(6) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 6

  • Leopoldschlag, Bezirk Freistadt, Mühlviertel, Oberösterreich


    Nun kommen wir in das Gebiet der imposanten Nepomuksäulen, welche wohl ihre Verbreitung vom heute tschechischen Gebiet Richtung Süden bekommen haben.




    Erwähnt sei in diesem Zusammenhang die von Josef beschriebene herrliche Nepomuksäule in Benešov nad Černou im Okres Český Krumlov, ganz in der Nähe von Weitra und auch nicht weit weg von Leopoldschlag.


    (4) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 4


    Sehnsüchtig warte ich auf weitere so schöne Nepomuks in Tschechien von Josef!


    Auch in Leopoldschlag blickt Nepomuk von hoch oben auf einer in Form eines Obelisken gestalteten Säule. Hier sieht er hinab zu Florian, Donatus und Sebastian.






    Johannes

  • Rožmitál na Šumavě, Okres Český Krumlov, Tschechische Republik


    Vorbei am von Josef bereits beschriebenen Nepomuk in Dolní Dvořiště


    (4) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 4


    der noch immer unverändert dort steht (nur der Schriftzug hinten am blauen Haus wurde entfernt)




    kam ich nach Rožmitál na Šumavě,




    wo diese barocke Statuengruppe mit Nepomuk im Zentrum, begleitet von den Heiligen Florian und Sebastian steht. Sie wurde nach einer Pestepedemie im 18. Jahrhundert errichtet.





    Johannes

  • Michnice, 382 41 Rožmitál na Šumavě, Okres Český Krumlov


    Bei der Einfahrt nach Michnice, einem Ortsteil von Rožmitál na Šumavě, habe diesen eher bescheidenen Nepomuk am Waldesrand entdeckt.








    Johannes

  • Nové Hrady, Okres České Budějovice


    Nahe der Grenze zu Österreich, bevor man Pyhrabruck erreicht, bin ich durch Nové Hrady gefahren und musste an einer Kreuzung scharf abbremsen, um diese Kapelle und den darin befindlichen Nepomuk zu fotografieren.





    Ich bin ja schon einmal durch Nové Hrady gefahren und hatte dabei einen anderen Nepomuk fotografiert, aber das war auf einer anderen Route.


    (4) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 4


    Johannes

  • Großschönau, Bezirk Gmünd, Waldviertel


    Zwei Nepomuks


    Am Marktplatz nahe der Kirche gibt es wiedereinmal einen Nepomuk mit Balustrade. Ein Putto zeigt die Schweigegeste. Dem Nepomuk hat man einen Sternenkranz mit sieben Sternen verpasst.




    Die Kirche steht auf einer kleinen Anhöhe. Sie war ursprünglich Teil einer kuenringischen Burgkirchenanlage.




    Im gotischen Altarbereich steht links eine Figur des hl. Johannes v. Nepomuk mit Strahlenkranz und schöner Mozetta. Wußtet ihr, dass die Mozetta des Johannes v. Nepomuk aus Fehfell gefertigt war? Feh wurde im Mittelalter bevorzugt für Würdenträger verwendet, es handelt sich dabei um das graue Winterfell mit weißer Bauchseite des sibirischen Eichhörnchens.






    Johannes

  • St. Oswald bei Freistadt, Bezirk Freistadt, Mühlviertel, Oberösterreich




    In der gotischen Kirche von St. Oswald steht diese barocke Figur des hl. Johannes v. Nepomuk.






    Johannes

  • Arbesbach, Bezirk Zwettl, Waldviertel, Niederösterreich




    In dieser Gegend beherbergt fast jede Kirche einen heiligen Nepomuk. So auch die spätgotische Kirche von Arbesbach.





    Johannes

  • Karlstift, Katastralgemeinde von Bad Großpertholz, Bezirk Gmünd, Waldviertel


    Michael meinte, ich soll sie hier einstellen, auch wenn ich sie im Alleingang gefunden habe:


    Zwei Nepomuks in der 139 Seelen Gemeinde Karlstift.


    In der Kirche fand ich den ersten, recht bescheidenen Nepomuk,






    und gleich neben der Kirche steht diese moderne Nepomukskulptur. Wer sie erschaffen hat, konnte ich leider nicht herausfinden.




    Johannes

  • Schönbach, Bezirk Zwettl, Waldviertel


    Zwei Nepomuks


    In der sehenswerten Kirche von Schönbach habe ich diesen prächtig vergoldeten Nepomuk an einem linken Seitenaltar gefunden.






    Unweit der Kirche steht auf einer kleinen Anhöhe eine Kapelle mit einem kunstvollen schmiedeeisernen Tor mit fünf goldenen Sternen.








    In der Kapelle steht eine prächtige Statue des hl. Johannes v. Nepomuk, umrandet mit fünf sternenbesetzten Laternen.




    Johannes

  • St. Wolfgang (Gemeinde Weitra) , Katastralgemeinde von Weitra, Bezirk Gmünd, Waldviertel


    Zwei Nepomuks



    In der bemerkenswerten Pfarrkirche St. Wolfgang habe ich eine Nepomukfigur auf dem Beichtstuhl gesehen.





    Bei der Brücke über den Pfaffenbach (der heißt wirklich so!) hat es mich gerissen. Diesen Nepomuk habe ich doch schon einmal gesehen. Das war in Heinrichs bei Weitra.


    (4) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 4


    Hier in St. Wolfgang steht der Doppelgänger. Welcher nun das Original und welcher die Kopie ist, oder ob beide original ident gemacht wurden, oder ob beide Kopien sind, war mir nicht klar.


