Frühlingsbeginn 2020
-
Gast001 -
20. März 2020 um 04:49
-
-
vor dem Mediterranen Hintergrund
Dieter, so weit musst Du gar nicht fahren !
Diese Pfirsichblüten habe ich an der Wand eines alten Bauernhauses im Bauernhofmuseum Amerang im Chiemgau gesehen.
Zwei Wochen später als es jetzt ist ( das Museum öffnet immer erst zu Ostern).
Und direkt vor der Hauswand stehen Tische, die zum Biergarten gehören.
Nach dem Rundgang durchs Museumsgelände
Liebe Grüße,
Elke
-
Oh ich liebe solche Orte
"ich liebe diese Sorte", meinst du das Bier, kann ich verstehen
-
Eine Pflänzchen, das ich beonders gern mag, gestern am Wegesrand entdeckt, man glaubt kaum was für eine Kraft in diesem "Unkraut" steckt!
-
Ihr seid ca 2 Wochen später dran als wir hier in 500m Höhe.
Nützt Ihr selbst gesammelte und getrocknete Heilkräuer?
Ich interessiere mich dafür, aber mache es nicht.
Ich trockne Pfefferminzblätter, auch wilde Salbeiblätter aus Kroatien , aber sonst nichts.
Viel Wissen darum ist heute verlorengegangen.
Auch das Wissen um Wildgemüse.
Bei meinen Freunden auf der Insel Korcula, ganz am westlichen Ende der Insel, habe ich vor Jahren im März selbst erleben dürfen, dass von der älteren Generation das Wissen noch genützt wird.
Wildes Gemüse auf der Insel Korcula
Liebe Grüße,
Elke
-
-
Eine Pflänzchen, das ich beonders gern mag, gestern am Wegesrand entdeckt, man glaubt kaum was für eine Kraft in diesem "Unkraut" steckt!
Tussliago ist eine alte Heilpflanze, der lateinische Wortstamm tussis=Husten verweist darauf.
Allerdings steht sie Pflanze wegen des hohen Pyrrolizidinalkaloid Gehalts in Verruf wegen möglicher leberschädigender Wirkung.
Wobei, wie Pracelsus schon anmerkte, die Dosis macht das Gift und im Praxislehrbuch der Heilpflanzenkunde von Ursel Bühring ist Tussilago in der 4. Auflage noch gelistet. Die ist aber schon aus 2014.
Johannes
-
Johannes, ich vermute, dass es in Deinem Garten pestizid- und insektizidfrei zugeht und sich auch die Luftverschmutzung im Rahmen hält.
Sammelst Du Wildpflanzen und Heilkräuter für die eigene Verwendung?
Welche ?
Liebe Grüße,
Elke
-
Ja, unser Garten ist frei von Giften und das Umland samt Nachbarn passt auch. Viele Wildkräuter zur Verwendung habe ich nicht, und bei Heilkräutern verlasse ich mich auf die Apotheke wegen der schwankenden Inhaltsstoffmengen. Meine Lieblingsheilkräuter sind ist die Zistrose und der Andorn.
Hier hatte ich einmal meine Lieblings-Heilkräuter vorgestellt.
https://www.inkontinenz-selbsthilfe.com/forum/56-allge…62-heilkraeuter
Das ist eine Seite eines Selbsthilfevereins, bei dem ich im Zuge meiner Blasenerkrankung tätig war und dort immer noch Mitglied bin.
Nur Tees aus diversen Salbeiarten, Thymian, Zitronenmelisse, Zitronenverbene und einige andere stelle ich mit Kräutern aus meinem Garten selbst her, nach Bedarf. Am Griechischen Bergtee habe ich mich vergeblich versucht, wächst bei mir leider nicht.
LG
Johannes
-
Johannes, das ist eine phantastisch gute Aufzählung unterschiedlicher unterstützender "Drogen" aus der Naturapotheke!
Ich kenne nur sehr wenige davon, werde mir aber Deine Beschreibungen so nach und nach genau durchlesen.
DANKE für den Link.
Wieviel Aufwand die sorgfältige Herstellung von Tees bedeutet, konnte ich letztes Jahr sehen .
Bei uns im Ort ist das Stammhaus der Firma Salus, eine traditionsreiche Firma, die seit 1968 Naturarzneien, u.a. Tees herstellt.
Bei einem Tag der offenen Tür und einer Betriebsbesichtigung konnte ich u.a. die Hightech-Labore sehen, in denen die Qualität und Zusammensetzung der Produkte getestet und geprüft wird.
Da wird nichts dem Zufall überlassen.
Die ökologisch steng geprüften Rohstoffe kommen von ausgewählten Plätzen in der ganzen Welt.
Auch ohne medizinische Gründe trinke ich immer wieder verschiedene Tesorten, viele sind recht wohlschmeckend.
Nach dem Lesen Deiner Beschreibungen werde ich jetzt mal gezielt nach der einen oder anderen Sorte schauen.
Aber nun zurück zum Frühling !
Es ist nicht der Frühling 2020.
Ich wäre allerdings jetzt gern dort....aber leider ist Tirol derzeit so unerreichbar wie der Mond
Krokusse in Vals, einem Seitental des Wipptals in Tirol
Frühling 2016
Liebe Grüße,
Elke
-