1. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Privatforum
    3. Themen der letzten 10 Tage
  2. Medienverwaltung
    1. Bildergalerie-Alt
    2. Alben
    3. Nutzungsbedingungen
    4. Videokanäle
  3. Nepomuks
  4. Gamezone
    1. Highscore
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Bilder
  • Videos
  • Seiten
  • Spiele
  • Erweiterte Suche
  1. Schoener Reisen » Forum » Sehen, erleben und berichten
  2. Johannes56

Beiträge von Johannes56

  • (11) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 11

    • Johannes56
    • 26. August 2021 um 07:27

    Sankt Jakob am Thurn, OT von Puch bei Hallein, Tennengau, Salzburg

    Der Ort Sankt Jakob am Thurn ist ein beschaulicher Ort. Hier befindet sich die Kirche St. Jakob, die 1238 gebaut wurde.

    Sankt Jakob am Thurn < Nepomuk

    Vor der Kirche steht ein schöner Nepomuk, der 1744 von Josef Anton Pfaffinger gestaltet wurde, Graf Josph Anton Plaz hatte ihn gespendet.

    Sankt Jakob am Thurn < Nepomuk

    Sankt Jakob am Thurn < Nepomuk

    Sankt Jakob am Thurn < Nepomuk

    Der Blick in die Kirche war durch ein Gitter limitiert.

    Sankt Jakob am Thurn < Nepomuk

    Rund um die Kirche befindet sich ein hübscher Friedhof

    Sankt Jakob am Thurn < Nepomuk

    Das war für diesmal nun mein letzter Nepomuk aus Salzburg.

    Sankt Jakob am Thurn < Nepomuk

    Johannes

  • (11) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 11

    • Johannes56
    • 26. August 2021 um 07:16
    Zitat von Udo

    Ich war mir nicht ganz sicher, aber eine Recherche bei Wikipedia brachte die Bestätigung.

    Lieber Udo! Die Bestätigung findest du im Beitrag #18

    Beitrag

    RE: (11) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 11

    Schönau am Königssee und Königssee, OT von Schönau am Königssee, Oberbayern, Berchtesgadener Land

    Von Salzburg aus unternahmen meine Frau und ich einen Ausflug zum nahen Königssee. Bereits vor der Zufahrt zum großen Parkplatz, bei der Brücke über die Königsseer Ache begrüßt uns dieser moderne Nepomuk:

    Schönau am Königsee < Nepomuk

    Schönau am Königsee < Nepomuk

    Dieser Nepomuk in Unterschönau wurde bereits von kokarl gezeigt.

    Auf dem riesigen Parkplatz, wo wirklich sehr, sehr viele Autos untergebracht werden, begrüßt uns dann jemand…
    Johannes56
    20. August 2021 um 10:09

    Elke und ich sind vergangenen Donnerstag zu Christlieger gerudert und haben alles genau dokumentiert!

    Johannes

  • (11) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 11

    • Johannes56
    • 25. August 2021 um 08:47

    Morzg, Stadtteil von Salzburg

    Stadtpfarrkirche zum hl. Vitus

    Diese hübsche Kirche war verschlossen. Ich ging zweimal drum herum....

    Morzg < Nepomuk

    da kam, wie Deus ex machina, eine Frau auf ihrem Fahrrad, vollgepackt mit Blumen, um die Kirche für die sonntägliche Messe zu schmücken. Sie ließ mich ein und erklärte mir, warum diese Kirche verschlossen ist. Dieser kostbare Flügelaltar aus 1480 ist der einzige im Lande, der noch an seinem Originalschauplatz steht:

    Morzg < Nepomuk

    Er zeigt in der Mitte den hl. Vitus, links von ihm der hl. Georg, rechts der hl. Leonhard

    Morzg < Nepomuk

    Auf den geöffneten Flügeln sieht man Szenen des Lebens des hl. Vitus, rechts die Szene, wo er gemeinsam mit seinen Zieheltern Modestus und Crescentia in einen Kessel mit siedendem Öl gesteckt wird.