    St. Wolfgang bei Weitra Heinrichs bei Weitra




    An der Kirche im Hintergrund erkennt man jedenfalls den Stadort St. Wolfgang. Oder haben sie ihn von Heinrichs hierher verschleppt?


    Eine Internetrecherche ergab folgende Situation:


    Beschreibung des Nepomuk von Heinrichs (Unserfrau-Altweitra)


    „Bei der, an der Brücke von Heinrichs bei Weitra stehenden Johannes-Nepomuk-Statue, handelt es sich um den Abguss einer in Budweis befindlichen Statue des Heiligen Nepomuk.“


    zitiert aus: http://marterl.at/index.php?id…=1&oid=15303#.W93vt4rkShA


    Leider hat noch niemand von uns hier am Forum das Original fotografiert. Ich muss mir das für den nächsten Besuch in České Budějovice vornehmen.


    Johannes

  • Nepomukfigur auf dem Beichtstuhl

    was für ein hintersinniger Platz!


    LIebe Grüße,

    Elke

    Nepomuk Statuen auf Beichtstühlen hatten wir schon öfter, ist ja auch ein passender Platz für ihn.


    Perchtoldsdorf


    (5) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 5


    Rauchenwarth


    (4) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 4


    Marieberg bei Burgeis


    (2) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 2


    Trebon


    (2) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 2


    Pöllauberg


    (2) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 2


    Manchmal hat man allerdings das Gefühl, dass eine Nepomuk-Statue übrig war und die hat man dann in der Kirche irgendwohin gestellt, wie im nächsten Beitrag ersichtlich.


    Johannes

  • Ottenschlag, Bezirk Zwettl, Waldviertel


    Zwei Nepomuks


    An der Außenseite auf der Kirche in Ottenschlag steht eine Nepomuk- Statue unter einem Dach.




    In der Kirche wußte man offensichtlich nicht so recht, wo man die vorhandene Nepomuk-Figur hinstellen sollte, so hat man sie ganz oben auf einen Altar positioniert, der mit dem hl. Nepomuk gar nichts zu tun hat.




    Johannes

  • St. Wolfgang (Gemeinde Weitra) , Katastralgemeinde von Weitra, Bezirk Gmünd, Waldviertel


    Noch ein Nepomuk


    Auf der Straße von St. Wolfgang nach Weitra, kurz hinter dem Ortsschild (wo ich auf die Kirche von St. Wolfgang zurückblickte)




    steht am rechten Straßenrand eine kleine Kapelle, an dessen Typus ich normalerweise vorbeifahre, weil in derartigen Kapellen meist eine Marienstatue oder ein Kreuz aufgestellt ist.




    Diesmal hat sich der Halt und der Blick in die Kapelle gelohnt.




    Johannes

  • Kirchbach, Ortschaft von der Gemeinde Rappottenstein, Bezirk Zwettl, Waldviertel




    Die Kirche von Kirchbach stand offen, es war innen aber sehr dunkel. In der Marienkapelle habe ich diesen finsteren Gesellen gleich gesehen.




    Eigentlich wird sein Licht hier unter den Scheffel gestellt.




    Johannes

  • Manchmal hat man allerdings das Gefühl, dass eine Nepomuk-Statue übrig war

    Ja, so ist es sicher.

    Danke für die Auflistung der Beichtstuhlnepomuks!

    Nicht immer hat vermutlich ein Kunstexperte beraten, wo die Statue stehen soll.

    In Pöllauberg ist das gut gelungen, er passt zum Stil,

    aber in St Wolfgang steht er dort oben wie "abgestellt" (Aber er fällt auf)


    Diesmal hat sich der Halt und der Blick in die Kapelle gelohnt.

    #156

    Das ist eine wirklich schöne Darstellung. Ein ausdrucksstarkes Gesicht.


    Liebe Grüße,

    Elke

  • Obernondorf, Ortschaft in der Gemeinde Waldhausen, Bezirk Zwettl, Waldviertel


    In Obernondorf hatte ich mit dem Zutritt und der Beleuchtung der Kirche mehr Glück. Die Kirche war, wie viele hier in der Gegend, geschlossen, aber ein Dorfbewohner, der gerade die Hecke bei der Kirche stutzte, verwies mich auf die Mesnerin, die mich auch sogleich begleitete, die Kirche aufsperrte und die Beleuchtung aufdrehte.


    Altarraum unbeleuchtet Altarraum beleuchtet


    Somit präsentierte sich der schöne Nepomuk in gutem Licht.




    Johannes

  • Martinsberg, Bezirk Zwettl, Waldviertel


    An einer Wegkreuzung steht diese neuzeitliche Kapelle, in der ich auch keinen Nepomuk vermutet hätte.




    Das Glas spiegelte, sodass ich kaum etwas sehen konnte.




    Als ich die Linse meines iPADs ans Glas hielt, erschrak ich ein wenig. Wer hat den armen Nepomuk so gefoltert?




    Johannes

  • Kleehof, Katastralgemeinde von Zwettl, Waldviertel


    An der Straße beim Rudmannser Teich steht diese schön restaurierte Nepomuk-Statue zwischen zwei neu gepflanzten Bäumen.








    Johannes

    • Gäste Informationen
    Hallo,gefällt dir der Thread, willst du was dazu schreiben, dann melde dich bitte an. Hast du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst du das Forum uneingeschränkt nutzen.

    Dieses Thema enthält 0 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind, bitte registrieren Sie sich oder melden Sie sich an um diese lesen zu können.