1. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Privatforum
    3. Themen der letzten 10 Tage
  2. Medienverwaltung
    1. Bildergalerie-Alt
    2. Alben
    3. Nutzungsbedingungen
    4. Videokanäle
  3. Nepomuks
  4. Gamezone
    1. Highscore
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Bilder
  • Videos
  • Seiten
  • Spiele
  • Erweiterte Suche
  1. Schoener Reisen » Forum » Sehen, erleben und berichten
  2. claus-juergen

Beiträge von claus-juergen

  • D 1655 Bernau - Heeresbekleidungsamt - Helmut Schmidt

    • claus-juergen
    • 24. Juni 2023 um 15:40
    Zitat von Tom

    Habe lange recherchiert, aber ich habe nichts zu einer bestimmten Person gefunden.

    Jedoch sehr viel interessantes allgemeines.

    Hallo Tom,

    Jetzt ist es doch wirklich nicht mehr schwer die Lösung zu finden. Die Zeitungen haben über die Umbenennung einer Straße vor ein paar Jahren berichtet. Dazu wette ich, dass auch du diesen Prominenten kennst.

    Grüße

    Jürgen

  • D 1655 Bernau - Heeresbekleidungsamt - Helmut Schmidt

    • claus-juergen
    • 24. Juni 2023 um 09:36

    Noch ein Tipp. Natürlich hat Bernau genau wie andere Städte eine Straße nach der gesuchten Person benannt. :)

    Grüße

    Jürgen

  • D 1655 Bernau - Heeresbekleidungsamt - Helmut Schmidt

    • claus-juergen
    • 23. Juni 2023 um 21:38

    Hat niemand eine Idee zur gesuchten Persönlichkeit und kann Waldi unterstützen?

    Grüße

    Jürgen

  • Variationen von Kanalabdeckungen

    • claus-juergen
    • 22. Juni 2023 um 23:25

    Ueckermünde in Vorpommern.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_75512

    Grüße

    Jürgen

  • Variationen von Kanalabdeckungen

    • claus-juergen
    • 22. Juni 2023 um 22:39

    Die kleinste Stadt Polens ist Neu Warp, polnisch Nowe Warpno. Wir sind heute mit dem Schiff vom deutschen Altwarp über das Stettiner Haff nach Polen gefahren.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_75510

    Diese Straße führt zum Fähranleger.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_75505

    Die Ministadt leistet sich hier verschiedene Kanaldeckel die wohl mit den Namen ehemaliger Kapitäne aus dem Ort versehen sind.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_75506

    So etwas habe ich noch nirgends gesehen.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_75507

    Ob diese Personen geschichtlich bedeutsam waren oder nur Lokalgrößen weis ich nicht.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_75508

    Ich bezweifle auch, dass sich unter den Messingtafeln ein Kanal befindet. Und doch möchte ich euch diese Dinger zeigen.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_75509

    Übrigens sind noch freie Flächen mit Granitplatten belegt die die selbe Größe wie diese Kanaldeckel haben. Vermutlich ist man noch auf der Suche nach Personen die auf den Kanaldeckeln verewigt werden.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_75511

    Grüße vom Stettiner Haff sagt

    Jürgen

  • D 1655 Bernau - Heeresbekleidungsamt - Helmut Schmidt

    • claus-juergen
    • 22. Juni 2023 um 10:05

    Hallo Waldi,

    Die Örtlichkeit hast du schon mal richtig erraten. Es geht tatsächlich um die Zeit bis 1945. In den Räumlichkeiten des Heeresbekleidungsamts wurde während des Weltkrieges eine andere Dienststelle aus Berlin untergebracht in welcher jemand Dienst verrichtete, den wir alle kennen. Dies deshalb, weil diese Dienststelle durch Bombardierung der Alliierten in großen Teilen zerstört wurde. Diese Person zog deshalb auch mit Gattin nach Bernau. Dort kam dann der erste Nachwuchs der beiden zur Welt. Aber jetzt verrate ich eigentlich schon zu viel… ;)

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_75503

    Das riesige Areal wird nach Jahrzehnten Leerstand nun ausgebaut, so dass Wohnungen für bis zu 7000 Menschen entstehen.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_75504

    Diese beiden Gebäude sind die ehemaligen „Wachhäuschen“ am Haupteingang.

    Grüße von dem Meer hoch oben im Norden welches eigentlich gar kein richtiges Meer ist von

    Jürgen

  • D 1655 Bernau - Heeresbekleidungsamt - Helmut Schmidt

    • claus-juergen
    • 21. Juni 2023 um 09:58

    Hallo Räselfreunde,

    Es wird mal wieder Zeit für ein Rätsel. Wer kann mir sagen, welche uns allen bekannte Person hier vor langer Zeit gearbeitet hat? Den Begriff Arbeit sollte man in diesem Zusammenhang etwas freier auslegen.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_75502

    Viel Spaß wünscht

    Jürgen

  • Der Bergrutsch und die Rasabahn in Istrien

    • claus-juergen
    • 19. Juni 2023 um 21:45
    Zitat von Tom

    Sollen daraus eine Sommerrodelbahn machen oder ähnliches.

    Heute kann man doch aus allem irgend etwas machen das vielleicht auch Leute anzieht.

    Hallo Tom,

    Vielleicht wird aus der ja einmal ein 52 km langer Radweg mit einem besonderen Panorama. Andererseits ist die ehemalige Parenzana in Istrien ja auch nur teilweise erschlossen. Der Zug nach Rasa dürfte jedenfalls endgültig abgefahren sein.

