1. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Privatforum
    3. Themen der letzten 10 Tage
  2. Medienverwaltung
    1. Bildergalerie-Alt
    2. Alben
    3. Nutzungsbedingungen
    4. Videokanäle
  3. Nepomuks
  4. Gamezone
    1. Highscore
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Bilder
  • Videos
  • Seiten
  • Spiele
  • Erweiterte Suche
  1. Schoener Reisen » Forum » Sehen, erleben und berichten
  2. Johannes56

Beiträge von Johannes56

  • Christophorus, Patron der Reisenden

    • Johannes56
    • 28. Januar 2020 um 22:34

    Lassing, Bezirk Liezen, Obersteiermark.

    Hier

    (7) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 7

    und hier

    (8) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 8

    habe ich über die Kirche in Lassing berichtet. Wieder einmal tritt der hl. Nepomuk gemeinsam mit dem hl. Christophorus auf.

    Von der Galerie hatte ich einen wunderbaren Blick auf die alten Fresken aus 1515.

    Lassing < Nepomuk

    Rechts ist das Jüngste Gericht dargestellt, ganz oben Jesus auf einem Regenbogen.

    Lassing < Nepomuk

    Das linke Bild zeigt den hl. Christophorus. In der Volksfrömmigkeit glaubte man, dass man an dem Tag, an dem man einen hl. Christophorus sieht, nicht eines plötzlichen Todes verstirbt. Dieses bewahrheitete sich, denn diesen Bericht schreibe ich nun drei Tage später.

    Lassing < Nepomuk

    Lassing < Nepomuk

    Johannes

  • (8) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 8

    • Johannes56
    • 28. Januar 2020 um 18:15

    Lassing, Bezirk Liezen, Obersteiermark, Österreich

    Ich hatte hier

    (7) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 7

    über die Kirche von Lassing und den Leonhardaltar mit dem hl. Nepomuk berichtet. Es war bereits sehr dunkel und ich konnte nur undeutliche Fotos machen.

    Auf der Reise zur Tauplitzalm habe ich nun die Kirche nochmals bei Tageslicht besuchen können.

    Lassing < Nepomuk

    Lassing < Nepomuk

    Hier nun der Leonhardsaltar in besserem Licht. Mit und ohne Weihnachtsschmuck...

    Lassing < Nepomuk

    Lassing < Nepomuk

    Im Kirchenführer steht, dass man von den beiden Figuren rechts und links nicht weiß, welche Heiligen sie darstellen.

    Links ist es eindeutig unser hl. Johannes v. Nepomuk dargestellt, mit seiner typischen Mozetta und dem Birett in der rechten Hand. Ich vermute, dass ihm die Märtyrerpalme in der linken Hand verloren ging.

    Lassing < Nepomuk

    Lassing < Nepomuk

    Geschaffen hat diesen Altar und die Heiligenfiguren der Maler und Bildhauer Johann Fortschegger, geboren 1743 in Anras, Tirol, Bezirk Lienz, gestorben 1827 in Liezen. Er hatte ein ziemlich bewegtes Leben, erst verstarben 11 seiner 12 Kinder, dann seine Frau. Er heiratete 1816 nochmals mit 72 Jahren eine 45-jährige Frau, die acht Jahre später brutal ermordet wurde.

    https://www.historischerverein-stmk.at/wp-content/uploads/B_Jg40_Margarethe-AIGNER-Johann-Fortschegger.pdf

    Wen nun die rechte Heiligenfigur darstellt, kann ich nicht sagen, aber es könnte der hl. Aloisius sein. Seine Attribute sind Kreuz und Lilienzweig, entweder zusammen oder eines von beiden einzeln.

    Einen Hinweis finden wir neben dem Altar in Form einer Fahne, wo er mit beiden Attributen dargestellt ist.

    Lassing < Nepomuk

    Einen weiteren Hinweis finden wir in der Pfarrkirche von Bad Mitterndorf, nicht weit von Lassing entfernt, wo man über eine Mautstrasse hinauf zur Tauplitzalm kommt.

    Hier war auch Josef und hat den Marienaltar mit dem hl. Nepomuk beschrieben:

    (2) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 2

    Die Kirche:

    Lassing < Nepomuk

    Am Haus vor der Kirche finden wir auch einen Hinweis auf Johann Fortschegger:

    Lassing < Nepomuk

    Lassing < Nepomuk

    Und hier der Marienaltar, der ebenso von Josef Fortschegger geschaffen wurde. Links der hl. Nepomuk in ganz ähnlicher Pose wie in Lassing, hier mit Sternenkranz und rechts laut Kirchenbeschreibung der hl. Aloisius mit Lilie.

