1. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Privatforum
    3. Themen der letzten 10 Tage
  2. Medienverwaltung
    1. Bildergalerie-Alt
    2. Alben
    3. Nutzungsbedingungen
    4. Videokanäle
  3. Nepomuks
  4. Gamezone
    1. Highscore
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Bilder
  • Videos
  • Seiten
  • Spiele
  • Erweiterte Suche
  1. Schoener Reisen » Forum » Sehen, erleben und berichten
  2. Forum
  3. Spezialthema : Heiliger Nepomuk, der Brückenheilige
  4. Gesamtverzeichnisse-neu
  5. Gesamtverzeichnise-alt

(4) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 4

  • Gast001
  • 20. September 2016 um 16:33
  • Geschlossen
  • nyra
    Gast
    • 28. Oktober 2016 um 16:13
    • #91
    Zitat von ELMA

    Aber dass Du ihn im Elsass gefunden hast, ist etwas Besonderes.
    Ist das Elsass doch traditionell lutherisch - protestantisch.

    Nanu, wieso das denn??? Gewiß, Straßburg hat in der Reformation eine gewisse Rolle gespielt, aber ...

    ... "Insgesamt sind im Elsass etwa 70 % der Bevölkerung katholisch, 17 % protestantisch (die meisten davon Lutheraner), und 5 % gehören anderen Religionen an." (Quelle)
    (Und die restlichen 8 %? ^^ )

  • Gast001
    Gast
    • 28. Oktober 2016 um 20:18
    • #92
    Zitat von nyra

    Nanu, wieso das denn??? Gewiß, Straßburg hat in der Reformation eine gewisse Rolle gespielt, aber ...

    ... "Insgesamt sind im Elsass etwa 70 % der Bevölkerung katholisch, 17 % protestantisch (die meisten davon Lutheraner), und 5 % gehören anderen Religionen an." (Quelle)
    (Und die restlichen 8 %? )

    Heute..ja.

    Die Zusammensetzung der Bevölkerung im Elsass änderte sich nach 1945 sehr stark( auch durch gezielte Lenkung der Zuwanderung durch die französische Regierung). Sprache und Kultur veränderten sich. Auch die Religions- oder Nicht- Religionszugehörigkeit.

    Im 19. Jhd war es etwas anders

    Spoiler anzeigen


    Die elsässische Ausnahme


    • Jean-Frédéric Oberlin (1740-1826) © S.H.P.F.


    Zu Beginn des 19. Jahrhunderts zählt man etwa 220.000 Lutheraner im Elsass und in dem Gebiet von Montbéliard.

    • Im Elsass stellen die Lutheraner 1/3 der Bevölkerung dar, sie sind zahlreich in den ehemaligen freien Städten wie Munster, Colmar, Weissenburg und besonders Straßburg, wo man 1800 25.000 Protestanten auf 38.000 Einwohner zählt. 160 Gemeinden werden von mehr als 200 Pfarrern betreut. Die Reformierten werden auf 25.000 (16 Pfarrer) geschätzt, besonders in Mühlhausen (14.000), das bis 1798 eine unabhängige Stadt und ausschließlich reformiert war.
    • Das Fürstentum von Montbéliard, lange Eigentum des Fürsten von Württemberg, setzt sich aus vier Grundherrschaften zusammen (Blamont, Clémont, Héricourt und Chatelot), unter französischer Souveränität seit 1678, und der Grafschaft von Montbéliard, die 1793 an Frankreich angegliedert wurde.

