1. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Privatforum
    3. Themen der letzten 10 Tage
  2. Medienverwaltung
    1. Bildergalerie-Alt
    2. Alben
    3. Nutzungsbedingungen
    4. Videokanäle
  3. Nepomuks
  4. Gamezone
    1. Highscore
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Bilder
  • Videos
  • Seiten
  • Spiele
  • Erweiterte Suche
  1. Schoener Reisen » Forum » Sehen, erleben und berichten
  2. waldi

Beiträge von waldi

  • (3) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 3

    • waldi
    • 30. August 2016 um 23:25
    Zitat von vadda

    Eine interessante Nepomuk-Darstellung mit den Putten. Hoffentlich kannst du dieses Rätsel lösen.


    Da habe ich wenig Hoffnung, Klaus.
    Meine Suche im Internet blieb erfolglos.
    Aber vielleicht findet hier jemand eine Interpretation zu diesem Bildnis.


    Liebe Grüße von waldi :174:

  • (3) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 3

    • waldi
    • 30. August 2016 um 11:40

    Ich möchte nyras Nepomukflut mal unterbrechen und diesen Nepomuk zeigen.


    Als ich vor ein paar Tagen in Budapest die Nationalgalerie in der Burg besichtigte fiel mir dieses Gemälde von Franz Xaver Wagenschoen (1726-1790) auf.


    Mich hätte interessiert wie der Künstler dieses Bild interpretiert hätte.
    Ich rätsele noch.


    Liebe Grüße von waldi aus Ungarn :174:

  • D - 1621 HAMBURG > Denkmal Heinrich Heine

    • waldi
    • 28. August 2016 um 19:32
    Zitat von ELMA

    Ob sie wohl vor allem die romantischen ( zeitweise auch ironischen) Liebesgedichte von Heine liebte?
    Oder sich eher dem etwas politisch- rebellischen, kritischen Gedankengut verbunden fühlte?


    Es wird wohl von allem ein bisschen gewesen sein.
    Sie fühlte sich ihrem "Meister" verbunden und meinte "er führt meine Hand" beim Verfassen ihrer Gedichte.
    Die "Fachleute" meinen, sie habe Heines Stil schlecht kopiert. Dazu maße ich mit kein Urteil an.
    Bekannt ist, dass sie das Ironische liebte, und sie drückte sich in ihren Gedichten auch schon mal deftig aus.
    Darin nannte sie sich selbst Titania und verglich ihren Gatten schon mal mit Oberon, denn ein weiterer Lieblkingsschriftsteller war Shakespeare.

    Zitat von ELMA

    Sisi war doch auch eher aufmüpfig und wenig angepasst... oder sehe ich das falsch, waldi?


    Das siehst Du vollkommen richtig, Elke!
    Mit zunehmendem Alter verstärkte sich diese Lebenseinstellung. Sie dachte eher liberal.
    Man weiß heute, dass sie die Vorzüge des Adels verurteilte, aber ihre Vorteile gerne genoss. :wink:
    Nach dem Tod ihres Sohnes zog sie sich fast ganz von ihren höfischen Aufgaben zurück und kümmerte sich nur noch um sich selbst.
    Wer sie aber persönlich kennenlernen durfte, sprach hinterher kaum schlecht von ihr.


    Liebe Grüße von waldi aus Ungarn :174:

  • (3) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 3

    • waldi
    • 28. August 2016 um 16:34

    Das Gegenstück zu nyras goldigem Nepomuk in # 351 steht auf einem verwahrlosten Friedhof in Tarnaszentmiklós (H) im ostungarischen Komitat Heves.


    Dem entsprechend schaut auch der Nepomuk aus.

    ...


    Nahezu farblos und seiner Attribute beraubt schaut er traurig in die Welt.


    Liebe Grüße von waldi aus Ungarn :174:

  • D - 1621 HAMBURG > Denkmal Heinrich Heine

    • waldi
    • 28. August 2016 um 13:54

    Aha!
    Das neue Denkmal ist dem Original von Hugo Lederer nachempfunden!
    Davon wusste ich noch nicht.
    Demnach gab es zwei Denkmäler von Heine in Hamburg.


    Liebe Grüße von waldi :174:

    Ergänzung:
    Elke, Du hast selbst in Deinem Link die Vervollständigung der Sockelinschrift geliefert.

    ... Denkmal als Mahnung zur Humanität für die er zeitlebens kämpfte.

  • D - 1621 HAMBURG > Denkmal Heinrich Heine

    • waldi
    • 28. August 2016 um 12:04

    Samson Heine, Heinrichs Vater, war Tuchhändler mit Geschäftsfreunden in England.
    Zu Ehren eines Freundes in Manchester gab er seinem Sohn den Namen Harry!

    Heinrich Heine wurde von seinem Onkel Salomon Heine 1816 nach Hamburg geholt, wo er seine Lehre als Bankkaufmann fortsetzte.
    Mit dessen Unterstützung eröffnete Heinrich 1818 einen Tuchladen der aber im Folgejahr in Konkurs ging. Er verließ Hamburg.
    Das Heine-Haus im Heine-Park nannte Heinrich Heine "Affrontenburg".

    1825 siedelte Heinrich wieder nach Hamburg über und lebte dort als freier Schriftsteller bis zum Tod seines Vaters 1829.

