1. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Privatforum
    3. Themen der letzten 10 Tage
  2. Medienverwaltung
    1. Bildergalerie-Alt
    2. Alben
    3. Nutzungsbedingungen
    4. Videokanäle
  3. Nepomuks
  4. Gamezone
    1. Highscore
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Bilder
  • Videos
  • Seiten
  • Spiele
  • Erweiterte Suche
  1. Schoener Reisen » Forum » Sehen, erleben und berichten
  2. Grizzly

Beiträge von Grizzly

  • Henning Mankell, Ystad und Wallander

    • Grizzly
    • 5. Oktober 2015 um 19:50

    2 Kaffee und 2 Stück Kuchen später (mein Bluthochdruck und mein Diabetes werden nicht begeistert sein) guck ich zum wiederholten Mal aus der Kirchentür - es ist noch immer reichlich feucht.

    Egal, das rote Sofa ist zwar gemütlich, aber zum Übernachten taugt es nicht - nix wie raus,
    eh es noch feuchter wird

    Eh ich's vergesse:
    Im Wallander-Führer steht, dass in der Maria-Kirche Kurt die (spätere) Mutter seiner Tochter Linda geheiratet hat, und hier die Trauerfeier für seinen Kollegen Svedberg stattfand.

    Es feuchtet noch immer ...

    ... wo ist die nächste Kirche ?

    Die Klosterkirche, deren Bewohner nach der Reformation vertrieben wurden, war danach Hospital, Schnapsbrennerei, Getreidespeicher und zuletzt Müllkippe. 1877 solte es abgerissen warden, was aufgrund ausreichend starker Proteste verhindert wurde. Heute ist die Kirche in kommunalem Besitz und beherbergt einen großen Ausstellungs- und Versammlungsraum sowie ein Museum.
    Für die Wallander-Verfilmung "Die Cellospielerin" wurde sie kurzzeitig zu einer orthodoxen Kirche umfunktioniert.

  • Henning Mankell, Ystad und Wallander

    • Grizzly
    • 5. Oktober 2015 um 19:46

    Aus dem traurigen Anlass des heute gemeldeten Todes des Autors Henning Mankell möchte ich Euch über meine Reise in den Heimatort des Protagonisten seiner bekanntesten Krimis, Kurt Wallander, berichten:

    Donnerstag 21.8.2011

    Wenn man als Schwedenkrimifan schon in Malmö Quartier genommen hat (dazu irgendwann mal extra)
    muss natürlich unbedingt in die Wallander-Stadt Ystad - die Züge fahren stündlich.

    Im rechten Bahnhofsflügel könnte man, da Vandrarhem, auch übernachten, aber nicht immer - zeitweise diente der Bau auch als Ystads Polizeiquartier für die Naja-Ihr-wisst-schon-Filme.


    Kam mir gleich so bekannt vor :grins: nur dass nicht Polis dran stand.

    Unweit davon ist ein Touristbüro, dort kriegt man unter anderem eine Broschüre mit den wichtigsten Originalschauplätzen;
    im Netz gibt's auch ein bissl was dazu: https://www.wallander.ystad.se/de

    Der Himmel weint, und das den ganzen Tag. Womöglich weil der unwiderruflich letzte Wallander-Krimi bereits geschrieben ist und die deutsche Ausgabe in meinem Rucksack spazierengetragen wird. Ganz trocken bleibt das gute Stück letztendlich nicht, das wird aber erst ein paar Tage später auf Rügen passieren ...
    https://weitblickforum.de/forum/thread.p…17799#post17799

    Ein paar Schritte weiter liegt der Katamaran nach Bornholm,

    die Swinemünde-Fähre ist grad ausgelaufen.

    Wo geht's denn hier bitte zur Stora Östergatan :traurigdenkend:

    So, da wären wir, in Ystads verkehrsberuhigter Hauptstraße.

    Ich seh jetzt schon verschwommen :sauf: dabei war ich noch gar nicht drin, im "systemet" ...

