1. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Privatforum
    3. Themen der letzten 10 Tage
  2. Medienverwaltung
    1. Bildergalerie-Alt
    2. Alben
    3. Nutzungsbedingungen
    4. Videokanäle
  3. Nepomuks
  4. Gamezone
    1. Highscore
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Bilder
  • Videos
  • Seiten
  • Spiele
  • Erweiterte Suche
  1. Schoener Reisen » Forum » Sehen, erleben und berichten
  2. Hartmut

Beiträge von Hartmut

  • CH 0644_Uri: FURKA-PASSSTRASSE > Hotel Tiefenbach > Terrasse und Ausblick Furka Bergbahn

    • Hartmut
    • 29. Mai 2010 um 18:08
    Zitat von ELMA

    Wenn ich von der Schneelage ausgehe, wie sie bei uns hier in den Alpen derzeit aussieht, dann wart Ihr in einer Höhe von 2000-2500 m.


    Das ist sehr gut erkannt. Bei dem Foto sitze ich auf einer Hotelterasse auf 2109m Höhe.

    Zitat von ELMA

    Wart Ihr in einem Berghaus in einem der bekannten Skigebiete?


    Wir waren in keinem Hotel in einem bekannten Skigebiet für Pistenjäger, aber in einem bekannten Gebiet für Schneewanderungen und entlang der ......

    Hilfe:

    Die Passstraße war war zu Pfingsten noch nicht passierbar. Die Passstraße war 250m nach dem Hotel gesperrt.

    Am Dienstagmorgen (25.05.2010) fuhr die Schneefräse bergauf.

    Von unserem eigentlichen Ziel einem Tal führen drei Passstraßen in drei verschiedene Nachbarkantone. Die westliche Passstraße war nur bis zu unserem Quartier befahrbar. Die östlliche war frei. Wir kamen vom Norden in das Tal und was mit der südlichen Passstraße war, weiß ich nicht. Die wird in der Regel nicht mehr stark frequentiert.

  • INSEL CAPRI > Anacapri, der westliche Inselteil

    • Hartmut
    • 29. Mai 2010 um 17:38

    Anacapri auf der Isola Capri

    Die Insel Capri besteht aus zwei Orten. Der östliche hügelige flachere Inselteil trägt den Namen der Insel.

    Anacapri liegt auf dem wesentlich höheren westlichen Teil der Insel.

    Diese Kacheln konnte ich in der Via Giuseppe Orlandi unweit des Piazza Vittorio fotografieren.

    Etwas später in Capri entdeckte ich bemalte Kacheln bei einer Aufnahme des Vesuvs, welche die komplette Insel darstellten.

    In Capri habe ich nochmals den Teil von Anacapri festgehalten.

    Wie kommt man nach Ankunft im Hafen Marina Grande hinauf nach Anacapri?

    Der Wanderer hat die Möglichkeit vom Piazza Vittorio am Hafen westwärts entlang der Via Marina Grande und die Via Fenicia einen Anstieg zu erreichen um auf direkten Weg hinauf nach Anacapri zu gehen. Nach dem steilen Anstieg erreicht man bei der Capella Sant'Antonio die Via Giuseppe Orlandi und wenige Meter weiter westwärts den Panoramaweg entlang der Villa San Michelle.


    Bevor es auf dem Panoramaweg treppabwärts ging, habe ich diesen Blick auf den Hafen "Marina Grande" der Insel festgehalten. Rechts außen sieht man schon den höher gelegenen Ort Capri. Auf der Straße direkt am Felsen kann man einen örtlichen orangegelben Bus erkennen, der zwischen Capri und Anacapri als öffentlicher Nahverkehr unterwegs ist.

    Man kann aber auch am Hafen mit dem Taxi fahren. Speziell für die Insel wurde eine Stretchlimousine gebaut.

    Taxi am Piazza Vittorio in Anacapri

    Wir genossen jedoch den Transport mit speziell für Capri gebauten Kleinbussen.

    Für unsere Reisegruppe reichten zwei der Busse aus um uns vom Hafen hinauf nach Anacapri zu bringen.

    Busausblick auf der Via Marina Grande hinauf über Capri nach Anacapri

    Schließlich trafen wir am Piazza Vittorio in Anacapri ein. Südlich am Platz liegt die Talstation der Seilbahn hinauf zum Monte Solaro.