    Lassing < Nepomuk

    Lassing < Nepomuk

    Aber kommen wir zurück zur Kirche in Lassing. Ich hatte in meinem Beitrag auch kurz die Fresken erwähnt, die in der Dunkelheit verborgen waren. Diesmal konnte ich sie genau betrachten, das ergab einen wow- Effekt, aber das ist eine andere Geschichte....

    Lassing < Nepomuk

    Johannes, auf die Fresken in der Kirche von Lassing blickend

  • (8) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 8

    • Johannes56
    • 26. Januar 2020 um 17:55

    Der Diebstahl ereignete sich bereits zwischen 2003 und 2005. Die Statue dürfte eine typische Holzstatue sein mit geschätzter Größe von einem Meter.

    Es wäre ein großer Zufall, würde sie wieder auftauchen, aber man weiß ja nie.

    Johannes

  • (8) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 8

    • Johannes56
    • 26. Januar 2020 um 16:07

    Wien 1230, Liesing

    Hier habe ich über den verschwundenen Nepomuk in der Meisgeyergasse berichtet:

    (8) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 8

    Gestern erhielt ich von erwähntem Bewohner doch tatsächlich ein Foto von diesem Nepomuk, der gestohlen wurde, und daher kann ich ihn hier heute zur Fahndung ausschreiben:


    - WANTED- WANTED-WANTED-

    Wien Liesing < Nepomuk

    Foto: N.L. mit freundlicher Genehmigung

    Also, Augen auf! Sollte euch irgendwo einmal dieser Nepomuk begegnen: bitte melden. Auch wenn es unwahrscheinlich scheint, ihn wiederzufinden, ich denke, er existiert jedenfalls noch und gebe die Hoffnung nicht auf, dass er wieder auf seinen angestammten Platz zurückkehren kann!

    Johannes

  • (8) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 8

    • Johannes56
    • 24. Januar 2020 um 22:44

    Breitenfurt bei Wien, Breitenfurt-West, Bezirk Mödling, Niederösetrreich

    In Breitenfurt bei Wien im Ortsteil Breitenfurt-West steht diese Kapelle mit einer schönen Statue des hl. Nepomuk, welche in der Nacht beleuchtet wird:

    Breitenfurt bei Wien < Nepomuk

    Die Statue stammt von Giovanni Giuliani, einem Barockbildhauer, der aus Venedig stammte und der ein ebenso bewegtes Leben wie seine Statue hatte.

    Breitenfurt bei Wien < Nepomuk

    Er wurde als Sohn eines Bäckermeisters geboren, wollte aber nie Bäcker werden, sondern begab sich früh in eine künstlerische Ausbildung, erst in Venedig, dann in Bologna und schließlich in München bei Andreas Faistenberger.

    Breitenfurt bei Wien < Nepomuk

    Er zog dann nach Wien und lebte in Wien und Niederösterreich, heiratete eine Anna Felicitas Grassl, es kam später zu einer Scheidung, er verlor alle seine Güter durch Pfändung und flüchtete ins Stift Heiligenkreuz, wo er Kost und Quartier gegen künstlerische Arbeit bekam.

    Für den Breitenfurter Schlossherren Gregor Kirchner schuf er 1710 die Nepomukstatue, das war ein Jahr vor seiner Flucht nach Heiligenkreuz.

    Breitenfurt bei Wien < Nepomuk

    Breitenfurt bei Wien < Nepomuk

    Breitenfurt bei Wien < Nepomuk

    Der spätere Besitzer des Schlosses, der Wirt Andreas Maria aus Neustift am Walde, wollte die Statue verkaufen, sie wurde bereits abtransportiert, aber einige Burschen stürzten sich auf ihn und rissen die Statue vom Leiterwagen, um sie wieder an ihrem Platz aufzustellen.