    Auf dem Stortorget, dem Großen Marktplatz, sollte jetzt eingentlich das Leben toben, aber die Marktbudenbesitzer versuchen, ihre Buden leidlich wasserdicht zu bekommen, und den mutigen Mitfahrern auf dem Feuerwehrauto (Baujahr 1939) werden die Schirme nur eingeschränkt von Nutzen sein.

    Sein Kollege aus den Zwanzigern dient nur als Blickfang.

    Der Rügener Wurstbrater hat auch schon bessere Geschäftstage gesehen.

    Das hier dürfte das Rathaus von Ystad sein,

    und das ist die Hauptkirche, die Maria Kyrkan,

    die mich jetzt vor dem nächsten Platzregen rettet.

    Links wenn man rein kommt, steht dieses bequeme, aber für Kirchen eher atypische Möbel,

    und Kaffee und Kuchen gibt's auch - fast geschenkt.

  • Karibikinsel Guadeloupe

    • Grizzly
    • 5. Oktober 2015 um 19:39

    Dankschön liebe Jofina !
    Den einzigen Ort der Karibik, auf den es mich bisher verschlagen hat, war Kuba, und davon hab ich leider keine Digitalbilder.
    Von Guadelupe "kenne" ich nur Deshaies, wo sie die nette Krimiserie Death in Paradise gedreht haben und möglicherweise noch drehen.

  • Mondfinsternis

    • Grizzly
    • 4. Oktober 2015 um 15:16

    Ich hab den Blutmond auch gesehen, meine Kamera leider nicht, bzw. hat nicht so funktioniert wie ich das wollte.

  • KZ-Gedenkstätte Kaltenkirchen-Springhirsch

    • Grizzly
    • 22. September 2015 um 12:01

    Am Samstag war ich wieder da, Bilder etc. demnächst.
    Wie man hinkommt:
    B4 zwischen Quickborn und Bad Bramstedt auf der rechten Straßenseite, ab Ortsende Quickborn sind es 11 km.

  • Autobahnfahren in Frankreich

    • Grizzly
    • 22. September 2015 um 11:56
    Zitat

    Nebenbei bemerkt : Das Bezahlen mit Karte ( auch kleinste Beträge) ist in F viel weiter verbreitet als in D


    In Schweden auch.

    Die französischen Autobahnen hab ich nur selten benutzt, weil ich von Heidelberg aus nur im Grenzgebiet herumgefahren bin.
    Von den italienischen hab ich in Erinnerung, dass die Ende 70 provinzweise kleine Scheine rausgegeben haben, die nur in dieser Provinz galten - weshalb man in die Röhre geschaut hat, wenn man damit ein paar 100 km weiter bezahlen wollte. Wir haben die (auf einer Studentereise 1978) dann im internen Zahlungsverkehr unter uns benützt - ich erinnere mich noch an einen völlig zerfledderten 200-Lire-Schein, der wie der Schwarze Peter immer im Kreis herumgegangen ist.

  • KZ-Gedenkstätte Kaltenkirchen-Springhirsch

    • Grizzly
    • 16. September 2015 um 18:46

    Hier war das Krankenrevier ...

    und hier der Strafbunker.

    Über die Bunkerhaft in Springhirsch habe ich keine Quellen gefunden, hier ein Bericht aus Dachau:

    Zitat

    "Ich wurde nun in eine dunkle Zelle gesperrt, in der ich 14 Tage zubringen musste. Es war schrecklich, ganz alleine in vollständiger Dunkelheit zu sein. Drei Tage musste ich hungern, dann endlich, am vierten Tage bekam ich etwas zu essen. Ich wusste nie, wie spät es war, manchmal war das fast zum Verrücktwerden. Meine Unterhaltung war, dass ich mir mein eigenes Leben erzählte, ich erinnerte mich an meine Festnahme, als ich von meinem Geigenspieler denunziert worden war; sonst sang ich leise alle möglichen Opern- und Operettenmelodien, dann Schlager, und erfand selbst neue Melodien. Und ständig sprach ich etwas, zählte meine Schritte (Sitzen war nicht gestattet) von 10 bis 5.000. Oft fasste ich mich an die Stirn und fragte mich, ob ich noch klar von Verstande wäre."


    httpss://www.kz-gedenkstaette-dachau.de/station07.html

    Von der Latrine sind noch ein paar Ziegelreste übrig.

