Beiträge von claus-juergen

    Landkreis Garmisch Partenkirchen - Eschenlohe - Loisachbrücke:


    Bei unserer heutigen Wanderung durch das Murnauer Moos haben wir uns etwas verlaufen. Das ist auch kein Wunder weil das größte Moorgebiet Mitteleuropas immerhin 32 qkm groß ist und dazu teilweise unter Naturschutz steht. Deshalb gibt es wenige begehbare Wege und Pfade und auch die Beschilderung lässt zu wünschen übrig. So fanden wir leider nicht den richtigen Weg und kamen deshalb nach Eschenlohe.


    Dort steht aus meiner Sicht der hässlichste Nepomuk den ich kenne auf der Brücke über die Loisach.


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_84640


    Schon das Design der Brücke ist ungewöhnlich.


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_84639


    Auf der Mitte steht die Bronzefigur.


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_84636


    Licht und Schatten machen Nepomuk auch nicht schöner.


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_84641


    Ich glaube fast, dass der Künstler dieser Plastik noch nie eine Nepomuk Figur vor seiner Arbeit gesehen hat.


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_84638


    Kein Sternenkranz und kein Birett.


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_84633


    Dafür wulstige Augenbrauen und statt einer Nase ein mächtiger Zinken. Was soll das?


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_84634


    Was soll der lange ausgestreckte Zeigefinger?


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_84642


    Wenigstens hat der Brückenheilige von hier aus einen schönen Blick über die Loisach in die Berge.


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_84637


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_84643


    Wenn ich mir die künstlerische Biografie des Herrn ansehe meine ich, dass er doch besser bei seinen Brunnenanlagen geblieben wäre. Andererseits ist ja Kunst das was gefällt und irgendjemand wird dieser moderne Nepomuk schon gefallen.


    Biografie | Wolfgang Wright
    Biografie Wolfgang Wright
    www.wolfgang-wright.de


    Allein es zählt der Wille zur Tradition. Und die ist durch die Tatsache, dass der Neubau der Brücke mit einem Nepomuk versehen wurde jedenfalls gewahrt. ;)


    Grüße


    Jürgen

    Landkreis Biberach - Ochsenhausen - Basilika St Georg:


    Dieser Nepomuk ist zwar hier bereits bekannt. Allerdings finde ich nur ein Bild von ihm. Deshalb hier etwas ausführlicher.


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_84597


    St Georg gehört zum ehemaligen Kloster Ochsenhausen.


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_84598


    Eine gewaltige Kirche eines einst reichen Klosters.


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_84595


    Auch die Orgel ist ein Schmuckstück.


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_84594


    Der Nepomukaltar befindet sich auf der rechten Seite.


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_84592


    Die Figur ist fast lebensgroß.


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_84593



    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_84590



    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_84591


    Grüße


    Jürgen

    Landkreis Biberach - Berkheim - OT Bonlanden - Hl. Kreuz Kapelle:


    Auch der Tipp mit dem Nepomuk in der Heilig Kreuz Kapelle in Bonlanden stammt von Waldi. Also nichts wie hin.


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_84465


    Hier entdeckt man auf Anhieb keinen Nepomuk.


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_84464



    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_84456


    Wie es der Zufall will ist die Mesnerin gerade anwesend und klärt mich auf.


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_84463


    Direkt neben dem Eingang befindet sich ein Bild.


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_84449


    Und tatsächlich ist Nepomuk darauf abgebildet.


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_84452


    Betrachten wir das Bild doch einmal genauer.


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_84461


    Nepomuk ist ein zweites Mal beim Prager Brückensturz abgebildet.


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_84451



    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_84450



    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_84448


    Auch dieses Detail ist interessant.


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_84459


    Hier hat der Maler Johann Friedrich Sichelbein aus Memmingen das Kloster seiner Heimatstadt abgebildet.


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_84454


    Dazu zeigt mir die Mesnerin diesen Zettel.


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_84460


    Auch auf diese Darstellung werde ich hingewiesen. Eine Besonderheit ist, dass die Person in der Mitte weiblich ist.


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_84462


    Und dann haben wir eine weitere Darstellung von Nepomuk in der Kapelle.


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_84453


    Das ist die Türe links vom Altar.


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_84458


    Tatsächlich ist auch die mit dem Abbild eines Nepomuk versehen. Ein Nepomuk mit wallendem Haar.


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_84457


    Stürzt er nicht auch auf diesem Bild von der Brücke in Prag?


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_84455


    Weiter gehts mit dem Motorrad auf einer schmalen kurvigen Straße durch blühende Landschaften nach Ochsenhausen.