    Das ist der hl. Vitus mit Ölkessel:

    Morzg < Nepomuk

    Auch die Stuckmalerein an der Decke sind sehenswert:

    Morzg < Nepomuk

    Morzg < Nepomuk

    Und schließlich der Nepomuk, der auch auf dem Screen in der Ausstellung im Dommuseum gezeigt wurde:

    Morzg < Nepomuk

    Morzg < Nepomuk

    Wieder einmal brachte mich der hl. Nepomuk in eine Kirche, die ich ohne ihn vermutlich nie kennengelernt hätte.

    Johannes

  • (11) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 11

    • Johannes56
    • 24. August 2021 um 14:34

    Gnigl, Obergnigl, Stadtteil von Salzburg

    Zitat von ELMA

    @Johannes, weisst Du, ob diese Veranstaltung im Juni 2021 stattfinden konnte ?


    ich habe mit MMAG.DR. Stefanie Linsboth

    https://www.oeaw.ac.at/ihb/personen/linsboth-stefanie

    korrespondiert und umgehend den 22-seitigen Abstractband erhalten. Wer Interesse daran hat, bitte per PN mitteilen, dann kann ich ihn per eMail weiterleiten.

    Die Tagung fand online statt.

    Johannes

  • (11) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 11

    • Johannes56
    • 24. August 2021 um 09:11

    Gnigl, Obergnigl, Stadtteil von Salzburg

    Pfarrkirche Gnigl Mariä Himmelfahrt und Hl. Michael

    Im Stadtteil Gnigl steht diese wunderschöne barocke Kirche:

    Salzburg Gnigl < Nepomuk

    Gnigl < Nepomuk

    Man kann sie bis zum Altarraum betreten, dort gibt es eine Absperrung mit Alarmanlage. Das ist eine schöne Lösung, da man doch in der Kirche steht und alles nah genug ansehen kann.

    Salzburg Gnigl < Nepomuk

    An der rechten Wand fällt erst einmal dieser Nepomuk aus Holz, gefasst aus 1735 auf:

    Salzburg Gnigl < Nepomuk

    Salzburg Gnigl < Nepomuk

    Auch auf der rechten Seite befindet sich der Seitenaltar des hl. Nepomuk:

    Salzburg Gnigl < Nepomuk

    Das Altarbild stammt von Jacob Zanusi aus 1734. Wenn man genau hinsieht, kann man oben die Monstranz mit Zunge sehen, die von zwei Putti gehalten wird. Sie ist mit fünf Sternen umkränzt.

    Salzburg Gnigl < Nepomuk

    Ein schönes Detail, welches selbst in der Ausstellung im Dommuseum nicht erwähnt wird.

    Salzburg Gnigl < Nepomuk

    Johannes

  • (11) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 11

    • Johannes56
    • 24. August 2021 um 08:31

    Liebe Elke,

    diese Veranstaltung habe ich übersehen, da war ich beruflich noch sehr eingesetzt, schade, sie versäumt zu haben. Ich weiß, dass ich einmal mit dem oeaw in Kontakt war, habe es dann aber nicht mehr verfolgt. Ich werde aber die Abstracts anfordern, danke für den Link.

    LG

    Johannes

  • 1845 Bayern > MÜNCHEN-OBERMENZING > Schandring am Pranger

    • Johannes56
    • 23. August 2021 um 20:38

    Ist der Zweck des Ringes, an den Stein geschlagen zu werden, als Art Türklopfer oder anderes Signal?

    Johannes

  • 1844 Bayern > MÜNCHEN > Ködervorrichtung zur Rattenbekämpfung

    • Johannes56
    • 23. August 2021 um 11:24

    Efeu ist zumeist verbunden mit Gedenken an jemand Verstorbenen. Ist diesin diesem Fall auch so?

    Johannes

  • (11) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 11

    • Johannes56
    • 23. August 2021 um 10:21

    Salzburg, Dommuseum

    Im Februar 2019 konnte ich einige Artefakte aus der Nepomuksammlung im Dommuseum zeigen:

    Beitrag

    RE: (6) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 6

    Salzburg, Dommuseum

    Die Nepomuk Sammlung des Innsbrucker Kunsthistorikers und Priesters Dr. Norbert Möller

    In diesem Beitrag

    (6) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 6

    habe ich über die bedeutende Nepomuksammlung berichtet, welche dem Dommuseum in Salzburg vom Mäzen Senator DDr. Herbert Batliner aus Vaduz als großzügige Stiftungen übereignet wurde.