    Wir aber folgten unserer Reiseleiterin Grazia beim Bummel entlang der Einkaufsstraße Via Capodimonte.

    Zitat

    O-Ton Gracia: Das ist die SCHICK-SCHECK-SCHOCK-Straße
    Schick anzusehen - mit Scheck oder Karte zahlen - Schock beim Preis

    Die Einkaufsstraße "Via Capodimonte" geht in die Viale Axel Munthe über.

    Dort zweigt auch ein Wanderweg zum Monte Solaro oder nach Cetrella ab.

    Auch an diesem Weg gab es noch weitere Geschäfte.

    Anschließend organisierte Grazia eine Likörverkostung in einem Geschäftshaus.

    Während ein Großteil der Gruppe die Likörprobe wahrnahm, sah ich mich ein wenig in dem Geschäftshaus um.


    Parfümerie und mehr


    Schmuck - Schuhe - Handtaschen

    Wenig später ging es weiter und wir kamen der Villa San Michelle näher.

    Vor ihrem Eingang fotografierte ich eine Info-Tafel des gesamten Areals, welche auch den Weg Zum Panoramaausblick zeigt.

    Bevor wir zum Panoramaausblick gingen, spieckte ich noch kurz in den Eingang zur Villa.

    Nun folgen einige Aufnahmen des Panoramaausblicks

    Vesuv

    Halbinsel Sorrent

    Halbinsel Sorrent und Marina Grande auf Capri

    Marina Grande und Capri (aufgenommen gegen 11:55 Uhr)

    Nach diesen grandiosen Ausblicken gingen wir den zuvor gekommenen Weg zurück.

    Grazia kehrte mit einem Teil der Gruppe zum Essen ein. Der Rest der Gruppe bekam bis 13:00 Uhr frei um sich weiteres in Anacapri anzusehen.

    Annette und ich gingen zum Piazza Vittorio zurück und hielten erst mal das Kriegsdenkmal anlässlich des 1. Weltkrieges im Bild fest

    bevor wir durch die Via Giuseppe Orlandi schlenderten.

    Wir kamen am Roten Haus "Casa Rossa" vorbei

    Zitat

    Der Hobbyarchäologe J. Clay MacKowen verwahrt darinnen antike Fragmente. Man kann die Casa Rossa besichtigen.

    und warfen einen Blick zum Piazza San Nicola am Ende einer Seitengasse.

    Anschließend gingen wir zur Via G. Orlandi zurück und vorbei an der der Chiesa San Michele um in einem Supermarkt etwas einzukaufen, den wir kurz hinter der Kirche auch fanden.

    Danach genossen wir den Blick am Platz "Piazza Armando Diaz" auf die kirche "Chiesa San Michele"

    Leider waren die Türen zur Kirche verschlossen.

    Zitat

    Vielleicht hätten wir die seitliche Treppe empor gemusst um den sehenswerten Majolikafussboden (www-Link) anzuschauen.

    bevor wir zum Piazza Vittorio zurück mussten, da unsere Zeit in Anacapri ablief.

    In dem noch soeben sichtbaren Straßencafe nahmen wir noch kurz ein Erfrischungsgetränk zu uns um danach zum nächsten Etappenziel Capri aufzubrechen.

    Wir fuhren mit zwei Kleinbussen bis nach Capri zurück.

  • Blaue Iris, die Nationalblume Kroatiens

    • Hartmut
    • 29. Mai 2010 um 14:10

    Dein Beitrag über die Nationalblume ist Dir gelungen und Du hast ihn auch schon im AdriaForum erfolgreich vorgestellt. Es ist ein ganz gelunger Beitrag eines Reiseerlebnis, was die meisten von uns gar nicht so wahrnehmen. Danke.

    Dann füge ich mal Deinen aktuellen Link der biologischen Verwandtschaft hier ein, die Iris sibirica.

  • CHIEMSEE: Die Blume des Jahres 2010> Iris sibirica

    • Hartmut
    • 29. Mai 2010 um 14:05

    Eine verwandte Art der Blume des Jahres hast Du uns schon mal vorgestellt.

    Die kroatische Nationalblume "Iris illyrica"

    Die Schwertlilien scheinen Dir zu gefallen, mindestens aufzufallen.