    Grüße


    Jürgen

    Landkreis Biberach - Erolzheim - Landstraße nach Bechtenrot:


    Diesen etwa einen Kilometer außerhalb von Erolzheim befindlichen Nepomuk habe ich mit Hilfe von Waldi gefunden. Vor kurzem bin ich zwar an ihm vorbeigefahren, hätte allerdings nie vermutet, dass an so einem untypischen Standort ein Nepomuk ist.


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_84440


    Weit und breit kein Fliessgewässer.


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_84441


    Nur ein Feldweg mündet in die Ortsverbindungsstrasse.


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_84446


    Und doch gibt es im Häuschen ein Bild von einem Nepomuk.


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_84437


    Seltsam ist nicht nur der Standort.


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_84438


    Ein Nepomuk ohne Bart.


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_84445



    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_84442


    Genaugenommen gibt es hier noch weitere Abbildungen des Heiligen.


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_84439


    Nr 2 und 3 sind in den Medallions abgebildet.


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_84447


    Da sind Nr 4 und 5.


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_84443


    Nepomuk Nr 6 ist auch noch da.


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_84444


    Ausblick vom Seitenfenster. So eine Häufung des Heiligen an ein und dem selben Ort hatte ich auch noch nie.


    Grüße


    Jürgen

    Landkreis Biberach - Erolzheim - St. Martinus:


    Nur wenige Kilometer entfernt liegt Erolzheim. Nebenbei erwähnen möchte ich, dass es am heutigen Samstag immer wieder zu örtlichen Umleitungen kam weil in vielen Dörfern meiner Heimat heute der Maibaum aufgestellt wurde oder die Burschenschaft draußen auf der Straße am noch liegenden Baum arbeitete. So auch in Erolzheim. Aber mit meinem Bike komme ich ja fast überall durch.


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_84435


    St. Martinus


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_84431


    Einen tollen Weitblick hat man von hier oben auf die Allgäuer Alpen.


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_84434


    So eine imposante Kirche am Rande des Illertals sollte doch einen Nepomuk beherbergen.


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_84433


    Tatsächlich ist er am rechten Seitenaltar zu finden.


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_84430


    Zwei Kollegen leisten ihm Gesellschaft.


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_84429


    Für Laien hat man am Sockel seinen Namen geschrieben.


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_84427



    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_84428



    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_84426


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_84432


    Der hier sollte jedoch nicht der Einzige in Erolzheim sein.


    Grüße


    Jürgen

    Landkreis Biberach - Dettingen an der Iller - St. Vitus:


    Endlich wieder Frühsommer und ein Tag zum Motorrad fahren. Deshalb ging es in den Landkreis Biberach um Nepomuks zu finden. Einen habe ich in der Kapelle St. Vitus in Dettingen erwischt. Ich musste zwar etwas warten weil eine Taufe auf dem Programm stand. Dafür konnte ich mit Zustimmung des Pfarrers über den Altar nahe an die Heiligenfigur rankommen.


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_84413


    Die Taufgesellschaft ist links von der Kirche zu sehen.


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_84409


    Geduldig wartet der Fotograph bis die Sängerin fertig ist.


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_84411


    Im Altarraum links an der Wand ist er.


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_84412


    Erst mal ein Bild aus der Ferne.


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_84406


    Dann darf ich mich ihm nähern.


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_84408



    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_84410


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_84407



    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_84405


    Dieser Nepomuk sollte heute nicht der Einzige in der Gegend sein.


    Grüße


    Jürgen

    Hallo Heiko,


    Natürlich gehört das Reiten auf einem Elefanten zum Thailandurlaub wenn man den nicht nur am Meer und am Pool verbringen will. Ich bin bereits zwei mal auf einem Elefanten geritten. Einen Bericht darüber findest du hier



    Im Norden Thailands habe ich vor Jahren ein staatliches Elefantencamp besichtigt und hier im Forum vorgestellt.



    Was Patong anbelangt waren wir zwar schon dort. Aber im touristischen Hotspot von Phuket ist mir dann doch zu viel Trubel. So richtig wach wird Patong eh erst am Abend weil sich dort das Nachtleben etabliert hat. Den Strand fand ich nicht sonderlich attraktiv. Auch weil dort der ganze Schnickschnack von vor allem lautem Wassersport angeboten wird was es so gibt.


    Der Kathu Wasserfall mag zwar bekannt sein. Wenn ich mir allerdings die Wasserschüttung auf deinen Bildern anschaue finde ich ihn nicht besonders. Da gibt es in Khao Lak Wasserfälle die wesentlich beeindruckender sind.


