Das Krippenmuseum im Alten Schloss Schleißheim Teil 3
Jetzt kommen wir von Weihnachten ins Paradies.
Adam und Eva mit der Schlange von einem polnischen Künstler.
Ein zweiter Höhepunkt im Kirchenjahr ist die Auferstehung Christi.
Dazu gehören das Osterei und der Osterhase!
Die Häschenschule und das Legespiel kenne ich noch aus meiner Kindheit.
Wie war das noch mal mit der Arche Noah?
"Der zwölfjährige Jesus im Tempel ist die einzige Kindheitsgeschichte die unsere Bibel direkt vom Kind Jesus erzählt und darum ein beliebtes Motiv für die Krippenbauer, wenn auch ein schwieriges. So werden seltsame Tempel gebaut die eher gut ausgestatteten Bürgerstuben gleichen als dem großen Tempelareal im alten Jerusalem. Auch die Miniaturausstattung entspricht natürlich nicht der damaligen sakralen Wirklichkeit. Wen wundert es? Hat es doch die Forschung schwer, den jahrtausendealten Sachverhalt ans Licht zu ziehen.
Ein Problem stellt auch die Kleidung der "Lehrer" dar, wie Luther sie nennt. In ihnen sehen die Volkskünstler meistens den Hohepriester mit seinen geistlichen Mitarbeitern. Und diese würdevolle Geistlichkeit sitzt im Halbkreis um ein Kind, das sie fragt und das ihnen antwortet. "Und jederman wunderte sich seiner Reden". Verhüllt in Menschen- und Kindergestalt sitzt hier der Logos, das ewige Wort, und wie die alte Kirche meinte, die ewige Weisheit Gottes, der einzig geborene Sohn. Darum sagt das Kind Jesus nachher zu Maria und Joseph, die es endlich im Tempel gefunden haben: "Wisset ihr nicht dass ich sein muss in dem das meines Vaters ist?"
Der zwölfjährige Jesus im Tempel ist ein Werk von Hilario und Georgina Mendivil aus Cusco in Peru.
Zum Abschluss noch ein Blick in die orthodoxe Kirche.
Mit diesen Ikonen beendete ich meinen Rundgang durch das Krippenmuseum im alten Schloss in Schleißheim.
Leider machte mir das feuchte Wetter einen Strich durch meine Planung.
Naja, die Bilder wären ja auch nicht besonders ansehenswert geworden bei dem regnerischen Wetter.
Wie schon geschrieben, haben wir den anschließenden Aufenthalt im Schlosscafé genossen, bevor wir die Rückfahrt nach Feldafing antraten.
Liebe Grüße von waldi