1. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Privatforum
    3. Themen der letzten 10 Tage
  2. Medienverwaltung
    1. Bildergalerie-Alt
    2. Alben
    3. Nutzungsbedingungen
    4. Videokanäle
  3. Nepomuks
  4. Gamezone
    1. Highscore
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Bilder
  • Videos
  • Seiten
  • Spiele
  • Erweiterte Suche
  1. Schoener Reisen » Forum » Sehen, erleben und berichten
  2. claus-juergen

Beiträge von claus-juergen

  • OLDTIMER > Alte PKW-Modelle unterwegs

    • claus-juergen
    • 28. Februar 2021 um 11:06

    In Istrien befindet sich neben einer Gaststätte diese Ansammlung von Renault 4. Das Auto wurde mehr als eine halbe Million mal in Lizenz im damaligen Jugoslawien in Novo Mesto bei der Firma Industija Motornih Vozil gebaut.

    https://de.wikipedia.org/wiki/Industrija_Motornih_Vozil

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_46619

    Das Nachfolgeunternehmen besteht heute noch in Slowenien. Dort wird aktuell der viertürige Smart und der baugleiche viertürige Renault Twingo gebaut.

    https://de.wikipedia.org/wiki/Revoz

    grüsse

    jürgen

  • Wanderung um den Niedersonthofener See im Oberallgäu

    • claus-juergen
    • 27. Februar 2021 um 17:01
    Zitat von Susanne M

    Ihr habt wirklich herrliche Gegenden in Eurer Heimat, lieber Jürgen!

    Schöne Bilder, eine interessante Wanderung, danke!

    Susanne

    Hallo Susanne,

    So schön es hier auch ist. Glaube mir, dass mehr als vier Millionen Touristen pro Jahr im Allgäu schon eine Herausforderung ist. Manche Orte und Gegenden kann man nur wochentags und manche nur außerhalb der Ferienzeit besuchen. Im Vorjahr nach dem Lockdown war es besonders schlimm. Die Menschen durften noch nicht ins Ausland reisen und haben dann unter anderem das Allgäu überschwemmt.

    https://www.google.de/url?sa=t&rct=j…wyryc0fAcFleDrF

    Als Ortskundiger habe ich es da leicht, zumal ich jetzt im Ruhestand den Wochentag für unsere Ausflüge nutzen kann. So entgehe ich meist dem großen Trubel.

    Grüße

    Jürgen

  • Wanderung um den Niedersonthofener See im Oberallgäu

    • claus-juergen
    • 27. Februar 2021 um 14:34

    Hallo Sylvi,

    Ja, die zwei Campingplätze sind nördlich dort wo wir geparkt haben und westlich bei Niedersonthofen. Allerdings ist es wohl aufgrund der Lage so, dass nahezu alle Stellplätze Dauerstellplätze sind. Du must also wohl oder übel lange vorher anfragen wenn du einen Stellplatz reservieren möchtest.

    Ein toller Platz an einem schönen warmen Moorsee wäre

    https://www.google.de/url?sa=t&rct=j…YGMj2kp5JmuLohl

    Auch um den Elbsee kann man eine wunderschöne Runde laufen. Dort bietet sich die Seealpe zur Einkehr an.

    Winterwanderung um den Elbsee im Ostallgäu

    Grüße

    Jürgen

  • Wanderung um den Niedersonthofener See im Oberallgäu

    • claus-juergen
    • 27. Februar 2021 um 12:21

    Eigentlich wollten wir in dieser Woche einen Panoramaweg in der Nähe von Oberstdorf gehen. Dort findet zwar aktuell eine mehrtägige Skisportveranstaltung statt. Aber aufgrund der Pandemie sind keine Zuschauer da und so kann man staufrei ins obere Illertal fahren. Südlich von Kempten mußten wir allerdings feststellen, daß die Sicht an diesem Tage stark getrübt war. Also lohnte es sich meiner Meinung nach nicht, dorthin zu fahren wo ich eigentlich hin wollte. Also ein Rechtsschwenk gleich nach Waltenhofen und den Niedersonthofener See in Angriff genommen.