    Heinrich Heine war ein Lieblingsschriftsteller von Kaiserin Elisabeth von Österreich.
    Sie förderte ein Denkmal zu Ehren Heines in Düsseldorf.
    Seine jüdische Herkunft störte Elisabeth nicht, aber die antisemitische Stimmung im Deutschen Reich verhinderte die Aufstellung des Loreleybrunnens zu Heines 100. Geburtstag 1897.
    Der Loreley-Fountain von Ernst Herter ist heute in der Bronx zu sehen. Die Geschichte ist lesenswert!

    Elisabeth hatte ein Denkmal Heines für ihre Villa auf Korfu vom holländischen Künstler Louis Hasselriis anfertigen lassen.
    Dieses hat Wilhelm II. nach dem Kauf des Achilleion entfernen lassen.
    Heines Verleger Julius Campe konnte die Skulptur vom Hofmarschallamt im Jahre 1909 übernehmen und in Hamburg aufstellen.
    Schließlich ließ Olivia Bouchard geb. Campe, die als Künstlerin in Paris arbeitete, die Figur 1939 im Botanischen Garten / Mourillon zu Toulon aufstellen.

    Die Statue in Hamburg ist praktisch ein Ersatz für das Denkmal das heute in Frankreich steht.


    Liebe Grüße von waldi :174:

  • (3) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 3

    • waldi
    • 23. August 2016 um 12:44

    Na, dann bin ich wohl wieder an der Reihe. :wink:

    In Bajót (H) im westungarischen Komitat Komárom-Esztergom habe ich einen neueren Nepomuk entdeckt.
    An der Brücke über den Bajóti-patak (Bajóter Bach) die den Zugang zum Milleniumspark bildet, hat man den Nepomuk aufgestellt.

    P1090046f.jpg

    P1090047f.jpg...P1090048f.jpg


    Leider zählt die Tafel unter dem Nepomuk nur die Initiatoren auf.
    Auch im Internet habe ich leider keine weiteren Daten gefunden.
    Der Bildhauer und das Aufstellungsdatum blieben mir also verborgen.
    Vermutlich wurden der Park und der Nepomuk zur Feier des 1000-jährigen Ungarn 2000/2001 errichtet.

    Nachtrag: Der Nepomuk in Bajót wurde vom Steinmetz Ferenc Keil geschaffen und 2005 aufgestellt.

    Liebe Grüße von waldi aus Ungarn :174:

  • F - 1618 - Bretagne > Domaine de Trévarez > Park und Schloss

    • waldi
    • 19. August 2016 um 20:15

    Da wird aber nichts von Kriegsschäden oder einem nennenswerten Ereignis im Wk.II geschrieben, Elke!

    Jürgen, befindet sich das gesuchte Gebäude im Department Finistère?

    Ich dachte ja an das Marinemuseum in Brest, aber das liegt ja nicht "auf freier Flur".
    Es soll erwas geschichtlich interessantes dort passiert sein.
    Da dachte ich an die Unterzeichnung einer regionalen Kapitulation oder eines Waffenstillstandes.
    Jürgen hat ja nicht ohne Kalkül Versailles erwähnt, oder?
    Es sollte also ein Schloss mit Park sein.
    Da es mit der U-Boot-Flotte in Verbindung stehen soll habe ich hauptsächlich an der Küste und in den Häfen gesucht.
    Bisher leider ohne Fund.


    Liebe Grüße von waldi :174:

  • Verschwundene Zeugnisse bäuerlicher Kultur, Seefeld-Mösern

    • waldi
    • 19. August 2016 um 13:35
    Zitat von claus-juergen

    Bist du sicher, daß es sich hier um einen Hecht handelt? Der Hecht steht normalerweise im Uferbereich und wartet auf Beute, die vorbeischwimmt.
    Die lange Rückenflosse passt nicht zum Hecht. Auch fehlt die charakteristische Zeichnung. Auch das oberständige Maul fehlt bei deinem Fisch.


    Das sehe ich auch so, jürgen.
    Ich bin mir nicht sicher, aber ich tippe auf ein ausgewachsenes Exemplar aus der Familie der Lachsfische, vermutlich eine Äsche.


    Liebe Grüße von waldi aus Ungarn :174:

  • F - 1618 - Bretagne > Domaine de Trévarez > Park und Schloss

    • waldi
    • 18. August 2016 um 14:45

    Steht dieses Gebäude in Lorient?
    Warst Du in der Villa Kerlilon, der Villa von Karl Dönitz?


    fragt waldi :174:

Wer ist/war online

  • Benutzer online 0
  • Wer war online 4

Benutzer online 0

zur Zeit sind 58 Gäste online - Rekord: 17.944 Benutzer (16. Januar 2022 um 14:27)

Wer war online 4

Heute waren bisher 4 Mitglieder online

Letzte Beiträge

  • Urlaubsideen – Urlaubspläne – Urlaubsträume

    waldi 2. August 2025 um 21:47
  • 1905 Heimaträtsel - Wo befindet sich das?

    claus-juergen 2. August 2025 um 20:26
  • (14) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 14

    Johannes56 2. August 2025 um 08:10
  • 1904 Augsburg - König von Flandern Gaststätte im Capitol Kino

    Tom 1. August 2025 um 19:44
  • Wanderung auf den Pürschling bei Unterammergau

    Jofina 1. August 2025 um 16:44

Forum online seit...2005

19 Jahren, 11 Monaten, 4 Wochen, einem Tag, 21 Stunden und 7 Minuten
  1. Impressum
  2. Datenschutzerklärung
  3. Kontakt
  4. Nutzungsbedingungen
  1. Bildergalerie Alt
Community-Software: WoltLab Suite™