    Noch ein Wort zu deinem Frühstück. Der Thailänder liebt die Hühnersuppe mit Nudeln, Hühnerfleisch und Gemüse bereits am Morgen. Hast du dieses traditionelle Thai Frühstück auch einmal verkostet? Bei uns wurde es täglich im Hotel angeboten und so habe ich es auch fast täglich gegessen.


    Grüße


    Jürgen

    Hier findet ihr einen Bildbericht über einen Besuch im Messerschmitt Museum in Manching. Dort ist eine flugfähige Maschine dieses Typs ausgestellt.



    Grüße


    Jürgen

    Fortsetzung unseres Museumsbesuchs


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_84336


    In welcher Maschine so ein Argus Motor aus Berlin Verwendung fand weis ich nicht.


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_84320



    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_84323


    An diesem Rumpf wird wohl gerade gearbeitet.


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_84322


    Nach dem Krieg war es erst mal vorbei mit dem Flugzeugbau. Die Alliierten verboten den Bau von Flugzeugen im besiegten Deutschland. Messerschmitt hielt sich mit der Konstruktion und dem Bau von Nähmaschinen oder Kabinenrollern über Wasser.


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_84300



    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_84319


    ein ungewöhnliches Lenkrad


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_84307



    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_84333


    Im Hintergrund erkennen wir ein Flugzeug welches nach dem Krieg von Messerschmitt gebaut wurde. Der Konstrukteur wich auf Spanien aus wo er in Ermangelung einer eigenen Flugzeugindustrie als Fachmann willkommen war.


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_84324



    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_84325


    Tatsächlich ist auch die HA-200 ein Flugzeug für die Luftwaffe. Insgesamt 212 Stück wurden gebaut, davon 90 in Lizenz in Ägypten.


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_84329



    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_84305


    Mit Ägypten kommen wir zu einem Kampfflugzeug welches für den Laien durchaus modern aussieht.


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_84295


    Eine gewisse Ähnlichkeit mit dem Starfighter F-104 von Lockheed ist durchaus vorhanden.


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_84331



    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_84335


    Von diesem Flugzeug wurden nur ganze drei Stück gebaut. Ob die anderen beiden noch existieren weis ich nicht.


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_84337



    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_84334



    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_84328


    Der Schleudersitz für den Piloten


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_84298


    Abschließend ergänze ich diesen Bericht noch mit der Website des Museums. Darin findet ihr Details zu den Flugzeugen. Ferner kann man sich über die Plattform für eine Besichtigung anmelden. Die ist übrigens meines Wissens nach wie vor gratis.


    Flugmuseum Messerschmitt - Willkommen im fliegenden Museum


    jürgen

    Es gibt Museen die kann man nicht einfach besuchen. So eines befindet sich in Manching auf dem Gelände von Airbus Defence. Das ist ein Unternehmensteil des Airbus Konzerns wo fliegende Militärtechnik hergestellt wird. Was genau dort hergestellt wird ist geheim. Auf jeden Fall gehört zu den Produktionshallen ein abgeschlossener Militärflugplatz. Eine der Hallen ist der Standort und die Wartungshalle von Flugzeugen als Vermächtnis des Konstrukteurs Willy Messerschmitt. Vor seinem Tod hat dieser eine Stiftung gegründet die mit seinem Vermögen vor allem das fliegerische Andenken bewahren soll.



    Hier das gesamte Areal aus der Luft betrachtet.


    Airbus Defence and Space GmbH · Rechliner Str., 85077 Manching
    ★★★★★ · Luft- und Raumfahrtunternehmen
    www.google.de


    Wie kommt man nun in dieses besondere Museum? Ich habe uns vier Besucher ein knappes Jahr vorab angemeldet und dazu die persönlichen Daten an die Museumsleitung übermittelt. Am vorgegebenen Besuchstag, es gab vor einigen Jahren im Sommerhalbjahr einen im Monat, trifft man sich an der Pforte des Unternehmens. Nach der Identifizierung der angemeldeten Personen ging es mit einem Bus zur Halle wo eine Besichtigung möglich war.


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_84311


    Bilder der Flugzeuge der Willy Messerschmitt Stiftung


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_84302


    Das ist die Halle oder der Hangar. Draußen erkennt man unseren Bus. In der Halle konnten wir etwa zwei Dutzend Besucher uns frei bewegen. Hinausgehen durften wir erst als der Besuch zu Ende war und wir wieder mit dem Bus zur Pforte gefahren wurden.