    Besonders gut gelungen sind auch die tierischen Anhängsel: singende Gänse und spinnende Spinne (nicht jederman(n)s/(frau) Sache)

  • CH 0644_Uri: FURKA-PASSSTRASSE > Hotel Tiefenbach > Terrasse und Ausblick Furka Bergbahn

    • Hartmut
    • 29. Mai 2010 um 13:01

    Am Pfingstmontag "24.05.2010 um 18:05 Uhr" hat man mich beim Relaxen erwischt.

    Wer wagt einen Tipp, wo ich wohl saß?

    Das war mein Ausblick, sobald ich den Kopf um 90° nach links drehte.

  • BILDINTERPRETATION TENERIFFA > Impressionen zweier Urlaube 1993+1994

    • Hartmut
    • 27. Mai 2010 um 07:04
    Zitat von wallbergler

    hallo elke,
    wenn du das hotel selbst suchst, dann hier die bewertungen. ergebnis: klasse
    https://www.holidaycheck.de/hotel-Reiseinf…-hid_46429.html

    ich kann dir aber versprechen, es gibt gerade auf teneriffa noch eins, das zu den leading hotels of the world zählt.
    das gran hotel bahia del duque
    es gleicht einer phantasiestadt aus 1001 nacht. der gast ist sprachlos,
    restaurants stehen auf stelzen in künstlichen seen
    https://www.holidaycheck.de/hotel-Hotelbew…-hid_35619.html

    Alles anzeigen


    Das stimmt schon, hat jedoch keinen Bezug auf die Bildinterpretation unserer Erlebnisse und den dargestellten Inselinformationen.

    Zitat von ELMA

    Vielleicht bin ich bei der Hotelsuche auf der richtigen Spur, wenn ich Hotel Europe suche. ( Auf dem Bild zu sehen)

    Das gibt es in Playa de Las Américas
    1. https://www.teneriffalive.de/teneriffa-play…lla-cortes.html


    Mit Playa de Las Americas _D6 liegst Du völlig richtig, aber nicht mit diesem 5-Sterne-Hotelkomplex. Da hätten wir uns mit den Kindern sicherlich nicht so wohl gefühlt und vielleicht gab es diese Anlage damals noch gar nicht.

    Seinerzeit gab es gegenüber der Clubanlage noch ein stillgelegtes Hotel Europe, welches dem gleichen Besitzer wie die Clubanlage gehörte. Dort ist inzwischen laut GoogleMaps auch eine neue Anlage entstanden.

    Zitat von ELMA


    Wenn ich die Googlebilder und die HP des Hotels anschaue, stelle ich allerdings fest, dass die Gebäude bunt und nicht weiß sind.
    Also doch nicht?
    https://www.webtenerife.de/Alojamiento/Ho…LUB.htm?Lang=de


    Genau in dieser Anlage des Park Club Europe verbrachten wir zweimal unseren Urlaub.

    Da ich um eine Bildinterpretation gebeten habe und der Name der Anlage auf Teneriffa sehr deutlich im Bild dargestellt ist, habe ich bewusst keine großen Hinweise auf die Anlage gegeben. Es hat doch auch so geklappt auf die Urlaubsanlage zu stoßen. Obwohl ich eher dachte, dass das Objekt "Sonnenschirm am Strand" Euch schneller zum Ort führen würde.

    Während unserer beiden Urlaube war die Anlage weiß.

    Inzwischen habe ich auch bei Urlaubsrecherchen gelesen, dass die Hotelanlage 2005 generalrenoviert wurde. Vermutlich hat sie dann auch den neuen Anstrich erhalten. Letztlich sind unsere Erinnerungen von 1993+1994.

    Wer die Anlage bei Google Maps sucht bekommt einen Hinweis gegenüber der 5-Sterne-Anlage Hotel Europe Villa Cortes. Allerdings liegt der Park Club Europe noch etwas südlicher zwischen den Straßen Avenida Rafael Puig (Eingang), Avenida Antonio Dominguez, Paseo Teide und Avenida de las Americas (dieser Name ist nur in der maximalen Einstellung sichtbar)

    Es gab dort ein unterhaltsames Programm, was man auch auf deren Hotelseite nachlesen kann.

