1. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Privatforum
    3. Themen der letzten 10 Tage
  2. Medienverwaltung
    1. Bildergalerie-Alt
    2. Alben
    3. Nutzungsbedingungen
    4. Videokanäle
  3. Nepomuks
  4. Gamezone
    1. Highscore
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Bilder
  • Videos
  • Seiten
  • Spiele
  • Erweiterte Suche
  1. Schoener Reisen » Forum » Sehen, erleben und berichten
  2. Susanne - ehem. Mitglied

Beiträge von Susanne - ehem. Mitglied

  • Küchenschellen, Pulsatilla

    • Susanne - ehem. Mitglied
    • 20. Februar 2020 um 21:05

    Liebe Elke,

    es muss ziemlich eindeutig die Pulsatilla vulgaris, die Gewöhnliche (Bayrische!!!) Küchenschelle sein!

    Die wächst in Nordtirol, Graubünden, teilweise Salzburg - und eben auch - siehe Name - bei Euch in Süddeutschland!!

    Nahe verwandt mit der Pannonischen Groß-Küchenschelle vom Eichkogel!!!

    Da hilft die Verbreitungskarte aus dem 3-bändigen Buch, das Johannes vor ein paar Tagen vorgestellt hat: Flora alpina.

    Schön, damit gibt es ein weiteres, schönes, interessantes, in der Sammlung noch nicht vorhandenes Exemplar!!!

    Das freut uns Hobby-Botanikerinnen!!!

    Susanne

  • Besichtigung von Dubai, die Stadt der Superlative

    • Susanne - ehem. Mitglied
    • 20. Februar 2020 um 20:27

    Liebe Jofina,

    das mit den Superlativen kannst Du ruhig laut sagen!!!

    Wurde Euch da nicht schwindelig bei den imposanten Bauten, diesen Größenordnungen und den enormen Höhen???

    Schon beim Betrachten der Bilder kommt leichtes Gefühl von Überforderung auf....

    Aber es einmal - oder sogar mehrmals - gesehen zu haben, ist sicher eine besondere Angelegenheit!

    Herzlichen Gruß!

    Susanne

  • Küchenschellen, Pulsatilla

    • Susanne - ehem. Mitglied
    • 20. Februar 2020 um 20:13

    Hast Du sie im Bild, die "WILDEN", liebe Elke?

    Wenn ja, dann bitte um Ergänzung!

    Susanne

  • Küchenschellen, Pulsatilla

    • Susanne - ehem. Mitglied
    • 20. Februar 2020 um 20:01

    Liebe Alle!

    Ich denke, dass bald die "Eichkogel-Saison" beginnen wird, heuer wohl früher als in den letzten Jahren: jenes Sprießen und Blühen auf diesem besonderen Hügel nahe Wiens - mit ganz besonderer Vegetation.

    Ich werde noch öfter den link zu Johannes' wunderbarer Eichkogel-Vegetations-Beschreibung von 2018 einfügen, tue es hiermit schon einmal:

    Der Eichkogel bei Mödling

    Zwei spezielle Vertreter dieser Region sind zwei ziemlich regionale Vertreter der Küchenschellen, auch Kuhschellen, botanisch Pulsatilla genannt.

    Sie gehören zu den Hahnenfußgewächsen und haben durch ihre intensive Behaarung, mit der sie sich u.a. vor Kälte schützen, einen ganz speziellen Charakter. - Ich habe immer wieder das Bedürfnis, zart die seidige Oberfläche zu berühren.

    Und so möchte ich ein wenig mit Euch die Begeisterung teilen und Euch einige Arten der Pulsatilla vorstellen.

    Zuerst noch kurz zum Namen. Ich habe mich oft gefragt, warum die mir so bekannten Kuhschellen zum Teil in den Beschreibungen Küchenschellen heißen.

    Warum dieser Name? Weil er nichts mit der Küche zu tun hat! Es handelt sich dabei um die Verkleinerungsform der Kuh: Küh-chen müsste es also heißen. Und wie die Schellen oder Glöckchen einer kleinen Kuh sehen sie nun wirklich oft aus...

    Aber seht selber!

    Die pannonische (Groß-)Küchenschelle, die im gesamten Alpenraum wirklich nur in Niederösterreich, und dort vor allem an sonnigen warmen Orten vorkommt, wie eben z.B. am Eichkogel oder an vielen Standorten in der Wachau.