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_84297


    Fans von historischen Flugzeugen kommen wohl aus dem Staunen nicht mehr heraus. Alle ausgestellten Maschinen sind flugfähig! Deshalb spricht man auch vom fliegenden Museum. Fachkundige schrauben wohl in ihrer Freizeit am Gerät um es flugfähig zu erhalten. Ich selbst kenne ein paar Flugzeugtypen weil die in großen Stückzahlen für die Luftwaffe des Dritten Reichs gebaut wurden.


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_84303


    Der Hingucker ist die ME 262, das erste funktionsfähige und in Serie ab 1944 gebaute Düsenflugzug der Welt.


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_84304


    Die überragenden Flugeigenschaften waren das Besondere dieser Maschine am Ende des Zweiten Weltkriegs.


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_84308



    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_84301



    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_84310



    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_84306


    Das Triebwerk


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_84318


    Das Bugrad


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_84299


    Prinzipiell hat sich bis heute am Aufbau eines modernen Düsentriebwerks für Passagier- und Militärflugzeuge bis heute nichts geändert.


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_84312


    Schauen wir uns mal das rote unter der Decke hängende Flugzeug an.


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_84321



    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_84316


    Dieser Vorgänger der M 262 war in nicht einmal dreieinhalb Minuten auf 12.000 Meter Höhe. Allerdings hatte dieses Flugzeug lediglich für wenige Minuten Sprit an Bord. Das Flugzeug wurde nur in geringen Stückzahlen gebaut und erreichte mit etwa 1000 km/h natürlich eine wesentlich höhere Geschwindigkeit als kolbenbetriebene Flugzeuge.


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_84326


    Und natürlich darf "das Biest" nicht fehlen. Die Me 109, die richtige Typenbezeichnung lautet Bf 109 ist bis heute mit 33.300 Stück das meist gebaute Kampfflugzeug der Welt. Teile und auch ganze Flugzeuge wurden während des Krieges nicht nur in den Messerschmitt Werken in Augsburg, sondern in fast allen besetzten Ländern Europas gebaut. Der Begriff "das Biest" wurde von den Piloten geprägt weil sich die Maschine wegen der Flugeigenschaften nicht immer gefahrlos starten ließ. Es waren wohl erfahrene Piloten erforderlich um gefahrlos abheben zu können.


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_84327


    Techniker finden hier eine Menge Informationen über dieses Flugzeug.



    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_84309


    Das Flugzeug verfügte über einen Zwölfzylindermotor von Mercedes Benz dessen Leistung im Laufe des Krieges immer mehr gesteigert wurde.


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_84330



    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_84332



    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_84338


    Das Cockpit der Me 109


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_84296



    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_84294


    Hier startet, fliegt und landet die Me 109.


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Dazu ein Video der fliegenden Me 262


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Und auch von der Me 163 habe ich in Video gefunden.


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Auch erinnere ich in diesem Zusammenhang an ein Rätsel vor ein paar Jahren...



    Fortsetzung des Berichts folgt...


    jürgen

    Auf drei Etagen werden alle möglichen Ausstellungsstücke aus der Zeit des Weltkrieges gezeigt.


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_84250



    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_84247


    Selbst in Vertiefungen im Boden sind Asservate eingelassen.


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_84252



    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_84255


    Das ist diese Pumpe aufgeschnitten.


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_84248



    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_84253


    Ich glaube es ist nachvollziehbar, daß all die vielen technischen Exponate für meine Frau eher nicht von Interesse waren. ;)


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_84256



    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_84249



    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_84257


    Der Startplatz einer V 2 im Modell.


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_84258


    Blick aus dem Fenster auf Nebengebäude


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_84251


    Warum ein Modell der Freiheitsstatue in der Anlage steht weis ich auch nicht.


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_84261


    Wir wechseln hinüber ins Kesselhaus. Dort sind gerade Umbaumaßnahmen im Gange.


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_84259



    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_84254



    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_84260



    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_84269



    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_84270



    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_84271


    Über die schrägen Kästen gelangte die Kohle zur Verbrennung in die Öfen.


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_84272



    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_84263


    Die Kohlebunker im Obergeschoß


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_84273



    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_84274



    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_84264



    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_84262


    Wir beendeten unseren Besuch mit einem Ausblick vom Dachgeschoß. Nur mit einem Aufzug kommt man da hinauf.


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_84265


    Ich denke, daß die Kamine kräftig gequalmt haben und somit dieses Kraftwerk auch bereits von weitem als Ziel für feindliche Flugzeuge erkennbar war. Auf der anderen Seite waren die Feindflugzeuge auch lange vor Eintreffen zu identifizieren und ein leichtes Ziel für die Flak.