  • ADAC-EINSATZ > Gelber Engel musste helfen (24. Mai 2010)

    • Hartmut
    • 25. Mai 2010 um 19:21

    Gestern brachen Annette und ich frohen Mutes gegen 7:00 Uhr in Richtung Süden auf.

    Dank dem Morgenkaffee wollten wir die Toiletten der Rastanlage Hegau an der A81 ansteuern.
    Und wie der Zufall es so will, hörte ich zu Beginn der Ausfahrt einen Knall am Auto und fuhr langsamer.

    Es war von unten ein klapperndes Geräusch zu hören, aber was kann das nur sein?

    Ich habe geschaut und musste feststellen, das ich es ohne Hilfe nicht allein beheben kann.

    Also rief ich gegen 8:00 Uhr zum fünften Mal in meinen Autofahrerleben den ADAC um Hilfe.
    Dem Herrn am Telefon sagte ich, das wir zu Cappucini einkehren würden, da die Hilfe ca. eine Stunde auf sich warten lassen könnte.

    Solange mussten wir nicht warten, denn kurz vor 9:00 Uhr konnten wir weiterfahren ins Urserental.

    Was war geschehen?

    Ein Teil der Schutzverkleidung zum Motorraum hatte sich abgerissen und den verbleibenden Rest flatternd und verbogen hängen lassen.

    Ich fuhr das Fahrzeug auf eine Bordsteinkante. Der Pannenhalfer bockte das Fahrzeug auf der anderen Seite hoch und sicherte es.

    Danach hatte er freien Zugriff und demontierte die beiden verbliebenen Reststücke, die ich zur Zeit im Kofferraum liegen habe.

    Er gab und grünes Licht zur Weiterfahrt statt zu einer Umkehr.
    Wir haben dann in den nächsten 32 Stunden tolles erlebt, gesehen und genossen!

    Die teure Rechnung kommt noch, wenn die Werkstatt den Schaden richtet.

    Aber auch mal ein Lob an den ADAC.
    Man ist immer froh, wenn man ihn nicht braucht. Eine Mitgliedschaft kostet Geld und wenn man es hochrechnet sagen viele, warum bin ich Mitglied?

    Ich bin nun schon ewig ADAC-Mitglied und mir wurde immer zufriedenstellend geholfen.

    1. Fall > in der Lichtmaschine die Kohlen gewechselt für damals 5 DM Materialeinsatz
    (In der AUDI-Werkstatt hätte man die komplette Lichtmaschine gewechselt)

    2. Fall > Liegen geblieben wegen Störungen an der Benzinzufuhr (Diesel) > Für den gelben Engel kein Problem den Wagen wieder in Gang zu setzen.

    3. Fall > 1991 verbrachten wir unseren Urlaub in Porec als die kriegerischen Auseinandersetzungen begannen. Wir hörten morgens die jugoslawischen Bomber auf dem Weg zu Grenze und zurück. Sie bombardierten Grenzübergänge zu Österreich.
    Dank dem ADAC konnten wir mit unseren kleinen Kindern mit einer Fähre von Pula nach Trieste ausreisen, obwohl ich die Fähre nicht bar in DM bezahlen konnte. Dank der Mitgliedschaft wurde ein Scheck akzeptiert.

    4. Fall > Heimfahrt von Bekannten abgebrochen. Es regnete und die Scheibenwischer versagten gegen Mitternacht ihren Dienst. Gegen 2 Uhr morgens konnten wir in der Nähe von Karlsruhe die Heimfahrt wahrnehmen, da die sich gelöste und danach abgefallene Mutter am Scheibenwischergestänge wieder befestigt war.

    5. Fall > Habe ich Euch oben gezeigt.

  • BILDINTERPRETATION TENERIFFA > Impressionen zweier Urlaube 1993+1994

    • Hartmut
    • 25. Mai 2010 um 18:51
    Zitat von ELMA

    Helmut - um Deine Reiseerinnerungen beneide ich Dich. Das ist alles so präsent, als sei es gestern gewesen.
    Jetzt kann Hartmut "sortieren" :wink:


    Ich habe in dem Bild viele persönliche Dinge aus unseren Urlauben verarbeitet.

    Ich staune auch, was Helmut noch so alles weiß und erkannt hat. Das muss ich jetzt alles mal in Ruhe verarbeiten.

