Beiträge von Ini und Micha

    Lutherstadt Wittenberg



    Etwas Geschichte der Stadt


    - erste Erwähnung 1180
    - Stadtrecht erhielt Wittenberg 1293
    - Gründung der Wittenberger Universität 1502
    - Lucas Cranach wird Hofmaler in Wittenberg 1505. Der Künstler übt mehrere Ämter in Wittenberg aus
    - Martin Luther wird Prediger in Wittenberg 1514
    - Martin Luther schlägt seine 95 Thesen am 31.10.1517 an die Wittenberger Kirchtür



    - Luther heiratet Katharina von Bora am 13.Juni 1525. Trauzeuge ist Lucas Cranach
    - Schlosskirche wird wieder eingeweiht 1770
    - Wittenberg wird „preußisch“ 1815
    - Die Wittenberger Uni wird geschlossen, durch die Vereinigung mit Halle 1817
    - Die Eisenbahnlinie Berlin, Wittenberg, Köthen wird eröffnet 1841
    - Bau der Eisenbahnbrücke über die Elbe 1857
    - Eröffnung des „Lutherhaus“ 1883
    - Neubaugebiet für ca.20.000 Menschen entsteht 1970/75
    - Schloss-und Stadtkirche leiten den Wandel in Wittenberg ein 1989/90
    - Erste demokratische Wahl in Wittenberg 1990
    - Wittenberg wird wieder Universitätsstandpunkt 1994






    Veranstaltungen in Wittenberg


    Die wohl bekannteste Veranstaltung in Wittenberg ist „Luthers Hochzeit“, die jedes Jahr im Juni stattfindet
    Hier einige Höhepunkte dazu!


    Das Fest findet vom 9.- bis zum 11.6. in Wittenberg statt


    - Freitag 9.6. große Eröffnung auf dem Markt um 17.00 Uhr
    - Freitag 9.6. im Cranach Hof , Jugendkonzert um 19.00 Uhr
    - Freitag 9.6. Marktbühne, Live Auftritte um 20.00 Uhr
    - Samstag 10.6. von 10.00 Uhr Luthers Hochzeit mit dem Umzug um 14.00 Uhr (Anreise frühzeitig ist wegen Parkplatzsuche unbedingt zu empfehlen)
    - Sonntag, 11.6. Gottesdienste um 10.00 Uhr


    Weitere Info´s zu Luthers Hochzeit unter www.luthershochzeit.de




    Partnerstädte der Stadt Wittenberg


    - Göttingen
    - Springfield, USA
    - Bretten
    - Harderslev, DK
    - Bekescsaba, Ungarn



    Was gibt es in und um Wittenberg zu entdecken


    - Lutherhaus, Wittenberg
    - Cranachhaus/hof, Wittenberg
    - Melanchthonhaus, Wittenberg
    - Stadtkirche, Wittenberg
    - Schlosskirche, Wittenberg
    - Schmetterlingshaus, Wittenberg
    - Hundertwasserschule, Wittenberg
    - Paul Gerhard Kapelle, Gräfenhainichen
    - Die Stadt aus Eisen, Ferropolis
    - Wörlitzer Parkanlagen, Wörlitz





    Webcam von Wittenberg


    https://www.wittenberg.de/stat…416&topmenu=2&submenu=416



    einige Unterkünfte in Wittenberg


    - Lutherhotel, Wittenberg
    - Pension zur Elbe, Wittenberg
    - Gasthaus Central, Wittenberg
    - Jugendherberge im Schloss, Wittenberg
    - Freizeitheim Gloeckner Stift
    Campingplatz Brückenkopf (mit Radlerhütten)


    Quellen: I-Net, eigene Rundgänge durch die Stadt mit eigenem Bildmaterial!

    Der Wörlitzer Park



    Jährlich zieht es Tausende von Besuchern (auch uns immer wieder) in das kleine Städtchen in Sachsen Anhalt. Warum nur? Wegen ihm, den schönsten Landschaftspark weit und breit, mit seinen restaurierten Gebäuden, Figuren, Wasser- und Spazierwegen.




    Kommt mit – in das Weltkulturerbe der UNESCO




    Kleine Entstehungsgeschichte:


    - erste Erwähnung des Ortes Wörlitz war im Mittelalter
    - bereits 1196-1201 wurde die romanische Kirche erbaut. Martin Luther predigte bereits 1532 in dieser Kirche. In der Zeit von 1804-1809 wurde die Kirche umgebaut und erweitert
    - im 17.Jh. wurde hier in dieser Gegend ein Jagdschloss erbaut, da die Auenlandschaft für die Jagd von großer Bedeutung war!
    - In den ersten Jahren des 18. Jh. Entstanden in Wörlitz verschiedene Fachwerkhäuser
    - 1764 bis ca. 1800 wurde dieser einzigartige Landschaftspark angelegt
    - der Park ist ca. 112km² groß und zählt insgesamt zu den größten dieser Parkanlagen
    - das engl. Landhaus wurde zwischen 1769 und 1773 erbaut
    - das Küchengebäude wurde zwischen 1770 und 1772 errichtet
    - da der Hochwasserschutz schon immer hier eine große Rolle spielt, wurde ein Deich erbaut, der 1771 jedoch brach
    - das gotische Haus wurde in der Zeit von 1773 bis 1813 aufgebaut
    - die kleine Synagoge wurde von 1787 bis 1790 erbaut
    - das Rathaus entstand in der Zeit von 1792-1795
    - weitere Bauten im Wörlitzer Park sind der Venustempel, die Kettenbrücke
    - besonders schön anzusehen ist der Park, wenn auf der Roseninsel die wohl schönsten Rosen blühen oder die Rhododendren in den schönsten Farben blühen





    was kann man in und um Wörlitz machen?


    - selbstverständlich kann man sich das Landhaus oder auch das gotische Haus anschauen
    - des weiteren ist eine Gondelfahrt zu empfehlen
    - Wanderungen quer durch den Wörlitzer Park
    - Räder gibt es in Wörlitz zu mieten, in der Grabengasse
    - Kutschfahrten, Reitstunden und vieles mehr





    Einige Übernachtungsmöglichkeiten


    - Ringhotel zum Stein, Wörlitz
    - Pension zum Park, Wörlitz
    - Parkhotel Wörlitz, Wörlitz
    - Hotelpension Schulze, Wörlitz
    - Landhaus Wörlitzer Hof, Wörlitz
    - Pension an der A9, Vockerode




    Einige Veranstaltungen für den Mai


    - 6.5. 2006 Konzert im Festsaal des Schlosses
    - 13.5.2006 Stadtfest
    - 14., 19., 24., 31.5.2006 Abendgondelfahrt
    - 20.5.2006 Seekonzert
    - 21.5.2006 internat. Museumstag
    - 26.5.2006 Seekonzert






    Quellen: I-Net, Buch der Wörlitzer Park und eigenes Bildmaterial