    Küchenschellen, Pulsatilla

    Küchenschellen, Pulsatilla

    Und so sehen die Fruchtstände aus, wenn die Blume als solche schon verblüht ist:

    Küchenschellen, Pulsatilla

    Auch den Käfern gefällt das seidige Haarkleid:

    Küchenschellen, Pulsatilla

    Noch einige Bilder der Groß-Küchenschelle aus der Wachau:

    Küchenschellen, Pulsatilla

    Küchenschellen, Pulsatilla

    Küchenschellen, Pulsatilla

    Die ziemlich ähnliche Frühlings-Küchenschelle wächst an ganz anderen, teils viel höher gelegenen Standorten - gleich nach der Schneeschmelze. Die schönsten, leuchtenden Exemplare habe ich an einem Tag Anfang Juli in fast 2400m Höhe im Ortlergebiet gefunden.

    Küchenschellen, Pulsatilla

    Oder auch schon früher im Jahr, in etwas tieferen Lagen, da wirken sie ein wenig anders, ein wenig dunkler:

    Küchenschellen, Pulsatilla

    Küchenschellen, Pulsatilla

    Noch zwei Arten, der Küchenschellen, die nahe verwandt sind, aber an total unterschiedlichen Standorten wachsen:

    Die Schwarz-Küchenschelle, die wie die Groß-Küchenschelle auf dem Eichkogel, im pannonischen Gebiet zu finden ist. Dort kann man die Blüten leider fast schon zählen. Sie sind viel weniger geworden. In der Wachau habe ich üppigere Wuchsstellen gefunden.

    Eichkogel 2019

    Eichkogel 2019

    Hier noch zwei Bilder im teilweise oder ganz verblühten Zustand.

    Küchenschellen, Pulsatilla

    Küchenschellen, Pulsatilla

    Und dann die nah verwandte, ähnliche, aber doch unterschiedene Berg-Küchenschelle, die in ganz anderen Gebieten in westlichen und südlichen Alpenregionen wächst. Im Frühling im Vinschgau entdeckt:

    Küchenschellen, Pulsatilla

    Küchenschellen, Pulsatilla

    Küchenschellen, Pulsatilla

    Küchenschellen, Pulsatilla

    Es bleiben noch wichtige Vertreterinnen (da DIE Küchenschelle...) übrig, die Alpenküchenschelle, gelb und weiß - mit Unterarten.

    Bald kommt damit ein kurzer 2. Teil!

    Susanne

  • Der Marinapark von Volendam

    • Susanne - ehem. Mitglied
    • 20. Februar 2020 um 18:14

    Lieber Waldi,

    mir hat Dein Bericht über Volendam sehr gut gefallen. Ich bin sehr beeindruckt von dieser holländischen Landschaft und Deinen schönen Bildern!

    Wie gut, dass Du bei den kleinen Häuschen in der Nähe des Yachthafens und bei den Kanälen geschrieben hast, dass sie bewohnbar sind - und dass Ihr drinnen gewohnt habt. Sonst hätte ich gedacht, sie hätten zum Spielbereich gehört: wie kleine "Spielzeughäuschen" sehen sie aus!!!!

    Aber es muss ein feines Gefühl sein, in einem so netten kleinen (meine Phantasie ist auch: sauberen) Häuschen ein paar Tage zu wohnen!

    Danke, lieber Waldi!

    Susanne

  • Christophorus, Patron der Reisenden

    • Susanne - ehem. Mitglied
    • 20. Februar 2020 um 16:50

    Danke für Deine Rückmeldung, Jofina!

    Vielleicht entsteht zu einem späteren Zeitpunkt ein Thread zum Thema Totentanz.

    Wie Elke angemerkt hat, macht es aber Sinn, an diesem Ort zu Christophorus zurück zu kehren.

    Und ich hätte einen! Wenn er auch durch das einfallende Licht des Kirchenfensters nicht gut sichtbar ist. Vor allem das Jesuskind auf seiner Schulter ist praktisch nicht zu erkennen.

    St. Christophorus in Rattenberg in Tirol, Kiche St. Virgil:

    P1070648 St. Christoph

    P1070648

    In dieser wunderbaren zweischiffigen Kirche ist einer der 8 Altäre der sogenannte Knappenaltar. Rattenberg hat eine alte Bergbautradition.