    Er hat aus seinen Erinnerungen natürlich auch Dinge erwähnt, die bis jetzt noch niemand genannt hat, weitere die ich noch nicht kannte "papas arrugadas mit mojo", nicht bewusst erkannte oder im Bild berücksichtigte "pyramiden von guímar".

    > den schwarzen sand von playa de la arena, D4_
    > den loro parque, EF3_ u.a. durch andere Details "Delfin, Papagei" schon erörtert
    > den el medano mit seinen starken passatwinden für surfer, EF6-7_
    > wandern in der vulkanwelt des nationalparks, EF5-6_ Flora in dem Vulkankegel Canadas
    > den drageo milenario, den 1000 jährigen drachenbaum in icos de los vinos ( vom vorplatz der san marcos kirche ist der blick sogar kostenlos),
    > die cumbre dorsal, F4-G3_
    > die schönste autostr. der insel hinauf zum teide von la laguna aus, Diese Straße herauf habe ich nicht in der Zeichnung dargestellt, aber sie ist traumhaft zu fahren. Überhaupt wenn man über den Wolken ist offenbart sich eine andere Insel. Ich habe nur ein Detail oberhalb des Waldes fotografiert! EF4-5_

    > die felsnadel der roques de garcia vor der kulisse des teide, da ist auch ein restaurant in der nähe,
    > der sahara sand der künstlich aufgeschüttet wurde in der play de las teresitas mit damm, damit er nicht mehr ins meer geschwemmt wird,
    > die serpentinen des tenogebirges D3-4_ darstellen wollte ich mit der Zeichnung speziell das Masca-Tal im Tenogebirge
    >>> und des anagagebirges, HI2-3_
    > die wichtigste kulturpflanze , die banane, A6-7 auf Gomera_ Die Bananen Gomeras sind zu klein um nach EU-Richtlinien aufs Festland importiert zu werden!


    > die pyramiden von güimar hab ich noch nicht gesehen, Dort war ich nicht und sie waren mir damals noch nicht bekannt
    überall dort waren wir.
    > was ich nicht gesehen habe auf dem bild die berühmten, papas arrugadas mit mojo. also schrumpelkartoffeln mit pikanter sauce. Bis heute wusste ich das nicht. Danke für das neue Wissen.

  • BILDINTERPRETATION TENERIFFA > Impressionen zweier Urlaube 1993+1994

    • Hartmut
    • 25. Mai 2010 um 18:36
    Zitat von ELMA

    Ich möche noch einen Rateversuch hinzufügen: Hartmut , Ihr wart in einer Hotel-/Ferienanlage in Puerto de la Cruz.
    In welcher? Das weiß ich nicht.


    F3 Puerto de la Cruz

    Zitat von hadedeha

    Ich glaube, ohne weiteren Tipp werden wir das auch nicht herauskriegen. In Puerto de la Cruz gibt es sicher Hunderte von Hotels / Ferienanlagen.


    Helga, Deine Vermutung und nachstehende Aussage stimmt!

    Zitat von hadedeha

    In Puerto de la Cruz gibt es sicher Hunderte von Hotels / Ferienanlagen. Allerdings kann ich mich nicht an eine so freundlich und klein wirkende Ferienanlage dort erinnern. In Puerto de la Cruz herrschen eigentlich diese riesigen Kästen vor, zumindest in der Zeit als ich da war (1985).
    Hartmut, war es wirklich in Puerto de la Cruz? Irgendwas sagt mir nämlich, dass es da nicht war...



    Wir waren mit unseren Kindern nicht in einer Anlage in Puerto de la Cruz, auch nicht in Santa Cruz, sondern im Süden. Dort gibt es ein Merkmal, welches für Baden mit Kindern am Strand notwendig ist.
    Zudem habe ich einen Teil der Urlaubsanlage im Bild mit Buchstaben integriert.

  • INSEL CAPRI > Bootsfahrt - Einmal rund um Capri

    • Hartmut
    • 23. Mai 2010 um 21:29

    Unser erster Ausflug am Golf von Neapel führte uns auf die Insel Capri


    Diesen Blick auf die Insel Capri hatten wir während einer Fährfahrt von der Insel Ischia zurück nach Pozzuoli.
    Im mittleren flachen Teil der Insel Capri liegt unterhalb des Ortes Capri die Marina Grande (Hafen).
    Rechts am Berg erkennt man den Ort Anacapri.

