(6) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 6

  • Lichtenau im Waldviertel


    Nachtrag


    Im Beitrag


    (6) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 6


    habe ich den Nepomuk-Altar beschrieben, den ich durch das verschlossene Gitter der Kirche in Lichtenau gesehen habe. Bei einem Termin mit dem Pfarrer hatte ich Gelegenheit, den wunderschönen Altar von der Nähe zu betrachten.


    Der Herr Pfarrer erläuterte mir die Kirche und erklärte, dass die Kanzel bei der Erneuerung zu tief gesetzt wurde, wodurch die Blickachse mit dem Nepomukaltar gestört ist. Man sieht noch die alten Befestigungspunkte der ehemaligen Kanzel weiter oben.




    Der Nepomukaltar war zum Erntedank reich geschmückt.




    Was für eine prächtige Himmelfahrt wird hier dargstellt, Nepomuk und der über ihm schwebende Engel in gleicher Haltung gegen den Himmel schwebend, ganz oben die Zunge, unten die fließende Moldau.






    Lichtenau war es wert, nochmals zu kommen.


    Johannes

  • Albrechtsberg an der Großen Krems, Waldviertel


    Auf dem Weg nach Lichtenau kam ich durch Albrechtsberg an der Großen Krems. Unterhalb des Schlosses, auf der rechten Seite der Bundesstrasse steht in einem Birkenwäldchen auf einer kleinen Anhöhe dieser hübsche Nepomuk in herbstlicher Umrahmung.






    Johannes

  • Frauenhofen, Katastralgemeinde von Sankt Bernhard-Frauenhofen, Waldviertel


    Von Lichtenau nach Horn fahrend kam ich kurz vor Horn nach Frauenhofen an der Taffa.


    Bei der Brücke über die Kleine Taffa steht diese Kapelle rechter Hand.






    Unter einem Sternenbaldachin steht der hl. Nepomuk mit verklärtem Blick.






    Am Sockel ist der Brückensturz abgebildet.




    Ich habe das Gefühl, dass es hier im Waldviertel in jedem Ort einen Nepomuk gibt. Und gibt es einmal keinen, so gibt es im nächsten sicher zwei.


    Johannes

  • Ich habe das Gefühl, dass es hier im Waldviertel in jedem Ort einen Nepomuk gibt. Und gibt es einmal keinen, so gibt es im nächsten sicher zwei

    Das Gefühl trügt Dich sicher nicht!

    Ich denke auch, Du hast ein besonderes Gespür dafür, wo ein Nepomuk stehen könnte.

    Oder hast Du eine Art Wünschelrute, die Deine Schritte lenkt?


    Es ist unglaublich, wie viele Nepomuks Du aufspürst und sie uns hier zeigst!

    Und mit welcher Hartnäckigkeit Du auch Details herausfindest.


    Danke, Johannes, für die vielen wunderschönen Bilder und für die interessanten Informationen , Geschichten und persönlichen Bemerkungen!


    Ich beneide Dich für diese Recherchearbeit !

    Bei uns in Oberbayern gibt es bekanntlich auch Nepomukdarstellungen . Aber bei weitem nicht so viele. Ich glaube einen Grund dafür zu kennen: Nepomuk gehört in Bayern nicht zu den 14 Nothelfern,

    Hier sind es eher der Christophorus , vor allem aber der Leonhard, die vor allem auf dem Land besonders vereehrt werden. Ab und zu noch der Florian.

    Das ist nur eine Vermutung!


    Liebe Grüße,

    Elke

  • Liebe Nepomukfreunde!


    In manchen Gegenden ist es wirklich nicht schwer, Nepomuks zu finden, wie eben im Waldviertel, wo er sehr präsent ist. Die Bevölkerung weiß immer genau, wo ein Nepomuk steht und meist genügt es, langsam durch durch den Ort zu fahren und jedenfalls zur Kirche zu schauen. Leider sind viele Kirchen verschlossen und da musste ich mir dann schon Termine mit den örtlichen Pfarrern ausmachen, die jedoch alle immer sehr hilfsbereit sind.


