Sehr schön, Johannes !
Von unterirdischen Labyrinthen und Höhlensystemen hab ich schon viel gehört ( ich meine jetzt nicht Katakomben oder U-Bahnschächte )
und war auch schon dort
z.B.
Kappadokien in der Türkei
https://de.wikipedia.org/wiki/Höhlenarchitektur_in_Kappadokien
oder Pitigliano in der Toskana oder Orvieto in Umbrien
http://www.reise-nach-italien.de/pitigliano.html
http://www.bellaumbria.net/de/geschichte-…to-underground/
aber das waren Anlagen aus Tuffstein.
Ich wusste nicht , dass es eine ausgedehnte unterirdische Anlage auch in gepresstem Löss gibt, die auch schon Hunderte Jahre alt ist.
Was sind das für dicke Lehm-, Lössschichten in der Retzer Region , die das ermöglicht haben.
Vor Millionen Jahren entstanden, als sich dort ein Meer ausdehnte .
Und welch kluge Idee unserer Vorfahren, diese natürlichen Klimakammern für die Lagerung von Wein zu nutzen.
Danke , dass Du sie uns gezeigt hast,.
Retz sieht sehr hübsch aus..
Zur Zeit der Weinfestes , wenn aus dem Brunnen auf dem Hauptplatz kein Trinkwasser, sondern Veltliner strömt , wäre ein Besuch sicher besonders unterhaltsam.
Und was es mit der Windmühle auf sich hat, wüsste ich auch noch gern!!
ABER: Gibt es in Retz wirklich keinen "echten " Nepomuk ?
Kaum zu glauben in Niederösterreich !
Zum Thema unterirdisches Labyrinth:
Du als Wiener kennst sicher auch den unterirdischen Stadtteil von Wien im 1. Bezirk?
Hier ab #27
Liebe Grüße,
Elke