    Laut unserem Reiseprogramm konnten wir auf eine grüne Insel freuen.

    Zitat

    3. Tag: Tagesausflug mit RL zur Insel Capri. Das Klima, das hier außergewöhnlich mild ist, begünstigt den Artenreichtum der Flora. Pistaziensträucher, Wacholder, Erdbeerbäume, Lilien und Myrte sind auf der Insel keine Seltenheit.

    Bereits am Hotel in Mondragone-le Vagnole stieg unsere heutige Reiseleiterin Grazia zu. Während der Fahrt bis zum Fährhafen Napoli erfuhren wir einiges über die Region Kampanien und die Insel Capri.
    Sie bot uns eine zusätzliche Bootstour rund um die Insel zu Beginn des Inselbesuchs an. Da wir heute schönes Wetter und ein ruhiges Meer hatten, nahmen bis auf 2 Mitreisende das Zusatzangebot an.
    Für 14 €/Person begann der Inselbesuch also mit einer Bootsfahrt im Uhrzeigersinn um die Insel Capri.

    Beim Übersetzen zur Insel Capri (8:35 Uhr ab Hafen Neapel) konnte ich keine Fotos festhalten, da wir mit einem geschlossenen Traghetto fuhren. Die Fenster waren derart verschmutzt, dass nicht eine Aufnahme etwas hätte werden können. Nach dem Aussteigen ging es direkt zum Ausflugsboot, welches schon auf uns wartete.

    Bootsfahrt - einmal rund um die Insel Capri

    Gegen 9:40 Uhr legte das Ausflugsboot ab und
    001

    wir genossen beim Verlassen des Hafens die ersten Blicke auf die Insel.
    002

    007

    Östlich im Uhrzeigersinn schippernd, begann die Bootsfahrt in Richtung Punta del Capo.
    014

    012

    Beim Passieren der östlichen Steilküste
    017

    sah man sehr gut auf die gegenüberliegende Halbinsel Sorrent.
    015

    An der Ostküste befindet sich der Tiberiussprung "Salto di Tiberio".
    017

    Zitat

    Kaiser Tiberius war römischer Nachfolger von Augustus. Die letzten 10 Jahre seines Lebens (27-37 n. Chr.) verbrachte der Kaiser auf der Insel. Er regierte das Römische Reich von der Insel aus, obwohl der Senat in Rom saß.
    Er hatl sich hierher zurückgezogen um seine sexuellen Bedürfnisse ausleben zu können. Er soll Jungen geliebt haben und wenn er ihnen überdrüssig war, mussten Sie bei diesem höhlenartigen Ausgang hinunter springen bzw. wurden herunter gestoßen.

    019

    022

    Hinter dem spitzen Felsen liegt dann die Bucht "Cala di Matermania"
    023

    025

    in der unser Skipper eine zum Meer hin offene kleine Grotte mit seinem Boot ansteuerte.
    035

    Das rötlich schimmernde sollen Korallen sein.
    031

    Oberhalb der Bucht wies uns die Reiseleiterin auf den Elefantenfelsen hin.
    045
    Links vom Durchgang erkennt man den Rüssel, der mit dem großen Felsen wie ein Torbogen verbunden ist.

    Am Ende der Bucht Cala di Matermania liegt die Villa Malaparte.
    049

    Zitat

    Der Architekt Adalberto Libera erbaute für den Schriftsteller Curzio Malaparte in der exponierten Lage eine Villa.
    Die rote Villa diente in dem Film "Die Verachtung" mit Brigitte Bardot als Filmkulisse.

    Nach dem Felsen mit der bekannten Villa erblickten wir links den Felsen "Scoglio del Monacone" und dahinter Capris Faraglioni's nahe der südöstlichen Küste.
    055

    061

    Annette hielt noch einmal den Blick vorbei am Scoglio del Monacone zur Halbinsel Sorrent fest
    062

    bevor wir das Besondere in einem der Faraglioni entdeckten.
    064

    Unsere Reiseleiterin empfahl bei der Durchfahrt seine Liebste bzw. Liebsten zu küssen.
    065
    Es soll ewige Liebe garantieren.

