Und Burg/Schloss am ehesten Waal?
Das kann ich für Jürgen bejahen.
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Schloss_Waal#
Grüße in die Heimat
Steffi
Und Burg/Schloss am ehesten Waal?
Das kann ich für Jürgen bejahen.
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Schloss_Waal#
Grüße in die Heimat
Steffi
in der Nähe einmal eine Burg und später ein Schloß stand? [mark]Heute sieht man nichts mehr davon[/mark]
Das Schloss Waal sehe ich sehr wohl
Liebe Grüße,
Elke
Hallo zusammen,
Elke hat recht. In Waal steht heute noch ein stattliches Schloss. Folglich ist Waal nicht richtig.
Grüße
Jürgen
as Schloss Waal sehe ich sehr wohl
Folglich ist Waal nicht richtig.
Vom Schloss ging ich ja nicht aus sondern von einer ehemaligen Burg - Schloss.
Und in Waal gibt es nun mal genau so etwas bzw. gab es mal.
Daher steht auch verschwundenes Burg/Schloss mit erhaltenem Turmhügel.
Hallo Tom,
Sowohl die Burg als auch das gleichnamige Schloss sind dort heute nicht mehr vorhanden. Waal ist ein paar Kilometer vom gesuchten ehemaligen Standort entfernt.
Grüße
Jürgen
Nun habe ich doch noch ein Bild mit dem vollständigen Wegweiser gefunden.
So sieht er aus und steht in Schwäbishofen, Gemeinde Germaringen, Landkreis Ostallgäu.
HInter der Linde befindet sich diese Tafel neueren Datums.
Hier findet man den Wegweiser auf der Website der Gemeinde.
https://www.germaringen.de/germaringen/we…schwaebishofen/
Nun müsst ihr noch noch die untergegangene Burg und das ehemalige Schloss an der selben Stelle finden. Wir waren vorgestern zu Fuß von Schwäbishofen aus dort hin gelaufen. Zu weit entfernt kann es also gar nicht sein.
grüsse
jürgen
Der Georgiberg mit der schönen alten Kirche kann es nicht sein , da war mal eine Burg, aber kein Schloss.
Dafür gibt es für den Ort ein hübsche Sage von einem Schatz.
https://schulbuch.ostallgaeu.de/index.php?id=1267
Gruß,
Elke
hallo Elke,
danke für den link. Nein, der Georgiberg bei Untergermaringen ist hier nicht gefragt. Auf dem dortigen Friedhof ist übrigens der Volksmusiker Ernst Mosch und seine Gattin bestattet. Vielleicht erinnerst du dich noch an dieses Rätsel.
Doch zurück zu diesem Rätsel. Ich zeige euch mal das Modell der Burg und vom Schloß.
Eine Burg wurde ja mit der Zeit unmodern. Zudem benötigte man all die dicken Schutzmauern nicht mehr und so wurde sie geschleift und an der Stelle ein Schloß errichtet.
Diese Modelle sind natürlich auch im Netz zu finden.
grüsse
jürgen
Nächster Versuch
https://www.alleburgen.de/bd.php?id=1623
| ||
---|---|---|
nach 1806 abgebrochen |
Gruß,
Elke
hallo Elke,
Gratulation zur Lösung. Wir sind von Koneberg aus nach Schwäbishofen gelaufen weil ich dort eigentlich in der St. Nikolauskirche einen Nepomuk vermute und den gerne abgelichtet hätte. Die Kirche war jedoch verschlossen und so werde ich wohl oder übel bei besserer Witterung mit der BMW vielleicht an einem Sonntag dort erneut mein Glück versuchen.
Der antike Wegweiser brachte mich dann auf die Idee zu diesem Rätsel.
In Koneberg hat einer der aktuell 36 Einwohner vor einigen Jahren nach alten Stichen Modelle der ehemaligen Burg und des ehemaligen Schlosses nachgebaut. Diese Modelle stehen nun vor einem stillgelegten Bauernhof.
Viel ist nicht bekannt über diese früheren Bauten. Ich habe hierzu auch nur diese Artikel gefunden.
https://www.all-in.de/kempten/c-loka…oneberg_a293756
https://www.jengen.de/jengen-umgebung/geschichte/koneberg/
Und noch etwas habe ich in Schwäbishofen entdeckt was auch im Allgäu kaum mehr vorhanden ist. Aber das stelle ich euch erst später vor.
Vielen Dank fürs Mitmachen sagt
jürgen