    Grüße

    Jürgen


  • Der Bergrutsch und die Rasabahn in Istrien

    • claus-juergen
    • 18. Juni 2023 um 23:03

    Es war im Jahr 2009 als in Istrien ein Berg zu rutschen begann. Dadurch haben sich die Gleise der Rasabahn so stark verschoben, daß der Bahnbetrieb von einem Tag auf den anderen eingestellt werden mußte. Die Bahnlinie verbindet den Bahnhof Lupoglav, von wo aus auch die Personenbahn nach Pula abzweigt mit dem Freihafen Trget Brsica an der Ostküste Istriens.

    Den stillgelegten Bahnhof nahe des Hafens habe ich euch in diesem Bericht bereits vorgestellt.

    Beitrag

    RE: Lost Places - der Bahnhof von Rasa in Istrien

    ;) hallo User mit dem unaussprechlichen Namen ;) ,

    was Radwege auf stillgelegten Bahnlinien angeht, bin ich etwas anderer Meinung. Im Ostallgäu bin ich aufgewachsen und kenne mich dort deshalb gut aus. Zudem wohne ich ganz knapp an der "Grenze". ;)

    Die alte Holzbahn von Marktoberdorf nach Lechbruck wurde von etwa 50 Jahren aufgelöst und zum Radweg ausgebaut. Der erfreut sich einer sehr großen Beliebtheit. Das erkennt man schon daran, daß im Süden von MOD an jedem Wochenende dutzende Pkw mit…
    claus-juergen
    18. August 2021 um 12:45

    Vor gut einer Woche habe ich endlich auch die Stelle der 52 km langen Bahnlinie gefunden, die damals stark deformiert wurde. Die Bilder brauchen wohl nicht weiter kommentiert zu werden.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_75490

    Bei Kozljak östlich vom Cepicko Polje muß man von der Hauptstraße abweichen und findet dann diesen versteckten Wegweiser an einem Wohnhaus. Zehn Minuten Fußweg bergauf und man hat den Abschnitt der Eisenbahn gefunden.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_75488

    Schaut doch toll aus oder?

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_75486

    Ich habe mir auch die Schienen genauer angesehen. Produziert wurden die im damaligen Jugoslawien im Stahlwerk Zenica. Die Bahnlinie wurde in den 1950er Jahren erbaut.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_75485


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_75487

    Die Bahn war selbst zu Zeiten als sie noch fuhr bereits unwirtschaftlich. Somit hält sich der Schaden in Grenzen.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_75489

    Teilweise befinden sich Schwellen und Schienen in der Luft.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_75491

    Irgendwie erinnert mich das Ganze an Jim Knopf und Lukas den Lokomotivführer von der Augsburger Puppenkiste.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_75494

    Die Lokomotive Emma tuckelte auch über so eine krumme Eisenbahn.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_75495

    Im Hintergrund erkennt man die Ausläufer des Ucka Gebirges.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_75496

    Natürlich gab es Überlegungen, die Bahnlinie wieder aufzubauen und in Betrieb zu nehmen. Aber das rentiert sich für eine Bahn die nur dem Holztransport dient wohl nicht.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_75497

    Rechts im Bild sieht man die Ebene des Cepicko Polje, eines abgelassenen Sees, dessen Grund seit den 30er Jahren des vergangenen Jahrhunderts landwirtschaftlich genutzt wird.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_75498


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_75499

    Es gibt tatsächlich keine Straße hierhin. Folglich ist die Stelle nur für Fußgänger erreichbar. Wir haben das trotz Motorradkleidung auch geschafft.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_75501

    Ein wahrer "lost place" und vielleicht noch ein Geheimtipp in Istrien.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_75500

    Wem es also am Strand zu langweilig ist und wer seinen Kindern mal ein anderes Freizeitvergnügen bieten möchte, sollte sich diese Besonderheit der kroatischen Eisenbahn vielleicht einmal ansehen.

    jürgen

  • Variationen von Kanalabdeckungen

    • claus-juergen
    • 18. Juni 2023 um 20:43

    Kanaldeckel in Raibl oder Cave del Predil wie man den Ort heute nennt.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_75482

    Grüße

    Jürgen

Wer ist/war online

  • Benutzer online 1
  • Wer war online 3

Benutzer online 1

zur Zeit sind 1 Mitglied und 30 Gäste online - Rekord: 17.944 Benutzer (16. Januar 2022 um 14:27)

Wer war online 3

Heute waren bisher 3 Mitglieder online

Letzte Beiträge

  • Kroatien 2024 Teil 13: Mit dem Zug nach Split

    Jofina 23. Mai 2025 um 17:54
  • Das Bichlbächler Jöchle

    Tom 20. Mai 2025 um 19:24
  • Wanderung durch die Engenlochschlucht bei Hittisau

    claus-juergen 18. Mai 2025 um 22:07
  • Wanderung zum Quelltuff bei Lingenau

    claus-juergen 18. Mai 2025 um 22:00
  • Kroatien 2024 Teil 12: Livno, Tomislavgrad, Buško jezero und Kapelica sv. Ilije

    claus-juergen 18. Mai 2025 um 19:37

Forum online seit...2005

19 Jahren, 9 Monaten, 2 Wochen, 5 Tagen, 17 Stunden und 48 Minuten
  1. Impressum
  2. Datenschutzerklärung
  3. Kontakt
  4. Nutzungsbedingungen
  1. Bildergalerie Alt
Community-Software: WoltLab Suite™