    Auf dem Appellhof mussten alle Gefangenen morgens und abends anstehen, oft stundenlang, bei jedem Wetter. Wer nicht mehr laufen konnte, musste mitgeschleppt werden, einschliesslich der im Lauf des Tages oder der Nacht Verstorbenen.

    Lagerältester Johannes Wehres und Lagerschreiber Sergiusz Jaskiewicz überleben die Torturen ebenso wie der schon erwähnte Richard Tackx und können nach dem Krieg zur Aufklärung beitragen.
    Die Gedenkstätte kann jederzeit besucht werden, Eintritt ist frei (Spende erwünscht), mehr dazu:
    https://www.kz-kaltenkirchen.de/index.php/besucherinformationen

  • KZ-Gedenkstätte Kaltenkirchen-Springhirsch

    • Grizzly
    • 16. September 2015 um 18:45

    Nach alliierten Bombenangriffen räumte die SS das Lager und brachte die Gefangenen nach Wöbbelin/Mecklenburg, wo die Bedingungen noch grausamer waren als in Springhirsch. Die Überlebenden wurden dort am 2. bzw. 3. Mai 1945 von US-Truppen befreit.

    In die Lagerbaracken in Springhirsch wurden nach dem Krieg deutsche Flüchtlinge einquartiert, in den 60ern nutzte die Bundeswehr das Gelände, das sie Ende der 60er aufgab und das Lager dem Erdboden gleichmachte. Damals gab es Vorbereitungen zu einem Großflughafen Kaltenkirchen, der Hamburg-Fuhlsbüttel ersetzen sollte, weshalb auch die Ortschaften Springhirsch und Moorkaten weitestgehend geräumt wurden.

    Zitat

    In den neunziger Jahren kam es immer wieder zu einer Spurensuche. An der vermuteten Stelle wuchs ein „Wald des Vergessens“, nichts wies hier auf die Existenz des ehemaligen KZ-Außenkommando Kaltenkirchen in Springhirsch hin. Da wurde zufällig 1994 eine überwucherte Betonplatte im Waldboden gefunden. Dies führte zu einer systematischeren Suche und zur Entdeckung der Fundamente des Waschraumes und der Latrinengrube des Lagers.

    Damit bot es sich naturgemäß an, an dieser Stelle eine KZ-Gedenkstätte Kaltenkirchen in Springhirsch zu errichten. Die Gedenkstätte entstand als das notwendige und folgerichtige Ergebnis des seit mehr als zwanzig Jahren bestehenden Willens, für die Jugend und für die breite Öffentlichkeit in der Region den eigenen zeitgeschichtlichen Hintergrund bewusst zu machen und wach zu halten, damit ähnliches Unrecht zukünftig niemals mehr angerichtet werden kann.

    Nach diesem Aufdecken erster Spuren beteiligten sich eine Reihe von Schulen der Nachbargemeinden an den Arbeiten zur Gestaltung einer Gedenkstätte. Die mündeten in sogenannte Schulpatenschaften, die die Gedenkstätte zu einem Lernort der Geschichte machten.

    Am 5. Juli 1999 wurde mit Hilfe der Stadt Kaltenkirchen der „Trägerverein für die KZ-Gedenkstätte Springhirsch“ gegründet. Gerhard Hoch wurde Vorsitzender des Vereins. Am 30. April 2000 konnte die Gedenkstätte feierlich eröffnet werden. Seitdem befindet sie sich in ständigem Ausbau. So konnte Anfang Dezember 2002 eine umfangreiche Dauerausstellung von Bildern, Grafiken und Texten auf Wandtafeln der Öffentlichkeit präsentiert werden. Seit dem April 2002 ist das Dokumentenhaus für Besucher geöffnet.


