Jetzt wird das Tal breiter, die Landschaft weitet sich. Hat man die Tanaser Höhenstrasse genützt, ist hier eine jener Stellen, wieder ins Tal zu kommen. Vor uns liegt der Ort Laas, mit dem weltberühmten Laaser Marmor.

    Bevor man aber nach Laas kommt, sieht man schon von weitem auf der rechten Seite das uralte Kirchlein St. Sisinius liegen. Wie auf dem Tartscher Bühel wird hier eine alte vorchristliche Kultstätte angenommen. Obwohl die Kirche immer verschlossen ist - und scheinbar auch keine Inneneinrichtung mehr aufweist, ist ein Besuch dieses Ortes wunderschön, die steinernen Mauern scheinen Geschichten zu erzählen und man steht auf einem Boden, wo schon über 2000 Jahre früher Menschen gestanden sind.

    Ich zeige Euch einfach ein paar Bilder von da. Sie sprechen für sich:

    Burgeis St. Sisinius (5)

    Burgeis St. Sisinius (1)

    Burgeis St. Sisinius (8)

    Burgeis St. Sisinius (2)

    Burgeis St. Sisinius (7)

    Burgeis St. Sisinius (6)

    Burgeis St. Sisinius (3)

    Die Dachschindeln sind wohl das Neueste hier um Umkreis

    Burgeis St. Sisinius (4)

    Im Zentrum von Laas gibt es ebenfalls einiges Sehenswerte. Besonders hinweisen möchte ich auf die romanische Apsis der alten Kirche:

    Burgeis Laas (3)

    Burgeis Laas (2)

    Burgeis Laas (7)

    Kurz nach Laas kommt man auf einer kleinen Bergkuppe an, wo eine relativ neue Lourdeskirche steht, erbaut etwa 1900. Sowohl Kirche als auch die daneben stehende Kapelle haben starken Bezug zur Marienwallfahrt.

    Von da an geht die Straße in Kehren talwärts Richtung Schlanders.

    Schon bald gibt es hübsche Blicke auf Kortsch und das weithin sichtbare St. Aegidius-Kirchlein am Berg, mitten in den Weingärten:

    Vinschgau, 4. Teil

    Burgeis Kortsch (2)

    Blick von St. Aegidius auf Kortsch:

    Burgeis Kortsch, Schlanders  (1)

    Hier noch einmal der schon gezeigte Blick auf den Hauptort des Vinschgau, Schlanders. Trotzdem ist Schlanders keine Stadt, die einzige kleine Stadt des Vinschgau ist nämlich Glurns. Der Turm der Kirche von Schlanders gilt als bedeutend - und ist für diese Gegend ein sehr hohes Bauwerk. Das eine oder andere Foto vom Ortsbild von Schlanders kann ich noch später nachtragen.

    Burgeis Kortsch, Schlanders  (2)

    Je nach Einteilung gibt es den Oberen und den Unteren Vinschgau. Oder noch den Mittleren dazu. Fahren wir jetzt weiter von Schlanders ostwärts, sind wir auf jeden Fall im unteren Vinschgau angekommen. Das schon beschriebene Schloss Goldrain auf der linken Seite talauswärts und der Eintritt ins Martelltal mit der Burgfeste Obermontani sind nächste Fixpunkte.

    Der untere Vinschgau ist mir nicht mehr annähernd so vertraut wie der obere. Einige Bilder - wie Schloss Kastelbell als Rätsel


    [thread='10132'][/thread]

    und Nauders mit der alten Kirche St. Prokolus sind schon im Forum vorhanden.

    Eine Fortsetzung darüber - und über einige andere Sehenswürdigkeiten dieser Gegend - schreibe ich demnächst. Der heutige Beitrag ist ohnehin ziemlich ausführlich ausgefallen.

    Für heute ganz liebe Grüße an Euch alle!

    Susanne

    2 Mal editiert, zuletzt von Susanne - ehem. Mitglied (22. Mai 2021 um 22:43)

  • Daniel_567
    GZ-Tester
    Beiträge
    2.012
    Bilder
    9.120
    • 22. Mai 2021 um 20:52
    • #2

    Ja, wirklich herrlich, wie man auf Deinen Bildern sehr gut sehen kann. :)

    Danke für diesen interessanten Bericht aus dem Vinschgau, liebe Susanne. :thumbsup:


    Liebe Grüße, Daniel.

  • Steffi
    VIP Mitglied
    Beiträge
    1.671
    Bilder
    1.142
    • 22. Mai 2021 um 22:10
    • #3

    Liebe Susanne,

    das Vinschgau ist eine herrliche Landschaft wie deine fantastischen Bilder zeigen.

    Ich sehe schon, irgendwann muss ich diese Gegend bereisen und erkunden.

    Auch dIn Vinschger Bahn ist super, um bequem und ohne Stress nach Meran z.b.

    zum Freitagsmarkt zu fahren.

    Sehr beeindruckt hat mich die Stilfserjochstraße vor allem der gelbe Alpenmohn.

    Liebe Grüße

    Steffi

  • Susanne - ehem. Mitglied
    Spezialist
    Beiträge
    2.087
    Bilder
    3.874
    • 22. Mai 2021 um 22:13
    • #4

    Genau so ist es, liebe Steffi, mit der Vinschger Bahn.

    Noch dazu ist sie kostenlos, wenn Du im Vinschgau Quartier hast (zumindest zuletzt war es so).

    Einziges Problem: An Freitagen, nach dem Wochenmarkt, ist der kleine Zug ziemlich voll - vor allem in der Hochsaison.... Aber für alle Dinge finden sich am Ende Lösungen, zumindest für die kleinen Probleme!

    Alles, alles Liebe dir!