    Viele Nepomuks sind auch schon irgendwo am Internet beschrieben, aber auf unterschiedlichen Seiten und jedenfalls nicht vollständig. Hier sind dann Tipps der ortsansässigen Menschen immer hilfreich.


    Die meisten Statuen in der Gegend sind gut erhalten, aber es gibt auch welche, die dem Verfall preisgegeben sind, da gibt es noch genug zu tun!


    LG


    Johannes

  • Göpfritz an der Wild, Waldviertel, Bezirk Zwettl


    Diese Kapelle wurde in einer Marathonrenovierung der Landjugend vor 10 Jahren instand gesetzt.







    Leider hat die Witterung in den letzten Jahren dem Nepomuk stark zugesetzt, so verlor er Finger, Kreuz und Sterne.






    Auch hier ist der Brückensturz am Sockel dargestellt.




    Vielleicht erbarmt sich einmal die Gemeinde und investiert in dieses erhaltenswerte Denkmal. Ich werde es jedenfalls anregen und wie so oft meinen Obulus leisten.


    Johannes

  • Wegscheid am Kamp, Katastragemeinde von Pölla, Waldviertel


    Da glaubt man, entlang des Kamp hätte man schon alle Nepomuks gesehen..... bei weitem nicht.


    Über dem Eingangstor der Ortskapelle Maria Krönung in Wegscheid habe ich diesen kleinen Nepomuk gefunden.






    Und westlich des Ottensteiner Stausees habe ich noch nicht einmal nachgesehen, in der Gegend bin ich erst nächste Woche...


    Der Vollständigkeit halber sei darauf hingewiesen, dass Josef bereits in Zwettl auf der Kampbrücke diesen Nepomuk beschrieben hat:


    (3) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 3


    Hier noch eine Übersicht der Flüsse Kamp und Krems:


    https://de.m.wikipedia.org/wik…ia/Datei%3AKamp_krems.png


    Johannes

  • Allentsteig, Bezirk Zwettl, Waldviertel


    In Allentsteig steht er brav wie ein Soldat seit 1780 da, unser Nepomuk und passt auf, dass am nahen Truppenübungsplatz nichts passiert.






    Das herbstliche Laub hat ihn schön geschmückt.




    Johannes

  • Reinprechtspölla, Katastralgemeinde von Burgschleinitz-Kühnring, Bezirk Horn, Waldviertel


    Am Eingang zum ehemaligen Friedhof der Kirche St. Pankraz stehen die Heiligen Franz Xaver (links) und Johannes v. Nepomuk (rechts).






    Nepomuk blickt recht friedlich in die herbstliche Abendsonne.



    In der Kirche konnte ich durch das versperrte Gitter seinen Kollegen erspähen.






    Johannes

  • Reinprechtspölla, Katastralgemeinde von Burgschleinitz-Kühnring, Bezirk Horn, Waldviertel


    In Reinprechtspölla habe ich noch einen Nepomuk gefunden, er ist mit 1892 datiert und steht bei einer Brücke über die Schmida.








    Johannes

  • Kühnring, Katastralgemeinde von Burgschleinitz-Kühnring, Bezirk Horn, Waldviertel


    Bei einer Brücke über den Urtlbach steht diese eher ungewöhnliche Nepomuk- Statue aus dem 18. Jahrhundert.






    Nepomuk ist kniend auf der Karlsbrücke dargestellt, sein Gesicht ist schmerzverzerrt.








    Johannes

  • Zogelsdorf, Katastralgemeinde von Burgschleinitz-Kühnring, Bezirk Horn, Waldviertel


    Zwei Nepomuks


    Bei der Ortskapelle stehen die Heiligen Florian (rechts) und Johannes v. Nepomuk (links). Dieser Nepomuk stammt aus 1817.








    Wenn „Johannessteinbruch“ auf einem Wegweiser angeschrieben steht, kann ich nicht vorbeifahren. Unter einer mächtigen Linde steht diese Statue, die mit 1742 datiert ist.