    Leider konnte ich die Sammlung nicht besichtigen, ich erhielt aber nun vom Dommuseum Fotos und Katalogbeschreibung von einigen bereits…
    Johannes56
    4. Februar 2019 um 20:35

    Damals hatte ich mir 2021 vorgemerkt, da eine Ausstellung anläßlich des 300. Jahrestages der Seligsprechung von Johannes von Nepomuk geplant war. In einer Sonderausstellung werden derzeit einige ausgesuchte Artefakte von dieser umfangreichen Sammlung gezeigt, die ich euch hier vorstellen darf.

    Über die Galerie des Doms gelangt man in die Museumsräumlichkeiten, die Teil des großen Museums Domquartier sind:

    Salzburg Dommuseum

    Blicken wir uns hier einmal etwas um:

    Salzburg Dommuseum < Nepomuk

    Salzburg Dommuseum < Nepomuk

    Salzburg Dommuseum < Nepomuk

    Einige der Stücke, von denen mir damals Fotos zur Verfügung gestellt wurden, sind nun in dieser Ausstellung sehr schön präsentiert:

    Salzburg Dommuseum < Nepomuk

    Nicht nur Rilke hat mit dem uns bekannten Gedicht über Nepomuk geschrieben, auch Goethe hat ihm ein Gedicht gewidmet:

    Salzburg Dommuseum < Nepomuk

    Hier sind auch Figuren aus verschiedenen Materialien, Holz, Silber, Elfenbein, gezeigt:

    Salzburg Dommuseum < Nepomuk

    Salzburg Dommuseum < Nepomuk

    Salzburg Dommuseum < Nepomuk

    Salzburg Dommuseum < Nepomuk

    Dieses Stück ist eine Leihgabe aus der Pfarrkirche Thalgau, bei meinem nächsten Besuch in Salzburg kann ich sie mir dann am Originalschauplatz ansehen:

    Salzburg Dommuseum < Nepomuk

    Salzburg Dommuseum < Nepomuk

    Auch ein Modell des Hochgrabes von Prag ist hier ausgestellt, bei dem man sehr gut die Konstruktion mit den eingelassenen Reliefs sehen kann, die ich in Prag nur mit Überwindung von Hindernissen ;) fotografieren konnte:

    Salzburg Dommuseum < Nepomuk

    Salzburg Dommuseum < Nepomuk

    Salzburg Dommuseum < Nepomuk

    Salzburg Dommuseum < Nepomuk

    Auch Klosterarbeiten wie dieser aufgebahrte Nepomuk sind zu sehen:

    Salzburg Dommuseum < Nepomuk

    Salzburg Dommuseum < Nepomuk

    Interessant, dass nicht nur Nepomuk mit seiner Zunge berühmt wurde, sondern auch Antonius:

    Salzburg Dommuseum < Nepomuk

    Salzburg Dommuseum < Nepomuk

    Überhaupt spielt die Zunge in vielen Darstellungen, auch in Form diverser Anhänger eine bedeutende Rolle:

    Salzburg Dommuseum < Nepomuk

    Salzburg Dommuseum < Nepomuk

    Salzburg Dommuseum < Nepomuk

    Salzburg Dommuseum < Nepomuk

    Die Zunge verweist auch auf die Rolle des Patrons gegen üble Nachrede:

    Salzburg Dommuseum < Nepomuk

    Als Symbol der Verschwiegenheit taucht auch die Rose auf:

    Salzburg Dommuseum < Nepomuk

    Salzburg Dommuseum < Nepomuk

    Die Kreuzbetrachtung ist ein uns bekanntes Motiv:

    Salzburg Dommuseum < Nepomuk

    Salzburg Dommuseum < Nepomuk

    Salzburg Dommuseum < Nepomuk

    Das Motiv Nepomuk betet das Gnadenbild in Altbunzlau an ist hier auch zu finden:

    Salzburg Dommuseum < Nepomuk

    Salzburg Dommuseum < Nepomuk

    Nepomuk, auf einem Betschemel kniend bezieht sich auch auf die Szene in Altbunzlau:

    Salzburg Dommuseum < Nepomuk

    Salzburg Dommuseum < Nepomuk

    Auf einem Video-Screen sind einige Nepomukdarstellungen in Salzburg und Umgebung gezeigt, einige davon sind mir bekannt und auch schon bei uns vorgestellt, andere waren mir nicht bekannt und einige Originalschauplätze habe ich schon gezeigt, drei weitere habe ich noch besucht, die ich euch noch zeigen werde.