    Susanne

  • claus-juergen
    Administrator
    Beiträge
    10.515
    Bilder
    23.614
    Geschlecht
    Männlich
    Interessen
    eigentlich alles, von Natur aus neugierig
    Lieblingsreiseland
    Kroatien, Thailand, Frankreich, Spanien
    • 22. Mai 2021 um 22:30
    • #5

    hallo Susanne,

    und wieder hast du uns und vor allem mich mit einer Fülle von Informationen beglückt. Nur nebenbei erwähnen möchte ich, daß ich nicht drei Wochen, sondern nur fünf Tage einschließlich der beiden Reisetage dort weilen werde.

    So viele Anregungen durch deine Bereichte reichen ja aus, um noch ein paar mal hierher zu fahren. In erster Linie hoffe ich auf etwas mehr Wärme als am relativ kalten Alpennordrand und auf ein paar trockene Tage. Dann kann schon nichts mehr schief gehen. ;)

    Danke jedenfalls für deine vielen Bilder und Infos!

    grüssee

    jürgen

  • Susanne - ehem. Mitglied
    Spezialist
    Beiträge
    2.087
    Bilder
    3.874
    • 23. Mai 2021 um 09:04
    • #6
    Zitat von claus-juergen

    Nur nebenbei erwähnen möchte ich, daß ich nicht drei Wochen, sondern nur fünf Tage einschließlich der beiden Reisetage dort weilen werde.

    Ich wünsche Dir/Euch eine gute Anreise, lieber claus-juergen ! Wenn auch nicht bei berauschendem Wetter.

    Zu Deinem Hinweis der fünf Tage wollte ich Dir sagen, dass mein erster Aufenthalt im Vinschgau jetzt

    genau 25 Jahre zurück liegt - und damals auch 5 oder 6 Tage dauerte. Wir haben damals viel gesehen - und meine Begeisterung rührt von diesem ersten Aufenthalt her: viele schöne Orte liegen ziemlich nahe beieinander. Es sind keine großen Entfernungen zurück zu legen.

    Außerdem hat Deine Mitteilung, dort hinzureisen, einfach meinen lang gehegten Wunsch, über das Gebiet im Forum zu berichten, angefeuert. Und ich habe bemerkt, dass meine Freude über das Berichten mit jedem Bild, das ich einfüge, steigt. Ich bemerke erst jetzt, dass ich sehr, sehr viel schon kenne.

    Dann überrascht mich Waldi, wenn er auf den Sockhof bei Ulten im Planeiltal hinweist, von dem ich noch nie gehört habe, obwohl er (fast) in Sichtweite von unserem langjährigen Quartier ist.

    Ich werde also auch nach Deiner Vinschgau-Fahrt mit den Beiträgen fortsetzen - und denke, dass ich - und wir alle - durch Dich und Deine Beobachtungen und Bilder neue Anregungen bekommen werden.

    Vergessen habe ich, das Vintschger Museum in Schluderns zu erwähnen. Sollte das Wetter nicht zum Besichtigen im Freien anregen, böte es viele Informationen über das Leben, die Menschen, die Archäologie, die Bauweise und die Gebäude im Vinschgau. Und übers "Wasserwosser", also die Waale erfährt man hier Wissenswertes.

    Schönen Aufenthalt Dir und Deiner Frau!

    Susanne

  • Gast001
    Gast
    • 24. Mai 2021 um 20:17
    • #7
    Zitat von Susanne

    man steht auf einem Boden, wo schon über 2000 Jahre früher Menschen gestanden sind.

    Es sind nicht immer 2000 Jahre. Was mir auffällt und außerordentlich gut gefällt, sind die vielen Kirchlein, massive alte Bauwerke, 500, 1000 Jahre alt, die auf den kulturellen Reichtum der Region hinweisen.

    Das Vinschgau, uralter Handelsweg über die Alpen ist nicht erst heute wichtige Transitroute.

    Dass Du jahrelang dort "hängengeblieben" bist und Dich jetzt wieder an so vieles erinnerst, bereitet nicht nur Dir Freude, sondern ist für uns grosses Glück.

    Wir reisen, wandern mit Dir und erhalten wunderbare Anregungen für eine Reise ins Obere und Mittlere Vinschgau.

    Zitat von Susanne

    Und sie wecken in mir die Begeisterung, weiter darüber zu berichten und Bilder zu zeigen.

    Das ist spürbar, dafür herzlichen DANK!

    In Erwartung einer weiteren Fortsetzung :grin:

    liebe Grüße,

    Elke

Wer ist/war online

  • Benutzer online 2
  • Wer war online 10

Benutzer online 2

zur Zeit sind 2 Mitglieder und 19 Gäste online - Rekord: 17.944 Benutzer (16. Januar 2022 um 14:27)

Wer war online 10

Heute waren bisher 10 Mitglieder online

Letzte Beiträge

  • Kroatien 2024 Teil 11: Trogir mit Festung Kamerlengo

    Dieter 14. Mai 2025 um 12:49
  • Best of Mittelamerika mit Mein Schiff 1 ab/bis DomRep

    Jofina 14. Mai 2025 um 11:29
  • (14) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 14

    claus-juergen 13. Mai 2025 um 21:55
  • KREISVERKEHRE

    claus-juergen 12. Mai 2025 um 22:48
  • Christophorus, Patron der Reisenden

    claus-juergen 12. Mai 2025 um 21:44

Tags

  • Vinschgau
  • Schlanders
  • Mals

Forum online seit...2005

19 Jahren, 9 Monaten, einer Woche, 3 Tagen, 6 Stunden und 23 Minuten
  1. Impressum
  2. Datenschutzerklärung
  3. Kontakt
  4. Nutzungsbedingungen
  1. Bildergalerie Alt
Community-Software: WoltLab Suite™