    Johannes

  • Eggenburg, Bezirk Horn, Waldviertel


    In der Horner Straße bei der Kleinen Schmida steht diese prächtige Kapelle mit dem hl. Nepomuk aus 1725.




    Die Kapelle wurde 1730 errichtet. In der Rundbogennische gab es noch vier Cherubskopfpärchen auf den hier sichtbaren Wandhaken, diese sind jedoch gestohlen worden. Der Nepomuk war den Dieben wohl zu schwer.






    Johannes

  • Langschlag, Bezirk Zwettl, Waldviertel


    Zwei Nepomuks.


    Gegenüber vom Schloss, gleich wenn man die Gleise der Schmalspurbahn quert, steht eine verglaste Kapelle.




    Als ich sie fotografierte, sah ich zwei Johannes, den hl. Nepomuk und mich gespiegelt.




    So sieht der hl. Johannes v. Nepomuk von der Nähe aus:




    Geht man von dort den Berg hinauf, gelangt man zur Kirche:




    In der Kirche war gerade Messe zum Nationalfeiertag. Der Pfarrer war so freundlich, mir für die Fotos nach der Messe nochmals das Licht aufzudrehen.




    So konnte ich ihn schön beleuchtet fotografieren, den prächtig goldenen Nepomuk in der hübschen Kirche von Langschlag:




    Johannes

  • Groß Gerungs, Stadt im Bezirk Zwettl, Waldviertel


    Nachdem ich jetzt einige Tage in Groß Gerungs bin habe ich Gelegenheit, die Gegend hier im schönen nördlichen Waldviertel zu erkunden.


    Die Kirchen sind ja meist verschlossen, doch als ich an der Kirche von Groß Gerungs vorbeifuhr, stand die Türe offen, da gerade der Blumenschmuck von einer Dame gepflegt wurde. So bin ich gleich hinein.


    In der ziemlichen finsteren Kirche mit modernen Glasfenstern steht dieser Nepomuk in einer Nische. Leider gelang kein besseres Foto.




    Es gibt aber die Stimmung in der Kirche ganz gut wieder.


    LG


    Johannes


    Nachtrag: Waldi hat die anderen zwei Nepomuks in Groß Gerungs bereits hier beschrieben:


    (3) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 3


    (3) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 3

    Hakuna Matata

    2 Mal editiert, zuletzt von waldi () aus folgendem Grund: Auf Wunsch von Johannes wurde der Text verändert.

  • Bad Großpertholz, Bezirk Gmünd, Waldviertel


    Unterhalb der Kirche befindet sich eine prägnante Pestsäule, auf der auch Johannes Nepomuk abgebildet ist.






    Hinter dem Schloss, an einer Nebenstraße Richtung Steinbach, steht diese Nepomuk-Statue unter einem mächtigen, eingekürztem Baum. Nepomuks Sternenkranz ist bereits mit dem Baum verwachsen. Welche Symbolik!








    Johannes

  • Schweiggers, Bezirk Zwettl, Waldviertel


    Hier in der Nähe liegt die Quelle der Deutschen Thaya, einem der beiden Quellflüsse der Thaya.


    Bei einer Brücke über die Thaya steht dieses barocke Standbild des hl. Johannes v. Nepomuk, umgeben von einer Ballustrade, wie man es in der Gegend hier öfter sieht. Ein Putto hält das Kreuz, der andere schweigt.








    Johannes

  • Weitra, Bezirk Gmünd, Waldviertel


    Am Eingangstor in die Kuenringerstadt Weitra steht diese Nepomuk- Statue, von einer Ballustrade umgeben.




    Die Statue musste schon mehrmals ihren Standort wechseln, seit 1973 steht sie hier am Oberen Stadttor, wie ich finde, einem ganz geeigneten Platz.






    Johannes

    • Gäste Informationen
    Hallo,gefällt dir der Thread, willst du was dazu schreiben, dann melde dich bitte an. Hast du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst du das Forum uneingeschränkt nutzen.

    Dieses Thema enthält 0 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind, bitte registrieren Sie sich oder melden Sie sich an um diese lesen zu können.