1. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Privatforum
    3. Themen der letzten 10 Tage
  2. Medienverwaltung
    1. Bildergalerie-Alt
    2. Alben
    3. Nutzungsbedingungen
    4. Videokanäle
  3. Nepomuks
  4. Gamezone
    1. Highscore
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Bilder
  • Videos
  • Seiten
  • Spiele
  • Erweiterte Suche
  1. Schoener Reisen » Forum » Sehen, erleben und berichten
  2. Forum
  3. Bildberichte aus dem deutschsprachigen Raum
  4. Österreich
  5. Tirol

Wanderung zur Kaisers Alpe im hinteren Lechtal

  • claus-juergen
  • 26. September 2020 um 23:04
  • claus-juergen
    Administrator
    Beiträge
    10.504
    Bilder
    23.540
    Geschlecht
    Männlich
    Interessen
    eigentlich alles, von Natur aus neugierig
    Lieblingsreiseland
    Kroatien, Thailand, Frankreich, Spanien
    • 26. September 2020 um 23:04
    • #1

    Den vergangenen Montag nutzen wir zu einer Wanderung ganz weit hinten im Lechtal. Fährt man im Lechtal von Reutte kommend flußaufwärts, verengt sich das Tal bei Steeg. Die Straße führt dann weiter nach Vorarlberg zu den Skiorten Warth, Lech und Zürs. Bei Steeg selbst kann man auf einer schmalen Straße ein paar Kilometer in ein östlich gelegenes Seitental bis zum Weiler Kaisers fahren. Der wiederum war Ausgangspunkt für unsere einfache Wanderung.

    ?random=704690602&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_41667

    Im Vordergrund sieht man den bekannten "Monte Kuhflado" und im Hintergrund die Lechtaler Alpen.

    ?random=280035372&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_41669

    Der Weg begann relativ eben und breit, also ziemlich gemütlich zum Einstieg.

    ?random=894613264&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_41666

    Ein Rundweg ist eigentlich eine abwechslungsreiche Tour. Aber nach wenigen hundert Metern war schon Schluß mit Rundweg gehen.

    ?random=1393522275&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_41717


    ?random=1287738764&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_41668

    Wir versuchten es dann querfeldein. Aber etwas oberhalb dieses Gehöfts fanden wir einfach keinen Weg mehr.

    ?random=1935367988&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_41716

    Was macht man, wenn man nach einer dreiviertel Stunde nicht mehr weiter kommt? Natürlich erst mal Brotzeit an einem idyllischen Plätzchen.

    ?random=2135497967&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_41713

    Blick auf Kaisers, einer Streusiedlung an meist steilen Hängen.

    ?random=338080464&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_41712

    Der Kenner erblickt sicherlich auf dem Tisch die mitgeführte halbe Bier. Die gönnten wir uns zu diesem Zeitpunkt, nicht wissend, ob und wohin wir anschließend noch gehen werden.

    ?random=2119021548&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_41671

    Ganz hinten im Tal befindet sich die Valluga mit 2809 Metern Höhe der höchste Berg der Region.

    Natürlich fanden wir noch ein Ziel für unsere geplante Wanderung. Etwa eine Stunde einfache Gehzeit war es vom geparkten Auto bis zur Kaisers Alpe. Das ist doch noch zu schaffen, auch wenn die an diesem Tag wegen des kurz zuvor absolvierten Viehscheids geschlossen war. Wasser und Obst hatten wir als Reserve ja noch dabei.

    ?random=258038379&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_41670

    Der Weg zur Alpe ist abwechslungsreich und führt an gepflegten Häusern vorbei.

    ?random=1743885724&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_41711


    ?random=513506758&maxWidth=0&embedded=0&thumbnail=large

    Rechts im Bild sieht man das Edelweisshaus, eine Berghütte einer Sektion des DAV aus Württemberg.

    ?random=353376918&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_41665

    Auf einer Schotterstraße geht es weiter hinauf unterhalb des Muttekopfs entlang eines Bachs der in den Kaiserbach fliest.

    ?random=880146430&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_41672

    Mitte September sind auch hier die Preiselbeeren reif.

    ?random=94279730&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_41674

    Imposante Bergspitzen liegen am Weg

    ?random=182396216&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_41714

    Der Almabtrieb fand zwar vor ein paar Tagen statt. Aber "Restbestände an Jungvieh" war gelegentlich zu sehen und auch zu hören.

    ?random=845207945&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_41673

    Der Höhepunkt unserer Wanderung war jedoch die Begegnung mit Murmeltieren. Wenige Meter entfernt vom Fahrweg zur Alpe befindet sich eine Kolonie und so kann man die Tiere in Ruhe beobachten. Menschen sind die wohl seit Generationen gewohnt. Wird es denen zu bunt, pfeift der Wachtposten ein paar mal, wartet dann bis die Familie in Erdhöhlen verschwunden ist und sucht als Letzter dann ebenfalls ein naheliegendes Erdloch auf.