    Eh man sich versah, entschwanden die Faraglioni schon wieder.
    068

    An der Südküste gegenüber den Spitzfelsen besaßen einige Bewohner ein idyllisches Eigenheim.
    070

    Bis jetzt hatte die Bootsfahrt nur ganze 25 Minuten gedauert, dafür gab es jede Menge Eindrücke und Sehenswertes.
    080

    Grazia machte uns nun auf die Via Krupp aufmerksam. Schaut selbst wie sich der Weg in Serpentinen emporwindet.
    077

    Zu beiden Seiten der Bergspitze und dahinter liegt der Ort Capri. Rechts von der Via Krupp liegt der Augustusgarten, der einen tollen Ausblick auf die Via Krupp und die Faraglioni gestattet.
    079

    Zitat

    Der Großindustrielle Friedrich A. Krupp ließ sich diese Straße zum kleinen Hafen "Marina Piccola" bauen.

    Da die Bootsfahrt entlang der Insel vorerst nicht interessantes zu bieten hatte, stimmte Grazie den Schlager an: "Wenn bei Capri die rote Sonne im Meer versinkt ...."
    083

    Weiter entlang der Südküste kamen wir an der Grotta Verde vorbei, die uns einen Blick durch den Felsen gestattete
    089
    Hierbei handelt es sich um einen Felsvorsprung der Insel Capri. Auf beiden Seiten ist Meer.

    bevor wir den Leuchtturm "Faro Punta Carena" an der Südwestküste "Punta Carena" erreichten.
    099

    Schnell warfen wir noch einmal einen Blick entlang der Südküste zu den Faraglioni zurück.
    103

    Nun schipperten wir entlang der Westküste nordwärts.
    107

    Wir passierten die Festung "Fortina di Mesola".
    108

    109

    Nach einem Sonnenbad erreichten wir die Nordküste. Inzwischen waren wir 50 Minuten unterwegs.

    Nun kamen wir an der bekannten Blauen Grotte "Grotta Azzurra" vorbei.
    117

    Zitat

    Die Blaue Grotte kann man ab diesem Punkt mittels kleinen Booten besichtigen. Allerdings war noch keine Saison und dann klappt das auch nur, sofern der Wasserstand nicht zu hoch ist.

    Jetzt hatten wir einen tollen Ausblick über das Meer auf den Vesuv mit Haube.
    119

    Oben auf dem Berg sieht man einige nah der Klippen errichtete Gebäude von Anacapri.
    121

    Diese Aufnahme zeigt einen Teil der in den Felsen gehauenen Straße hinauf nach Anacapri.
    122

    127

    Nach etwas mehr als einer Stunde lag dann wieder Capri vor uns.
    125

    126

    Kurz vor 11:00 Uhr erreichten wir wieder die Hafeneinfahrt Marina Grande von Capri.
    008

    Wir bekamen kurz Gelegenheit die öffentliche Toilette zu benutzen, bevor es dann mit zwei Kleinbussen hinauf nach Anacapri ging.

    Zum Abschluss habe ich einen in Capri fotografierten Kachelboden mit den markanten Stationen der Tour aufbereitet.

Wer ist/war online

  • Benutzer online 0
  • Wer war online 4

Benutzer online 0

zur Zeit sind 18 Gäste online - Rekord: 17.944 Benutzer (16. Januar 2022 um 14:27)

Wer war online 4

Heute waren bisher 4 Mitglieder online

Letzte Beiträge

  • Wanderung auf die Hochplatte im Ostallgäu

    claus-juergen 29. Juni 2025 um 22:26
  • Wanderung auf dem Fürstenweg im Graswangtal

    claus-juergen 27. Juni 2025 um 17:14
  • OLDTIMER > Alte PKW-Modelle unterwegs

    claus-juergen 24. Juni 2025 um 14:28
  • aus der Heimat berichtet...

    claus-juergen 23. Juni 2025 um 22:09
  • Variationen von Kanalabdeckungen

    claus-juergen 22. Juni 2025 um 12:23

Forum online seit...2005

19 Jahren, 10 Monaten, 3 Wochen, 5 Tagen, 19 Stunden und 42 Minuten
  1. Impressum
  2. Datenschutzerklärung
  3. Kontakt
  4. Nutzungsbedingungen
  1. Bildergalerie Alt
Community-Software: WoltLab Suite™