    Um den See verläuft ein Wanderweg, der vor allem am Wochenende stark begangen wird. Jetzt Mitte der Woche hoffte ich auf weniger Freizeitsportler. Wir wurden nicht enttäuscht.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_46523

    Das Auto bei der Insel geparkt und los ging es im Uhrzeigersinn um den See.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_46524

    Diese beiden durften bei Temperaturen von knapp unter 20 Grad Celsius im Februar auch schon an die frische Luft.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_46528

    Einen Yachthafen gibt es auch am See.


    Oder sind es doch nur Fischerboote, die hier im Sommer vor der "rauhen See" geschützt im Hafen liegen? ;)

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_46531

    Der etwa drei Kilometer lange See ist teilweise noch zugefroren.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_46530


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_46529

    Es blüht und grünt hier im rauhen Klima des Allgäus noch kaum etwas.


    Niedersonthofener See

    Nördlich von Oberdorf stehen etwa zwanzig Wochenendhäuser, die mal mehr oder weniger groß und auch einen unterschiedlichen Erhaltungszustand aufweisen.

    Niedersonthofener See


    Niedersonthofener See


    Niedersonthofener See


    Niedersonthofener See

    Strom haben alle Häuser. Einen Wasseranschluß jedoch nicht. Und so kommt es, daß das Häusl in den Garten gestellt wird. Es muß ein nettes Bild abgeben, wenn die Wanderer am Wochenende in Scharen hier vorbei kommen und der Wochenendhausbesitzer sich zum Klo bewegt. ;)

    Niedersonthofener See


    Gruß aus Klein-Skandinavien ;)

    Niedersonthofener See


    Niedersonthofener See

    Wir haben den Uferweg verlassen um im Weiler Niedersonthofen auf einer sonnigen Bank die verdiente Brotzeit einzunehmen. Das Gipfelbier war heute kein Gipfelbier und doch hat es hervorragend geschmeckt.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_46542


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_46514

    Diese nette Art von Gestaltung der Urnengräber habe ich euch ja bereits in einem Rätsel vorgestellt.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_46541

    Anschließend ging es zurück zum See.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_46544


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_46517

    Da sind sie endlich - die ersten Schneeglöckchen.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_46516

    Der altertümliche Grasmäher rostet in einem Vorgarten vor sich hin.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_46522

    Nach neun Kilometern sind wir am Ausgangspunkt unseres Rundwegs angelangt. Hier steht die ziemlich neue Schutzengelkapelle.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_46525

    Es kommt doch immer wieder vor, daß auch im 21. Jahrhundert in unserer Gegend noch neue Kapellen errichtet werden. Da macht der Staat Ausnahmen vom Bebauungsplan.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_46526


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_46527

    Auf dem Heimweg machten wir noch in Ottobeuren Station, gibt es dort doch eine gute Eisdiele.

    jürgen

  • D 1827 Bayern > VAGEN > Überleitungsdruckrohr zum Leitzachkraftwerk

    • claus-juergen
    • 27. Februar 2021 um 12:14

    hallo Elke,

    sicherlich mag es da schön sein. Aber du kennst mich doch. Am Seehamer See bin ich gerade mal eine Stunde unterwegs und da will ich zuerst Kilometer fressen. Erst tief in Austria oder gar in Italia nach ein paar hundert Kilometern nehme ich mir die Zeit für Besichtigungen und ein Tässchen oder ein Gläschen. ;)

    grüsse

    jürgen

  • D 1827 Bayern > VAGEN > Überleitungsdruckrohr zum Leitzachkraftwerk

    • claus-juergen
    • 27. Februar 2021 um 11:52

    hallo Elke,

    da fahr ich ein paar mal im Jahr auf der A8 da entlang und weis gar nicht, was unter der Fahrbahn geschieht. ;)

    Ich habe mich schon immer gewundert, daß der Seehamer See nicht ausläuft, weil es gleich beim Vorbeifahren runter ins Tal und danach wieder rauf auf den Irschenberg geht. Nun weis ich, daß man scheinbar schon seit langem dieses Gefälle zur Stromproduktion nutzt.

    grüsse

    jürgen

  • D 1827 Bayern > VAGEN > Überleitungsdruckrohr zum Leitzachkraftwerk

    • claus-juergen
    • 27. Februar 2021 um 10:28

    hallo Elke,

    das müsste das Druckrohr eines Wasserkraftwerks sein. Oben wird das Wasser gesammelt und fließt in diesem Rohr den Berg runter zur Turbine. Je größer der Höhenunterschied, desto stärker der Druck und desto größer der Stromertrag. Es ist das selbe Prinzip wie bei diesem Kraftwerk hier in Kroatien.