    Ganzer Text: https://www.kz-kaltenkirchen.de/index.php/gesc…/nachkriegszeit

    Die Toten wurden an verschiedenen Stellen in der Umgebung meistens ohne irgendeine Zeremonie vergraben, zum Teil in unmittelbarer Nähe des Lagers. Funktionshäftlingen wie dem Lagerschreiber Sergiusz Jaskiewicz und dem Tischler [URL=Richard Tackx überlebte den fürchterlichen KZ-Aufenthalt, weil er und zwei Kameraden im April 1945 während einer Bombennacht aus dem Lager geflohen und von der Anwohnerin Herta Petersen in ihrem Hause versteckt und bis zum Eintreffen der Engländer versorgt worden war. Noch im Mai 1945 gelang es ihm, mit aus der Umgebung von Alveslohe zusammengetrommelten französischen Zwangsarbeitern und überlebenden Häftlingen mehr als 100 Holzkreuze an den Massengräbern aufzustellen. So konnte die Stelle in Moorkaten 1951 wiedergefunden werden. Heute befindet sich dort die von der Stadt Kaltenkirchen gepflegte Gräberstätte, die es ohne Richard Tackx nicht gäbe. ]Richard Tackx[/URL] gelang es, durch heimliche Grabbeigaben und unter Lebensgefahr angefertigten Protokolle die Identität vieler Toter aufzudecken.

    Zitat

    Richard Tackx überlebte den fürchterlichen KZ-Aufenthalt, weil er und zwei Kameraden im April 1945 während einer Bombennacht aus dem Lager geflohen und von der Anwohnerin Herta Petersen in ihrem Hause versteckt und bis zum Eintreffen der Engländer versorgt worden war. Noch im Mai 1945 gelang es ihm, mit aus der Umgebung von Alveslohe zusammengetrommelten französischen Zwangsarbeitern und überlebenden Häftlingen mehr als 100 Holzkreuze an den Massengräbern aufzustellen. So konnte die Stelle in Moorkaten 1951 wiedergefunden werden.


    Ganzer Text: https://www.abendblatt.de/region/norders…des-Vaters.html


    Fernand und Francois LeBall waren wohl verwandt, evtl. Vater und Sohn ...

    Fernand LeBall finden wir in der Totenbuchliste von Neuengamme wieder:

    Zitat

    Vorname: Fernand Louis Marie
    Nachname: Le Ball
    Geburtsdatum: 16.04.1918
    Geburtsort: Gommenech-par-Lanvollon
    Geburtsland: Frankreich
    Todesdatum: 17.03.1945
    Todesort: Außenlager Kaltenkirchen

    Alles anzeigen


    Francois LeBall ist dort ebenfalls verzeichnet, allerdings nur mit seinem Geburtsdatum 18.10. 1896.

    Ein Teil der Opfer sind drei Kilometer entfernt in Moorkaten begraben - jahrzehntelang war der Friedhof fälschlicherweise als "Kriegsgräberstätte" tituliert, das wurde erst in den 90ern korrigert.

  • KZ-Gedenkstätte Kaltenkirchen-Springhirsch

    • Grizzly
    • 16. September 2015 um 18:41

    Elkes Kommentar zu meinem KZ-Wittmoor-Beitrag ...

    Zitat von ELMA

    Du hast uns auf eine KZ Gedenkstätte in Deiner Umgebung aufmerksam gemacht.
    Es ist immer unbegreiflich, was sich in unmittellbarer Umgebung eines Wohnortes ereignen konnte.
    Es gibt viele, viele solcher Plätze in Deutschland ( nicht nur in D)
    Aber es braucht immer einige engagierte Menschen, die etwas gegen das Vergessen tun.


    hat mich darauf gebracht, dass es bei uns in der Nähe noch andere KZ-Gedenkstätten gibt, und ich von einem auch schon Bilder habe, seit fast 4 Jahren.