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_84266



    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_84267



    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_84275



    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_84268


    Für mich war der Besuch der Heeresversuchsanstalt Peenemünde ein lang gehegter Wunsch. Für meine Angelika hingegen war die Ausstellung eher langweilig. Wir ruhten uns noch ein Weilchen im Museum aus um im angeschlossenen Kino eine Dokumentation über Wernher von Braun zu sehen. Der geniale Raketentechniker wird heute wohl mit etwas anderen Augen als noch vor ein paar Jahrzehnten gesehen. Von Braun war während des Krieges hier tätig und gilt als Vater der V 2.



    Auf der Rückfahrt von Usedom auf das Festland hatten wir noch das Glück oder Pech, daß die Brücke in Wolgast gerade für passierende Schiffe geöffnet wurde. So mußten wir warten und ich nutzte die Gelegenheit für ein paar Bilder des beeindruckenden Bauwerks.


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_84154


    Bei diesem Stau war offensichtlich, daß niemand auf der Gegenfahrbahn entgegen kommt. Also nichts wie los zu Fuß in Richtung Brücke.


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_84152


    Auch die Eisenbahnlinie auf Usedom ist jetzt unterbrochen.


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_84153


    Alles in allem war es ein schöner Tagesausflug von unserem Standort Ueckermünde aus wäre da nicht so ein blöder Blitzer irgendwo in der Pampa gestanden. X(


    jürgen

    Nun geht es weiter mit Peenemünde und dem was jeder mit dem Ortsnamen verbindet. Das ist die ehemalige Heeresversuchsanstalt.


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_84123


    Hier gehts hinein in den kleinen Teil der Anlage der für Besichtigungen geöffnet ist.


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_84124


    Im nächsten Gebäude befindet sich die Kasse. Wie hoch das Eintrittsgeld war weis ich nicht mehr.


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_84126


    Durch diesen Backsteinbau verläßt man anschließend auch wieder die Anlage.


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_84138



    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_84121


    Dieser Klotz ist das ehemalige Kesselhaus wo aus schlesischer Kohle Wärme, Dampf und Strom erzeugt wurde.


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_84133


    Links nicht im Bild ist das sogenannte Brecherhaus.


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_84112



    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_84113



    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_84116


    Innenansichten. Auch nach dem Krieg hatte dieses Kraftwerk eine große Bedeutung für die DDR. Schließlich war bis zu deren Ende Energie in welcher Form auch immer knapp.


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_84114



    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_84115



    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_84118


    die Motoren der Brechanlage


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_84120



    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_84125


    Außenansicht Brecherhaus


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_84119



    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_84117



    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_84134


    In Sichtweite des Eingangs sind die V1 und V2 Raketen aufgebaut.


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_84147



    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_84139



    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_84143



    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_84150



    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_84137


    Selbst dieser Kesselwagen ist durch Infotafeln gut erklärt.


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_84127


    Die Eisenbahn spielt jedoch nicht nur für den Transport von Kohle, Öl, Alkohol und anderen Gütern eine Rolle. Sie war auch Transportmittel für bis zu 12.000 Beschäftigte in der Anlage, davon eine Vielzahl Zwangsarbeiter und KZ Häftlinge.


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_84145


    Das Katapult für die V1 Rakete. Die war lange nicht so treffsicher wie das Nachfolgemodell die V 2. Das "V" steht für Vergeltungswaffe.


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_84149


    Mittels dem dampfbetriebenen Katapult wurde die Rakete so beschleunigt, daß sie abheben konnte.


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_84144



    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_84142



    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_84141


    Tatsächlich gelang es den Alliierten immer wieder V 1 Raketen abzuschießen. Beim Nachfolgemodell V 2 hingegen war das unmöglich. Das ist nachvollziehbar wenn man die technischen Daten der beiden Waffen vergleicht.


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_84140


    Die V 2 startete selbstständig aus senkrechter Position. Nach Kriegsende schafften die Siegermächte die im besiegten Deutschland noch vorhandenen Raketen, Teile und Werkzeuge sowie Pläne in die Heimat und entwickelten daraus moderne Raketen für die Raumfahrt und auch das Militär.


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_84136



    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_84129



    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_84135


    Blick von unten auf die Rakete.


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_84128


    Die Bedeutung dieses aufgemalten Bildes auf der Rakete kann ich euch leider nicht sagen.


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_84131



    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_84130


    Ein Gedenkstein erinnert an eine spektakuläre Flucht von Kriegsgfangenen kurz vor Kriegsende.


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_84148



    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_84132


    Details zu dieser Flucht könnt ihr hier nachlesen.



    Wir gehen nun in die Gebäude um die Ausstellung im Inneren zu besichtigen.


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_84146



    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_84122


    Fortsetzung folgt...


    jürgen