Hallo an Alle!
Verzeiht mir bitte die Verspätung aber hier habe ich euch die Ergebnisse der Befragung mal grob zusammengefasst. Solltet ihr noch genauere Fragen haben lasst es mich wissen
Bezüglich der Flexibilität werden zukünftig Flex-Tarife für Kunden attraktiv sein, während die Änderung des Vorkassenmodells kaum bedeutend ist. Bezüglich einer Erhöhung der subjektiven Sicherheit wird der Impfpass eine zentrale Rolle spielen. Mit einer höheren Impfstoffverfügbarkeit und besseren Erkenntnissen über deren Wirkung ist zudem davon auszugehen, dass die Impfzustimmung steigen wird, sofern die gewünschte Wirkung der Impfstoffe eintritt. Ebenfalls bestätigt werden konnte die zukünftig höhere Bedeutung von Reisekrankenversicherungen, die, wie auch die Flex-Tarife, besonders für aufwendigere, teure, lange im Voraus geplante Reisen gebucht werden. Des Weiteren zeigten die Ergebnisse, dass tlw. erhebliche Wissenslücken über die Organisationsform der Pauschalreise bestehen. Da auch Letztere künftig attraktiver wird, sollten diese Eigenschaften besser kommuniziert werden. Schwieriger wird sich die Kommunikation hoher Hygienestandards gestalten, da hier sehr unterschiedlich geantwortet wurde. So dient teilweise der Preis, aber v. a. verifizierte Hygienesiegel, eine hohe Sternekategorie oder auch eine anerkannte touristische Marke als Anhaltspunkt für eine hohe Qualität und somit hohe Hygienestandards. Besonders Hygienesiegel, die zuvor kaum bekannt waren, scheinen dabei künftig für Reisende ein Kriterium zu sein, auf das sie achten wollen. Das Angebot eines freien Mittelsitzes hingegen wird kaum als sicherheitserhöhender Faktor empfunden, ist jedoch eine attraktive Buchungsoption zur Platzgewinnung. Letztlich werden auch Tracing-Apps häufig als ein attraktives Tool angesehen, wenngleich eher zur Verbesserung des Urlaubserlebnisses. Hier herrschen jedoch relativ große Datenschutzbedenken, die Nutzung sollte daher maximal freiwillig erfolgen.
Durch die empirische Studie und aktuelle Literatur stellte sich im Ganzen heraus, dass langfristig mit einer Normalisierung und einer Rückkehr zum bisherigen Reiseverhalten gerechnet werden kann, obgleich vorerst einige Reiseformen oder bspw. Verkehrsmittel gemieden werden. Dabei wurde ersichtlich, dass sich generell zwei ‚Lager‘ identifizieren lassen: Reisefreudige und Reisezurückhaltende. Während Erstere faktisch nur auf die Aufhebung der Reisebeschränkungen warten, um endlich wieder reisen zu können, sind Letztere zurückhaltender und werden das Pandemieende abwarten, bevor sie wieder reisen. So wird sich ein Teil der Reisenachfrage sehr schnell erholen.