    ?random=2012720174&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_41657

    Mir ist eigentlich keine Stelle bekannt, wo Murmeltiere so nahe an einem durchaus häufig frequentierten Wanderweg leben.

    ?random=1988292289&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_41660

    Unterhalb von diesem Berg liegt die Alpe Kaisers. Hier im Außerfern, also dem Teil Tirols, der von Innsbruck aus gesehen hinter dem Fernpaß liegt, spricht man wie im Allgäu von Alpen und nicht wie im restlichen Österreich oder Oberbayern von Almen.

    ?random=2143929996&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_41658

    Ungewöhnlich ist wohl auch, daß nicht weit entfernt von der Alpe diese vier Sauen sich auf einer Wiese ihres Lebens freuten. Sicherlich wußten die nicht, was in wenigen Tagen auf sie zukommen würde. Zumindest hatten sie sicherlich ein schöneres, wenn auch kurzes Leben, als 99 % ihrer europäischen Artgenossen.

    ?random=973814929&maxWidth=0&embedded=0&thumbnail=large

    Das geplante Essen dürfte wohl für die Wirtsleute kein wirtschaftlicher Erfolg sein, da zum einen vor zwei Tagen Deutschland ganz Tirol zum Corona Sperrgebiet erklärt hat und seit Donnerstag das Wetter erheblich schlechter wurde.

    ?random=1874007933&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_41659

    Ungewöhnlich ist bei der Kaisers Alpe, daß so ein großer Stall mit insgesamt sechs Melkständen vorhanden ist. Anscheinend sind die Flächen so groß, daß nicht nur Jungvieh, sondern auch Kühe gehalten werden. Deren Milch muß wohl regelmäßig ins Tal gefahren werden. Strom und Wasser sind hier jedenfalls vorhanden.

    ?random=1062212578&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_41662

    Zwei Kälber sind wohl noch zu klein um im Freien zu grasen.

    ?random=359757473&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_41663

    Auf dem Weg auf welchem wir gekommen sind ging es dann auch wieder zurück. Unten im Tal in Steeg gab es dann am Nachmittag eine Tasse Cappucino mit einem Stück Kuchen und dazu ein paar Informationen zur Gegend und zum Dorf von der Bedienung. So erfuhr ich, daß es bis auf wenige Ausnahmen im Winter fast immer gelingt, die Straße hinauf nach Kaisers befahrbar zu halten.

    jürgen

    Einmal editiert, zuletzt von claus-juergen (26. September 2020 um 23:09)

  • Daniel_567
    GZ-Tester
    Beiträge
    2.009
    Bilder
    9.120
    • 27. September 2020 um 09:46
    • #2

    Hallo Jürgen.

    Ja, top und informativ geschrieben und wirklich herrliche Bilder. Danke fürs Mitnehmen.

    Eine Gegend, wie gemalt, würde ich sagen.

    Wenn ich noch so könnte, wie ich wollte, das wäre sicher auch was für mich.

    Viele Grüße, Daniel.

  • Gast001
    Gast
    • 27. September 2020 um 18:54
    • #3

    Das war wohl die letzte Sommerwanderung in diesem Jahr.

    Vielleicht auch vorerst die letzte Herbstwanderung in Tirol - ich kann es kaum glauben. :(

    Eine schöne Wanderung !

    Ist die Kaisers Alpe winterfest? Bleiben die Tiere dort oben ?

    Die Murmeltiere dürften sich jetzt in Ihre Bauten zurückgezogen haben nach dem Wintereinbruch von gestern,

    Die unerwartete Begegnung mit ihnen war ein Erlebnis, ich kann das gut nachempfinden,

    So wie Du diesen Wächter ins Bild gebracht hast könnte man sagen: Der Winterspeck dürfte reichen!;)

    Bis nächstes Jahr !!

    Hoffentlich !

    Bleibt gesund !

    Viele Grüße,

    Elke

  • claus-juergen
    Administrator
    Beiträge
    10.504
    Bilder
    23.540
    Geschlecht
    Männlich
    Interessen
    eigentlich alles, von Natur aus neugierig
    Lieblingsreiseland
    Kroatien, Thailand, Frankreich, Spanien
    • 29. September 2020 um 12:24
    • #4

    hallo Elke,

    nein, sicherlich werden im Winter alle Tiere diese Alpe verlassen. Man kann in dieser Höhe von 1700 bis 1800 Metern ja kein Heu oder Silofutter herstellen. Das Gras wächst und wird von den freilaufenden Schumpen und Kühen gefressen. Dort wo die nicht hinkommen ist es zu steil zum Ernten. Das lohnt sich nicht. Ich nehme an, daß die paar Kälber und Schumpen noch so lange oben bleiben, bis der letzte Schnee den Almabtrieb erfordert. Der Weg hinauf zur Alpe ist nicht gefährlich und so kann auch bei etwas Schnee noch abgetrieben werden.

    Ich könnte mir sogar vorstellen, daß man auch im Winter auf diese Alpe hinaufwandern kann. Wie lange die noch offen ist hängt wohl von der Witterung ab. Die Alpe liegt auf 1689 Meter Höhe und das ist schon ziemlich weit oben.