    Vor 1789 hingen die protestantischen Kirchen auf Grund des Prinzips cujus regio ejus religio von ihrem Fürsten ab, der die kirchliche Hierarchie organisierte : einige Gemeinden werden unter die Autorität eines obersten Verwalters oder eines Kircheninspektors gestellt, der selbst von einem <a href="https://www.museeprotestant.org/de/glossary/konsistorium/" data-tooltip="Im 16. Jahrhundert : Der Ältestenkreis, der mit dem Pfarrer zusammen die Gemeinde oder Lokalkirche leitet.
    Im 19. Jahrhundert : Die organischen Artikel von 1802 erkennen nur die Konsistorialkirchen mit jeweils 6000 Gemeindegliedern an. Aufgrund der Zerstreuung der Protestanten muss die Konsistorialkirche mehrere Lokalkirchen umfassen. Sie wird geleitet von einem Kirchenrat (Konsistorium), der aus den Pfarrern und einigen Laien (6-8), die unter den begütertsten Gemeindegliedern gewählt werden, besteht.
    Heute ist das Konsistorium ein Bezirk, der mehrere Lokalkirchen in den reformierten und lutherischen Kirchen umfasst. Das Konsistorium bezeichnet auch die Versammlung der Abgeordneten der Lokalkirchen des Bezirks. Er besitzt keine Rechtspersönlichkeit." class="glossaryLink ">Konsistorium (einer kirchlichen Verwaltung) kontrolliert wird, das aus Laien, in der Regel Juristen, und Theologen besteht, die sie im Namen des Fürsten beaufsichtigen. In den freien Städten wird die Kirche vom Konsistorium kontrolliert, dessen Mitglieder von der Gemeindebehörde gewählt werden. Es besteht keine juristische Verbindung zwischen den verschiedenen Konsistorien, deren Rolle mit der der Bischöfe in der katholischen Kirche verglichen werden kann.

    Wie das speziell in Kaysersberg war, weiß ich nicht.

    Gruß,
    Elke

  • nyra
    Gast
    • 30. Oktober 2016 um 17:46
    • #93

    Wie zweckmäßig die Kleidung unseres Heiligen ist, habe ich kürzlich bemerkt: In einem Prospekt sah ich ein briefmarkengroßes Bildchen von etwa dieser Ansicht:

    Egal, wie klein ein Bild ist - der halblange weiße Kittel über etwas bodenlangem Schwarzen signalisiert sofort: ein Nepomuk!
    Also bin ich heute mal in das fragliche Dorf (Westerheim, Alb-Donau-Kreis, Baden-Württemberg) gefahren. Das ist er, aus der Nähe gesehen:

    Da er ein Heiliger ist, muß er sein Kruzifix nicht selber halten - es schwebt! Ein Wunder! :saint:

  • Josef
    Ruhe in Frieden
    Beiträge
    4.960
    Bilder
    1.508
    Interessen
    Camping, Reisen und vieles mehr
    Lieblingsreiseland
    Europäische Länder
    • 2. November 2016 um 18:08
    • #94

    Nepomuk in Neukirchen am Großvenediger, Bezirk Zell am See, Salzburg.

    In der Pfarrkirche befindet sich am rechten Seitenaltar eine Statue des
    Hl. Nepomuk.

    Liebe Grüße

    Josef

  • nyra
    Gast
    • 2. November 2016 um 19:12
    • #95

    Der Nepomuk hält sein Kreuz etwas seltsam unter den Arm geklemmt. Aber was steht da für eine nette Notburga in der Kirche? Sieht aus wie eine zu steif geratene Schaufensterpuppe. :)

    Der in der Kirche Mariä Himmelfahrt in Türkheim (Unterallgäu, Bayerisch Schwaben) mit den jammervoll nach oben verdrehten Augen sieht wohl schon sein bitteres Ende voraus ...

    trkheim.jpg

    2 Mal editiert, zuletzt von waldi (6. Oktober 2019 um 11:49)

  • nyra
    Gast
    • 4. November 2016 um 18:25
    • #96

    Nepomuk als Hausheiliger in Wolframs-Eschenbach (Mittelfranken). Das noch mittelalterlich wirkende Städtchen hieß Eschenbach, bis es sich 1917 mit dem Namen seines großen Sohnes, des Dichters und Minnesängers Wolfram, schmückte.

  • Josef
    Ruhe in Frieden
    Beiträge
    4.960
    Bilder
    1.508
    Interessen
    Camping, Reisen und vieles mehr
    Lieblingsreiseland
    Europäische Länder
    • 5. November 2016 um 20:53
    • #97

    2 Nepomuks in Piesendorf, Bezirk Zell am See, Salzburg.

    Ein Nepomukbildstock befindet sich am Haus der Apotheke.

    Eine weitere Barockstatue des Hl. Johannes Nepomuk um1740, befindet sich in der
    Pfarrkirche zum Hl. Laurentius in Piesendorf.