    Vom ehemaligen KZ Springhirsch nahe Kaltenkirchen an der Bundesstraße 4 ist nicht viel übrig geblieben - und das, was jetzt daran erinnert, ist der unermüdlichen Aufklärungsarbeit engagierter Menschen zu verdanken, angefangen von Überlebenden dieses KZ.


    Infobaracken des Gedenkstättenvereins

    Zitat

    Ab August 1944 errichtete das KZ Neuengamme eine Außenstelle in Springhirsch. Auf dem hier bereits vorhandenen Militärflugplatz sollten neuartige düsengetriebene Jagdflugzeuge eingesetzt werden. Dazu mussten die Start- und die Landebahn verlängert werden. 500 Häftlinge aus dem KZ-Neuengamme mussten hier unter unvorstellbaren Bedingungen arbeiten. Das Prinzip „Vernichtung durch Arbeit“ stand im Vordergrund und so sind bis zur Evakuierung des Lagers im April 1945 bis zu 700 Häftlinge elendig ums Leben gekommen.

    Nach ersten Anfängen aus dem Jahre 1975, die Geschichte dieses Lagers zu erforschen und sie der Öffentlichkeit zugänglich zu machen, dauerte es noch fast ein Vierteljahrhundert, bis endlich im Jahre 1999 der Aufbau einer Gedenkstätte begann und sich der Trägerverein für die KZ-Gedenkstätte Kaltenkirchen in Springhirsch gründete.


    Ganzer Text und weitere Infos: https://www.kz-kaltenkirchen.de/index.php

  • Das KZ Wittmoor

    • Grizzly
    • 15. September 2015 um 18:17

    Noch ein paar Wittmoor-Bilder, jetzt ohne KZ (die Gedenkstätte lag nur zufällig auf meinem Weg ...):

    Wenn man von der Gedenkstätte weiter geht, kann man nach ca. 1 km nach rechts in östlicher Richtung abbiegen und direkt auf einem Damm, auf dem früher die Moorbahn fuhr, ins Hamburger Gebiet laufen.

    Irgendwo soll da noch ein Hinweisschild sein, aber ich hab's nicht gefunden, ebensowenig den Hamburger KZ-Gedenkstein -
    aber irgendwo steht der. Alles was man an Hinweistafeln findet, sind Beschreibungen seltener Moorpflanzen,

    und ein Bronzegrab von ca. 1500 v.Chr.

    In östlicher Richtung landet man irgendwann an der Alster und im Rodenbeker Quellental.
    Aber davon hab ich schon Bilder von einigen Ausflügen, z.B. hier:
    https://weitblickforum.de/forum/thread.php?threadid=1011

Wer ist/war online

  • Benutzer online 2
  • Wer war online 10

Benutzer online 2

zur Zeit sind 2 Mitglieder und 16 Gäste online - Rekord: 17.944 Benutzer (16. Januar 2022 um 14:27)

Wer war online 10

Heute waren bisher 10 Mitglieder online

Letzte Beiträge

  • Das Bichlbächler Jöchle

    Tom 20. Mai 2025 um 19:24
  • Wanderung durch die Engenlochschlucht bei Hittisau

    claus-juergen 18. Mai 2025 um 22:07
  • Wanderung zum Quelltuff bei Lingenau

    claus-juergen 18. Mai 2025 um 22:00
  • Kroatien 2024 Teil 12: Livno, Tomislavgrad, Buško jezero und Kapelica sv. Ilije

    claus-juergen 18. Mai 2025 um 19:37
  • Christophorus, Patron der Reisenden

    claus-juergen 15. Mai 2025 um 09:34

Forum online seit...2005

19 Jahren, 9 Monaten, 2 Wochen, 2 Tagen, 4 Stunden und 6 Minuten
  1. Impressum
  2. Datenschutzerklärung
  3. Kontakt
  4. Nutzungsbedingungen
  1. Bildergalerie Alt
Community-Software: WoltLab Suite™