Beiträge von waldi
-
-
Die Westbahnstrecke hieß ursprünglich [mark='4']"Kaiserin Elisabeth-Westbahn"[/mark].
Der Westbahnhof in Wien war eine der Endstationen und wurde am 15.12.1858 als [mark='2']"Kaiserin Elisabeth-Bahnhof"[/mark] eröffnet.
Zeichnung von 1868
Anfang Dezember 1960 wurde in der Eingangshalle des Westbahnhofs die Statue der Kaiserin Elisabeth von Österreich aufgestellt.
Bildhauer war Hans Gasser.
Leider wurde der Westbahnhof im April 1945 von Bomben getroffen und brannte aus. Nach notdürftiger Reparatur wurde er aber 1949 doch abgerissen und ein ein neuer Bahnhof gebaut der 1951 eröffnet wurde.
Die Statue der Kaiserin Elisabeth hatte man vor der Zerstörung retten können und eingemottet. Jemand entdeckte sie im Depot und man stellte sie in den 1990er Jahren wieder in der Eingangshalle des Westbahnhofs auf. Damals wurde dieses Foto aufgenommen.
Seit dem letzten Umbau steht das Denkmal in der oberen Halle des Bahnhofs.
Leider steht sie dort jetzt frei und ungeschützt im Raum. Ich fand die alte Ausführung mit einer Absperrung wesentlich besser.
Sie ist auch schon arg ramponiert. Man muss nur genauer hinschauen. Schade um das wertvolle Kunstwerk!
Über diese Statue hatte ich schon im Thema "Zwischen Hofburg und Hermesvilla" in Beitrag #1 berichtet.
Liebe Grüße von waldi
-
...es hat jedenfalls mit Reisen zu tun. Mit Ankommen und Wegfahren. Und mit Wien und Fernweh.
So ist es, Johannes! Die Dame hat sogar selbst einen Bezug zu den von Dir angeführten Punkten und dem Zweck des Gebäudes.
Der Bildhauer Hans Gasser hat auch zur gleichen Zeit die Statue der "großen Kaiserin" Maria Theresia zwischen den Museen geschaffen.
Liebe Grüße von waldi
-
In einem Museum ? Einem Privathaus? Einem Hotel?
Keines davon ist richtig.
Diese Statue steht in einem öffentlichen Gebäude.
Nachtrag: Es ist das älteste Denkmal für Kaiserin Elisabeth und wurde 1860 geschaffen und im Dezember des gleichen Jahres an seinem Platz in dem Gebäude das 1858 fertiggestellt wurde, aufgestellt.
Liebe Grüße von waldi
-
Da drin könnte doch eine Pistenraupe geparkt sein.
Liebe Grüße von waldi
-
-
Ich weiß aber nicht mehr genau, wo der Beitrag zu finden ist.
In meinem Thema "Zwischen Hofburg und Hermesvilla" habe ich in Beitrag #30 die Kaiser Franz Joseph Jubiläumskirche, kurz Mexikokirche, erwähnt.
Wichtig ist mir diese Kirche wegen der integrierten Elisabethkapelle zu Ehren der Kaiserin Elisabeth. Diese Kapelle wurde vom Österreichischen Roten Kreuz auf die Beine gestellt und finanziert. Kaiserin Elisabeth war oberste Schutzherrin dieser Organisation.
Die Kapelle ist wirklich sehenswert! Sie stellt einen krassen Gegensatz zu der sonst sehr nüchteren Kirche dar.
Der zweite Grund ist das Relief von Theodor Charlemont an der äußeren Nordwand der Kapelle. Es zeigt die knieende Kaiserin vor der Heiligen Elisabeth, die ihr eine Rose überreicht. Einfach schön!
Liebe Grüße von waldi
-
Deine Blickrichtung dürfte ostwärts gewesen sein, Richtung "Donau-City", dem 22. Bezirk Donaustadt.
Die liegt lins der Donau. Ob das transdanubisch ist weiß ich nicht. Auf jeden Fall ist es cisleithanisch!
Das Hochhaus rechts mit der "Schisprungschanze" hab ich erkannt, "Neue Donau".
Links davon, der Gebäudekomplex hinter dem Turm der Jubiläumskirche ist das "Wien International Centre" und drumherum stehen die ganzen Towers, Ares-Tower, Mischek-Tower, Andromeda-Tower, Saturn-Tower, Strabag-Haus und Tech-Gate-Vienna.
Eigentlich sollte man auf Deinem Bild auch den Donauturm sehen. Der könnte aber vom Riesenrad verdeckt werden.
Heute würde man zumindest den DC1 noch sehen.
So weit komme ich mit meiner Ferndiagnose.
Leider war ich auch schon viele Jahre nicht mehr in Wien.
Dabei hätte ich dort noch so viele Anlaufpunkte in Sachen Kaiserin Elisabeth!
Liebe Grüße von waldi
der das Puzzle vorhin mit 300 Teilen gelegt hat, etwas über 3 Stunden.
-
der Erbauer dessen hiess mit Vornamen Gustav.......
Der Nachname hat aber nix mit dem deutschen Mittelgebirge zu tun, oder?
Ach Quatsch, der hat ja einen Buchstaben mehr.
Würde doch dorthin passen, oder nicht?
Nein! Da bin ich nicht mit einverstanden! Lasst das Ding wo es ist.
meint waldi
der noch nicht mit diesem Riesenrad gefahren ist, obwohl es in einer seiner Lieblingsstädte steht.
Ach so! Noch die Zeit 20:44
-
300 Teile, Zeit 209 Minuten
Danke Elke!
Liebe Grüße von waldi