    Es gab eine Anzeige und Streit, aber der Pfarrer und der Dorfrichter traten für den Verbleib der Statue ein und so steht sie noch heute in Breitenfurt bei Wien. Hier die ganze Geschichte zum Nachlesen:

    https://breitenfurt.gruene.at/themen/histori…heilige-nepomuk

    Breitenfurt bei Wien < Nepomuk

    Breitenfurt bei Wien < Nepomuk

    Übrigens gibt es bis heute eine Verbindung von Venedig zum hl. Nepomuk in Prag. Alljährlich kommen Gondolieri am 15. Mai zum Johannisfest Navalis nach Prag, denn er ist auch Schutzpatron der Gondolieri.

    https://www.prague.eu/de/veranstaltu…ns-celebrations

    https://www.radio.cz/de/rubrik/tage…el-quatrodesona

    Diese Jahr wird es sich für mich nicht ausgehen, dorthin zu fahren, aber der Termin ist für 2021 vorgemerkt.

    Johannes

  • (8) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 8

    • Johannes56
    • 19. Januar 2020 um 22:27

    Lisboa, Portugal, Convento do Carmo

    Meine Frau fragt mich beim Nachtmahl: „na, was gibt es Neues am Forum, neue Nepomuks?“. Just in diesem Moment, vielleicht eine Minute später, erhalte ich eine E-Mail von meinem älteren Sohn. Ich erhalte selten E-Mails von meinem älteren Sohn, aber diese E-Mail beinhaltete eine besondere Information.

    Er stöberte auf seiner Festplatte und sah sich auch Fotos vom Convento do Carmo durch.

    Lisboa < Nepomuk

    Lisboa < Nepomuk

    Unter den Fotos fand er diesen Nepomuk, den er im Juni 2017, als ich gerade meine ersten Nepomuks fotografierte, aufnahm. Die Bedeutung dieses Fundes wurde ihm erst heute klar, denn es ist der erste Nepomuk hier am Forum aus Portugal!

    Lisboa < Nepomuk

    Diese Statue ist 3,35m hoch und misst samt Sockel stolze 6m. Sie wurde 1743 von einem Bildhauer aus Padua, Giovanni Antonio Bellini, João António de Pádua, geschaffen, nachdem er nach einer wundersamen Rettung von einem Schiffswrack gerettet wurde. Er schrieb die Rettung dem Wundertäter Johannes v. Nepomuk zu.

    Die Inschrift verweist darauf:

    Lisboa < Nepomuk

    Sinngemäß steht hier:

    „Für St. Johannes Nepomuk, den neuen Thaumaturgen der Welt, den Herrscher über Erde, Feuer, Wasser und Luft und, über all dem, den Patron der Gewässer, hat ein Verehrer in Anerkennung seines Beschützers, nachdem er gerettet wurde, diese Statue 1743 errichtet.“

    Am 8. Jänner 1744 wurde die Statue in Anwesenheit der Königin Maria Anna v. Österreich, der Gemahlin von König Johann V von Portugal, eingeweiht. Die Ironie des Schicksals war, dass den Geretteten, der die Statue errichten ließ, der Tod elf Jahre später beim großen Erdbeben in Lissabon ereilte. Er wurde nie gefunden, seine Statue überstand jedoch unbeschadet auf dem ursprünglichen Standort auf der Ponte de Alcântara.

    Als Gedenken wurde sie in die Ruine des damals beim Erdbeben zerstörten Klosters gestellt.

    https://statues.vanderkrogt.net/object.php?web…&record=ptli022

    Johannes

    (Alle Fotos mit freundlicher Genehmigung von Simon D.)

  • D 1846 Bayern < ETTRINGEN >Russisch-Orthodoxe Kirche

    • Johannes56
    • 17. Januar 2020 um 21:47

    Na, da wollen wir aber die Rumänisch-Orthodoxe Kirche in Knittelfeld nicht vergessen, mitsamt einem hl. Nepomuk!

    (5) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 5

    Johannes

  • (8) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 8

    • Johannes56
    • 17. Januar 2020 um 07:05

    Enns, Bezirk Linz-Land, Oberösterreich

    Den zweiten Nepomuk habe ich etwas unterhalb des Kirchenplatzes gefunden. Hier der Blick auf die Kirche vom Stadtturm aus gesehen:

    Nepomuk < Enns

    Diese Statue stand ursprünglich am Kirchenplatz und musste einem Kriegerdenkmal weichen.

    Nepomuk < Enns

    Die Familie Hohenlohe ließ die Statue vorbildlich renovieren, das Eigentum wurde am Sockel vermerkt.

    Nepomuk < Enns

    Nepomuk < Enns

    Die Statue steht bei der Stiege, die die Linzerstrasse mit dem Bahnweg verbindet.