    Einen Nachtrag habe ich noch. Obwohl für mich Kaisers eher den Eindruck eines Weilers erweckt, handelt es sich hier um um eine selbstständige Gemeinde mit weniger als 100 Einwohnern. Die liegt zwar im Lechtal und ist damit von der Bezirkshauptstadt Reutte aus gut erreichbar, gehörte jedoch früher zum Bezirk Landeck. Das liegt wiederum weit weg im Inntal. Die ehemalige Bezirkshauptstadt ist von Kaisers aus nur über die Arlberg Panoramastraße, den Flexenpaß und die im Winter häufig gesperrte Straße Lech - Warth zu erreichen. Das ist schon ein weiter Weg.

    https://de.wikipedia.org/wiki/Kaisers

    Da ich mich ja auch im Winter in den Bergen herumtreibe, ist durchaus denkbar, daß ich auch einmal bei Schnee den Weg zu dieser wirklich schön gelegenen Alpe wage. Dann wird natürlich der Proviant eine andere Zusammenstellung haben. Glühwein in der Thermoskanne hält sich viele Stunden warm. :)

    Was die Murmeltiere anbelangt lieber Dieter ist deren Heimat tatsächlich sehr nahe am Fahrweg rauf zur Alpe. Solltest du also mal etwas weiter westlich ins Allgäu oder Außerfern kommen, kannst du selbst mit kleineren Bandscheibenproblemen diesen Weg zur Alpe wagen.

    grüsse

    jürgen

    Einmal editiert, zuletzt von claus-juergen (29. September 2020 um 12:42)

  • Susanne - ehem. Mitglied
    Spezialist
    Beiträge
    2.087
    Bilder
    3.874
    • 29. September 2020 um 17:32
    • #5
    Zitat von claus-juergen

    Das Gras wächst und wird von den freilaufenden Schumpen und Kühen gefressen

    Sag mir bitte, lieber Jürgen, wer die freilaufenden Schumpen sind. Ich könnte zwar nachschauen, aber ich hab das Wort noch nie gehört. Und es interessiert mich, welches Tier Du so bezeichnest!!! Das ist ja fast ein Rätsel...

    Herzlich! Susanne

    Einmal editiert, zuletzt von Susanne - ehem. Mitglied (29. September 2020 um 17:33)

  • claus-juergen
    Administrator
    Beiträge
    10.504
    Bilder
    23.540
    Geschlecht
    Männlich
    Interessen
    eigentlich alles, von Natur aus neugierig
    Lieblingsreiseland
    Kroatien, Thailand, Frankreich, Spanien
    • 29. September 2020 um 18:03
    • #6
    Zitat von Susanne M
    Zitat von claus-juergen

    Das Gras wächst und wird von den freilaufenden Schumpen und Kühen gefressen

    Sag mir bitte, lieber Jürgen, wer die freilaufenden Schumpen sind. Ich könnte zwar nachschauen, aber ich hab das Wort noch nie gehört. Und es interessiert mich, welches Tier Du so bezeichnest!!! Das ist ja fast ein Rätsel...

    hallo Susanne,

    ja wir Allgäuer meinen halt, daß jeder unseren Dialekt gleich versteht. Vereinfacht ausgedrückt ist der Schumpen (!) ein weibliches Rind, welches noch Jungfrau (!) ist und damit noch nie gedeckt wurde und somit auch noch keine Milch gibt. Ein Kalb ist es deshalb jedoch auch nicht mehr, weil Kälber jünger als Schumpen sind. Schumpen sind so um die 2 bis 3 Jahre alt.

    https://www.all-in.de/kempten/c-loka…chumpen_a600608

    grüsse

    jürgen

Wer ist/war online

  • Benutzer online 0
  • Wer war online 0

Benutzer online 0

zur Zeit sind 45 Gäste online - Rekord: 17.944 Benutzer (16. Januar 2022 um 14:27)

Wer war online 0

Heute war bisher kein Mitglied online

Letzte Beiträge

  • Best of Mittelamerika mit Mein Schiff 1 ab/bis DomRep

    Jofina 7. Mai 2025 um 15:07
  • aus der Heimat berichtet...

    claus-juergen 6. Mai 2025 um 17:27
  • (14) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 14

    waldi 4. Mai 2025 um 22:35
  • Kroatien 2024 Teil 11: Trogir mit Festung Kamerlengo

    Daniel_567 4. Mai 2025 um 15:32
  • Kraxeln auf das Ettaler Mandl

    Tom 4. Mai 2025 um 10:12

Tags

  • kaisers Alpe

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher

Forum online seit...2005

19 Jahren, 9 Monaten, 4 Tagen, 7 Stunden und 44 Minuten
  1. Impressum
  2. Datenschutzerklärung
  3. Kontakt
  4. Nutzungsbedingungen
  1. Bildergalerie Alt
Community-Software: WoltLab Suite™