    Salzburg Dommuseum < Nepomuk

    Salzburg Dommuseum < Nepomuk

    Salzburg Franziskanerkirche < Nepomuk

    Salzburg Dommuseum < Nepomuk

    Die Darstellung in der Kajetanerkirche muss allerdings warten, denn diese ist derzeit geschlossen, da sie renoviert wird. Also kommt sie auf die to-do Liste für nächstes Jahr.

    Ein besonderes Ausstellungsstück ist ein Originalbuch der Vita des hl. Nepomuk von Bohuslav Balbin. Da hätte ich gerne darin geblättert....

    Salzburg Dommuseum < Nepomuk

    Salzburg Dommuseum < Nepomuk

    Diese Ausstellung war für mich sehr interessant und sie hat mich zu mir bislang nicht bekannten Originalstandorten geführt, von denen ich euch noch drei zeigen werde, St. Jakob am Thurn, Morzg und Gnigl. Andere müssen bis nächstes Jahr warten.

    Johannes

  • (11) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 11

    • Johannes56
    • 22. August 2021 um 08:00

    Salzburg, Franziskanerkirche

    Die Franziskanerkirche steht etwas im Schatten des Doms, eingezwängt zwischen Mauern. Vom Kapuzinerberg aus kann man sie gut sehen:

    Salzburg Franziskanerkirche < Nepomuk

    Auch von der Festung Hohensalzburg aus sieht man die Lage der Franziskanerkirche gut links neben dem Domquartier. Von diesem Aussichtspunkt kann man bis nach Maria Plain im Hintergrund blicken....

    Salzburg Franziskanerkirche < Nepomuk

    Innen überrascht die Franziskanerkirche mit dem hohen Sternrippengewöbe im gotischen Hallenchor.

    Salzburg Franziskanerkirche < Nepomuk

    Auf der linken Seite im vorderen Langschiff hängt an sehr dunkler Stelle dieses Bild, auf dem fast nichts zu erkennen ist:

    Salzburg Franziskanerkirche < Nepomuk

    Mit dem Handy im Nachtmodus und Nachbearbeitung kam dieser Nepomuk zum Vorschein, links oben im Bild kann man sogar den Brückensturz erahnen.

    Salzburg Franziskanerkirche < Nepomuk

    Auch dieses Bild ist bei der Ausstellung im Dommuseum beschrieben:

    Salzburg Franziskanerkirche < Nepomuk

    Salzburg Franziskanerkirche < Nepomuk

    Johannes

Wer ist/war online

  • Benutzer online 0
  • Wer war online 4

Benutzer online 0

zur Zeit sind 30 Gäste online - Rekord: 17.944 Benutzer (16. Januar 2022 um 14:27)

Wer war online 4

Heute waren bisher 4 Mitglieder online

Letzte Beiträge

  • aus der Heimat berichtet...

    claus-juergen 4. Juli 2025 um 13:21
  • (14) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 14

    claus-juergen 3. Juli 2025 um 21:59
  • Urlaubsideen – Urlaubspläne – Urlaubsträume

    claus-juergen 3. Juli 2025 um 11:52
  • OLDTIMER > Alte PKW-Modelle unterwegs

    claus-juergen 2. Juli 2025 um 22:34
  • Christophorus, Patron der Reisenden

    claus-juergen 2. Juli 2025 um 22:21

Forum online seit...2005

19 Jahren, 11 Monaten, 22 Stunden und 29 Minuten
  1. Impressum
  2. Datenschutzerklärung
  3. Kontakt
  4. Nutzungsbedingungen
  1. Bildergalerie Alt
Community-Software: WoltLab Suite™