    Sowohl das Altarblatt mit der Hl. Mutter Anna als auch die Statuen von St. jakobus dem Älteren als auch des Christopherus sind bezogen auf diese Knappentradition. Gestaltet wurden die barocken Figuren 1718 vom Mondseer Bildhauer Meinrad Guggenbichler.

    http://www.kirchen-fuehrer.info/die-kirchen-von-rattenberg.html

    Ganz interessiert war ich, als ich im virtuellen Kirchenführer vom Altar des Heiligen Johannes Nepomuk las. Allerdings ist er schon 2x dokumentiert, von Josef und von Elke.

    https://www.schoener-reisen.at/index.php?thre…46689#post46689

    https://www.schoener-reisen.at/index.php?thre…53381#post53381

    Wieder einmal so: in einer Kirche sowohl St. Nepomuk als auch St. Christoph! Das wird auch Johannes gefallen!

    Sehr interessant finde ich es, dass von den Kirchen von Rattenberg ein online-Kirchenführer existiert. Ich habe den link dazu oben eingefügt.

    Hier noch ein Blick zur Kirche vom Ortszentrum aus. Und der Wiki-link zur Kirche:

    P1070660

    https://de.m.wikipedia.org/wiki/Pfarrkirche_Rattenberg

    Herzlichen Gruß!

    Susanne

  • Tagesausflug zum Roque de los Muchachos Observatorium

    • Susanne - ehem. Mitglied
    • 20. Februar 2020 um 14:04

    Ja, Evelin, ich seh das so wie Du! Schade, dass uns Regen so trostlos vorkommt - obwohl die Natur viel mehr davon bräuchte...

    Natürlich freu ich mich in unseren Breiten auch über die ersten Frühlingsboten und den Sonnenscheon dabei. Aber wir wissen alle, dass es zu früh ist - und die Winter und eben auch der Regen im Süden viel zu sehr ausbleiben...

    Drum bin ich so froh über alle wirksamen Umweltaktivitäten. Hoffentlich sind wir alle micht zu spät dran damit!!!!

    Herzlich!

    Susanne

  • Tagesausflug zum Roque de los Muchachos Observatorium

    • Susanne - ehem. Mitglied
    • 19. Februar 2020 um 23:02

    Das sind wunderbare Bilder, liebe Evelin!!!

    Diese Farben - herrlich!

    Und ein wirlich sehr interessanter Bericht!

    Danke!

    Susanne

  • Christophorus, Patron der Reisenden

    • Susanne - ehem. Mitglied
    • 19. Februar 2020 um 22:53

    ja, ich war vor Jahren in Sexten, liebe Elke. Aber die Bilder sind in meiner Erinnerung, wie oben erwähnt, dürftig.

    Ist es Dein Anliegen, für die Totentanzbeiträge einen eigenen Thread zu eröffnen?

    Ich kann aber voraussichtlich nicht mehr beitragen als das schon Dargestellte.

    Herzlich!

    Susanne

  • Christophorus, Patron der Reisenden

    • Susanne - ehem. Mitglied
    • 19. Februar 2020 um 22:35

    Im Südtiroler Sexten gibt es ebenfalls eine Totentanzdarstellung aus der Neuzeit:

    https://www.sudtirol.com/de/sehenswuerd…tanz-sexten.htm

    Man steht vor dem Sextner Friedhof, hat vor sich die Gebirgsgruppe "Sextner Sonnenuhr" und findet im Eingangsbereich des Friedhofs diese eindrucksvolle Darstellung des Künstlers Rudolf Stolz.

    Vielleicht finde ich noch Fotos, die ich vor einigen Jahren gemacht habe. Ich erinnere mich aber, dass die Lichtverhältnisse nur ziemlich wenig sehenswerte Bilder ermöglichten.

    Herzliche Grüsse!

    Susanne

Wer ist/war online

  • Benutzer online 0
  • Wer war online 7

Benutzer online 0

zur Zeit sind 35 Gäste online - Rekord: 17.944 Benutzer (16. Januar 2022 um 14:27)

Wer war online 7

Heute waren bisher 7 Mitglieder online

Letzte Beiträge

  • (14) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 14

    waldi 12. Juli 2025 um 19:15
  • Christophorus, Patron der Reisenden

    claus-juergen 11. Juli 2025 um 18:44
  • Toni und seine alte Schmiede in Kitzbühel

    claus-juergen 9. Juli 2025 um 16:38
  • KREISVERKEHRE

    claus-juergen 8. Juli 2025 um 12:03
  • Besichtigung der Futtertrocknung Lamerdingen

    claus-juergen 7. Juli 2025 um 22:21

Forum online seit...2005

19 Jahren, 11 Monaten, einer Woche, einem Tag, 19 Stunden und 58 Minuten
  1. Impressum
  2. Datenschutzerklärung
  3. Kontakt
  4. Nutzungsbedingungen
  1. Bildergalerie Alt
Community-Software: WoltLab Suite™