    Nepomuk < Enns

    Nepomuk < Enns

    Johannes

  • (8) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 8

    • Johannes56
    • 16. Januar 2020 um 23:12

    Enns, Bezirk Linz-Land, Oberösterreich

    Gerade in schlechten Zeiten darf man dem Nepomuk nicht untreu werden, und so bin ich am Rückweg von einer Reise nach Steyr nach Enns gefahren, wo Donau und Enns zusammenfließen und die Enns die Grenze zu Niederösterreich bildet.

    Hier muss es doch zumindest einen Nepomuk geben!

    An der Ennslände Am Damm wurde ich dann das erste Mal fündig:

    Enns < Nepomuk

    Gehen wir also hinauf zu ihm:

    Enns < Nepomuk

    Die Statue wurde schon mehrmals versetzt, aber jetzt hat er einen schönen Platz mit Blick auf die Enns und einem Bankerl bekommen:

    Enns < Nepomuk

    Enns < Nepomuk

    Enns < Nepomuk

    Enns < Nepomuk

    Enns < Nepomuk

    Die Inschrift auf der Marmorplatte am Sockel war gar nicht so leicht zu entziffern. Hier steht (wörtlich):

    „Ewiges Denckhmall

    Der schuldigsten Dankbarkeit

    Ihren Neuerwählten Heyl. SchutzPatron

    Joanni Nepomuceno

    WeLChen zV Ehren Diße BiLDnVs

    Ware gesetzet WorDen

    Von Seiner Königl. Stadt Enns aufgerichtet

    Dasselbe

    Anno 1741 den 31 Decembris von

    16 Wochen langer höchst beschwärlicher

    ChurBayrisch = und Französischer

    feindlichen Qauarnison durch

    Hochgräfl. Excell. Deren Hern

    Ludwig Graf v. Reuenhiller

    unserer dermaßen gnadig zu Hungarn

    Königl. Maiestat

    MARIA TAERESJA

    Comandierenden General Feldt

    Marschaln Erfreulichst befreijet worden.“

    Nachträgliche Korrektur:

    Wie Waldi im Beitrag # 49 richtig bemerkt, handelt es sich in der Zeile „Ludwig Graf v. Kevenhiller“ um Ludwig Andreas Khevenhüller, ich habe das K fälschlicherweise als R gelesen, das U mit dem Überstrich ist ein V und das I muss als Ü interpretiert werden. Danke an Waldi für die Entschlüsselung!

    Enns < Nepomuk

    Die Statue wurde als Erinnerung an den Erbfolgekrieg errichtet. Mit der Rechtschreibung und Satzstellung hatte man es damals nicht so genau genommen, auch musste zwecks Chronogramm aus einem I ein U werden, sodass aus dem Bildnis einfach ein Bildnus gemacht wurde, aber wenigstens schön geschrieben hat der Verfasser, meint schmunzelnd

    Johannes

  • Das Andrássy-Schloss in Tiszadob

    • Johannes56
    • 11. Januar 2020 um 19:26

    Das ist eine schöne Geschichte und es muss ein besonderes Erlebnis gewesen sein, nach zehn Jahren dann das renovierte Schloss zu sehen. Sogar deine beanstandeten Laternen wurden entfernt!

    Ich würde sagen: die Renovierung und Revitalisierung ist gut gelungen! Danke für den Bericht,

    Johannes

Wer ist/war online

  • Benutzer online 0
  • Wer war online 4

Benutzer online 0

zur Zeit sind 12 Gäste online - Rekord: 17.944 Benutzer (16. Januar 2022 um 14:27)

Wer war online 4

Heute waren bisher 4 Mitglieder online

Letzte Beiträge

  • Urlaubsideen – Urlaubspläne – Urlaubsträume

    Jofina 21. Juli 2025 um 16:52
  • Bereit zum Überschallflug/Red Bull Stratos

    Tom 19. Juli 2025 um 13:44
  • Bilder und Geschichten aus waldis Heimat

    waldi 18. Juli 2025 um 17:36
  • (14) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 14

    Johannes56 17. Juli 2025 um 17:52
  • OLDTIMER > Alte PKW-Modelle unterwegs

    waldi 14. Juli 2025 um 23:51

Forum online seit...2005

19 Jahren, 11 Monaten, 2 Wochen, 3 Tagen, 22 Stunden und 56 Minuten
  1. Impressum
  2. Datenschutzerklärung
  3. Kontakt
  4. Nutzungsbedingungen
  1. Bildergalerie Alt
Community-Software: WoltLab Suite™