    Liebe Grüße

    Josef

  • nyra
    Gast
    • 6. November 2016 um 18:44
    • #98

    Dieser silbrige Nepomuk steht in der Wallfahrtskirche zum Heiligen Blut in Iphofen (Unterfranken).
    Er gehört zu einem Altar aus der 2. Hälfte des 17. Jahrhunderts – lt. Informationsheft über die Kirche.
    Das wäre vor der Heiligsprechung. Wenn ich die sehr kleine Abbildung des Altars in dem Heftchen
    anschaue, habe ich den Verdacht, daß man eine ursprüngliche Figur dem Nepomuk geopfert hat,
    als dieser in Mode kam. (Es gibt weitere Nepomuks in den drei Altstadtkirchen von Iphofen, aber als ich
    dort war, wußte ich noch nichts davon, daß ich sie mal für eine Sammlung wie diese brauchen würde.)


    Mein anderer Nepomuk aus Iphofen war fast ganz in Weinlaub gehüllt, als ich vor Jahren an ihm vorbei kam.
    Die schöne Sandsteinstatue vor dem Gasthaus "Goldener Stern" hat inzwischen einen etwas anderen Platz
    bekommen und wird von allzuviel Grün frei gehalten.

  • Josef
    Ruhe in Frieden
    Beiträge
    4.960
    Bilder
    1.508
    Interessen
    Camping, Reisen und vieles mehr
    Lieblingsreiseland
    Europäische Länder
    • 8. November 2016 um 16:49
    • #99

    Nepomuk in Stuhlfelden, Bezirk Zell am See, Salzburg.

    In der Pfarrkirche „Maria am Stein“ in Stuhlfelden,befindet sich an der
    linken Seite des linken Seitenaltars eine Statue des Hl.Nepomuk.

    Liebe Grüße

    Josef

  • nyra
    Gast
    • 11. November 2016 um 09:53
    • #100

    Die Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt in Landsberg am Lech (Oberbayern) zeichnet
    sich durch einen einzigartigen Reichtum an Heiligen aus. Da fehlt natürlich auch unser
    Nepomuk nicht. Da die 1730/35 von Johann Luidl geschaffene Statue keine Hand frei
    hat (das schwertähnliche Gebilde in seiner rechten Hand ist die Märtyrerpalme), muß
    der Putto sein Patschhändchen an die Lippe halten, um das Schweigen anzudeuten,
    dem der Heilige seine Verehrung verdankt.


    Es gibt aber noch einen zweiten Nepomuk in der Kirche, nämlich auf einer
    Prozessionsfahne. Hier wuseln gleich vier Engelchen um ihn herum und halten
    Kruzifix, Palme und was ein heiliger Priester sonst noch so brauchen kann.


    Einen dritten Landsberger Nepomuk fand ich in der Kirche zur Hl. Dreifaltigkeit,
    der Kirche des ehemaligen Ursulinen- und heutigen Dominikanerinnenklosters.


    Damit ist mein Nepomuk-Vorrat erschöpft. Und da die Reisezeit für diesmal
    vorbei ist, werde ich ihn wohl erst nächstes Jahr wieder auffüllen können.

Wer ist/war online

  • Benutzer online 1
  • Wer war online 7

Benutzer online 1

zur Zeit sind 1 Mitglied und 139 Gäste online - Rekord: 17.944 Benutzer (16. Januar 2022 um 14:27)

Wer war online 7

Heute waren bisher 7 Mitglieder online

Letzte Beiträge

  • Kroatien 2024 Teil 11: Trogir mit Festung Kamerlengo

    Dieter 14. Mai 2025 um 12:49
  • Best of Mittelamerika mit Mein Schiff 1 ab/bis DomRep

    Jofina 14. Mai 2025 um 11:29
  • (14) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 14

    claus-juergen 13. Mai 2025 um 21:55
  • KREISVERKEHRE

    claus-juergen 12. Mai 2025 um 22:48
  • Christophorus, Patron der Reisenden

    claus-juergen 12. Mai 2025 um 21:44

Ähnliche Themen

  • (3) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 3

    • Gast001
    • 9. Juli 2014 um 17:36
    • Gesamtverzeichnise-alt

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Mitglied
  • waldi

Forum online seit...2005

19 Jahren, 9 Monaten, einer Woche, 2 Tagen, 22 Stunden und 6 Minuten
  1. Impressum
  2. Datenschutzerklärung
  3. Kontakt
  4. Nutzungsbedingungen
  1. Bildergalerie Alt
Community-Software: WoltLab Suite™