    Wanderung zum Zeleni Vir bei Skrad im Gorski Kotar in Kroatien

    Vielleicht handelt es sich hier um die Druckleitung der Leitzachwerke.

    https://de.wikipedia.org/wiki/Leitzachwerke

    grüsse

    jürgen

  • Frühlingswanderung am Goldbach bei Vagen im Mangfalltal

    • claus-juergen
    • 26. Februar 2021 um 21:28

    Hallo Elke,

    Danke fürs Zeigen. Ist es doch tatsächlich schon über sechs Jahre her, dass mir Lurchi zum letzten Mal über den Weg gekrabbelt ist?

    Lurchi war da

    In diesem Jahr ist der Februar schon seltsam. Die erste Hälfte ist es kalt und es gab eine Menge Schnee. Seit einer Woche haben wir fast täglich Temperaturen knapp unter 20 Grad und heute durfte der Mähroboter schon raus um den Rasen zu mähen. Ist der doch aufgrund der Feuchtigkeit und Wärme jetzt schon gewachsen. Wenn das so weitergeht, pflanze ich in zehn Jahren Kokospalmen in meinen Garten. ;)

    Grüße

    Jürgen

  • D 1826 Bayern > Kohlezeche PEISSENBERG >Segment einer Seilscheibe eines Förderturms.

    • claus-juergen
    • 26. Februar 2021 um 19:40
    Zitat von Udo

    Ich tippe auf ein Segment einer Seilscheibe eines Förderturms.

    Gratulation Udo,

    ja, es handelt sich hier um einen Teil des ehemaligen Förderturms der Kohlezeche Peißenberg. Als im Jahr 1971 der Kohlebergbau unter Tage eingestellt wurde hat man den alten Förderturm natürlich auch entfernt. Als Erinnerung an die Zeit des Kohlebergbaus wurde ein Segment der Scheibe über welches das Stahlseil für den Förderkorb geführt wurde hier vor dem Bergbaumuseum aufgestellt.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_46476

    Ob damals der Turm umgelegt und zerlegt wurde oder ob man ihn gesprengt hat kann ich nicht sagen. Dieses verblichene Bild am Denkmal zeigt den ehemaligen Förderturm liegend.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_46477

    Wir sind vor ein paar Tagen von hier aus auf den Hohenpeißenberg gegangen.

    Näheres zum Bergbau in Peißenberg findet ihr hier:

    https://de.wikipedia.org/wiki/Bergwerk_Pei%C3%9Fenberg

    Vielen Dank fürs Mitmachen sagt

    jürgen

  • D 1826 Bayern > Kohlezeche PEISSENBERG >Segment einer Seilscheibe eines Förderturms.

    • claus-juergen
    • 26. Februar 2021 um 16:05
    Zitat von Johannes56

    Ein Teil einer alten Schachtanlage?

    fragt sich Johannes

    Ja Johannes,

    So kann man das bezeichnen. Noch dazu ein jedermann auffälliges Teil. Genaugenommen ein Teil von diesem Teil. ;)

    Grüße

    Jürgen

Wer ist/war online

  • Benutzer online 0
  • Wer war online 4

Benutzer online 0

zur Zeit sind 43 Gäste online - Rekord: 17.944 Benutzer (16. Januar 2022 um 14:27)

Wer war online 4

Heute waren bisher 4 Mitglieder online

Letzte Beiträge

  • Wanderung auf die Hochplatte im Ostallgäu

    claus-juergen 29. Juni 2025 um 22:26
  • Wanderung auf dem Fürstenweg im Graswangtal

    claus-juergen 27. Juni 2025 um 17:14
  • OLDTIMER > Alte PKW-Modelle unterwegs

    claus-juergen 24. Juni 2025 um 14:28
  • aus der Heimat berichtet...

    claus-juergen 23. Juni 2025 um 22:09
  • Variationen von Kanalabdeckungen

    claus-juergen 22. Juni 2025 um 12:23

Forum online seit...2005

19 Jahren, 10 Monaten, 3 Wochen, 5 Tagen, 22 Stunden und 45 Minuten
  1. Impressum
  2. Datenschutzerklärung
  3. Kontakt
  4. Nutzungsbedingungen
  1. Bildergalerie Alt
Community-Software: WoltLab Suite™